Progressive House Akkord

L

Latenz

Registriert
09.04.13
Beiträge
180
Reaktionen
27
Punkte
280
Hallo,

weiß jemand welche 3 Noten man spielen muss, damit es wie dieses typische Progressive House Akkord klingt:

http://www70.zippyshare.com/v/53037213/file.html

Ist sicher nur ein klassischer Minorakkord aber ich krieg ihn trotzdem nicht hin :)

Danke,
Latenz
 
Nicht einmal ein Akkord:
drücke auf Deinem Keyboard C und F für den tieferen und danach F und Bb für den höheren.
Einfache Quarten ...
Sound Sägezahn + Strings.

p.s. yeah ... scheinbar kann ich "Progressive House" ... ich weiß eigentlich nicht einmal was das ist!!
 
Könnte sein, dass da noch ne Oktave drunter liegt. Bin gerade im Urlaub und kann nicht probieren. also F+C+F und Bb+F+Bb

Wenn das noch nicht passt, versuch mal lauter Quarten zu schichten. Das ist es dann auf keinen Fall, könnte aber schöner klingen und zu nem eigenen Stil führen ;-)
 
a und d, dann g?
 
jo. sind sogar exakt die töne aus deinem beispiel...
der erste "akkord" ist a und d.
der zweite/höhere "akkord" ist d und g.
 
und danach F und Bb

Kann nich sein. Schwarze Tasten sind in diesem Genre tabu.

scnr

Ernst:
Meistens entstehen diese Akkorde durch Synth-Sounds die zwei gegeneinander verstimmte Oszillatoren haben. Die Presets mit verstimmten Oszillatoren haben sehr oft den Abstand einer Quarte. Wenn Du jetzt eine Quinte auf der Tastaur greifst, hörst Du einen sus4-Akkord.

Clemens
 
naja... ein sus4-akkord (c-f-g mit oberem c in deinem fall) hat aber mit dem ersten hörbeispiel nicht mehr viel zu tun.
 
@TerminX

Ich habe in das Hörbeispiel nicht reingehört.
Ich habe beschrieben, wie solche Akkorde meistens entstehen. (Nicht was es für ein Akkord ist)

Clemens
 
und danach F und Bb

Kann nich sein. Schwarze Tasten sind in diesem Genre tabu.

Clemens

Das wage ich zu bezweifeln. Man kann in jedem genre alle akkorde verwenden. Da gibt es keinen leitfaden. Akkorde die in klassik gut klingen, klingen auch in prog house gut.

Zum Thema: akkorde lassen sich ganz leicht selber finden: probieren und vergleichen. Da brauchst du nicht mal ein Profi zu sein.
Anleitung wenn man keine akkorde kann:
-loope deinen zielakkord im sequencer
-mit dem tiefsten ton anfangen. So lange tasten auf keyboard spielen bis es unisono klingt
-einen ton hinzunehmen und das richtige intervall suchen, ebenfalls bis unisono
-so ton für ton weitermachen, von unten nach oben

Wenn du akkorde kannst, probier verschiedene aus, die ähnlich klingen bis du ihn hast. Probier umkehrungen, zusatztöne und doppelung im bassbereich.

Ich vermute dass das jeder kann, besonders die, die in einem musikforum angemeldet sind.
 
Das wage ich zu bezweifeln. Man kann in jedem genre alle akkorde verwenden. Da gibt es keinen leitfaden. Akkorde die in klassik gut klingen, klingen auch in prog house gut.

Der Clemens meinte das mit den schwarzen Tasten nicht ernst. Hat er doch extra geschrieben.


Zum Thema: akkorde lassen sich ganz leicht selber finden: [...]
Ich vermute dass das jeder kann, besonders die, die in einem musikforum angemeldet sind.

Ich vermute, dass das von 100 Leuten auf der Straße etwa fünf können. Hier im Forum vielleicht 30.
 
jo. sind sogar exakt die töne aus deinem beispiel...
der erste "akkord" ist a und d.
der zweite/höhere "akkord" ist d und g.


Damit liegt die lösung auch auf der Hand....

Es ist ein Synthesizer mit einem auf +5 gepitchten zweitem OSC.
 
Ich vermute, dass das von 100 Leuten auf der Straße etwa fünf können. Hier im Forum vielleicht 30.

Da steckt kein Können dahinter, einfach Tasten anschlagen und hören ob es harmonisch klingt oder nicht. Relatives Hören mit Tonreferenz kann jeder, relatives wenige und beim absoluten könntest du Recht haben.




Der Clemens meinte das mit den schwarzen Tasten nicht ernst. Hat er doch extra geschrieben.

Ohja, stimmt :)
 
Da steckt kein Können dahinter, einfach Tasten anschlagen und hören ob es harmonisch klingt oder nicht. Relatives Hören mit Tonreferenz kann jeder, relatives wenige und beim absoluten könntest du Recht haben.)

Versuch' es doch mal mit Freundin, Mitbewohnern, Kindern ... mit obigem Beispiel. Stell' denen ein Keyboard hin und lass' die drei Sekunden beliebig oft laufen. Die "Probanden" sollen dann zeigen, welche Tasten beim ersten und welche Tasten beim zweiten Akkord gedrückt werden müssen.

Dazu müssen die keine DAW bedienen können und brauchen keine Kenntnisse in Musiktheorie. Trotzdem wird das kaum jemand schaffen.

Viele schaffen es nicht, zwei Töne als identisch oder nicht identisch zu erkennen, sobald diese sich in der Klangfarbe unterscheiden. Mit dem Nachbauen von Akkorden muss man denen gar nicht erst kommen.
 
Das ist mir nur schwer vostellbar. Ich meine unisono erkennt jeder ansonsten würde man ja Musik nicht als harmonisch empfinden können. Keine frage: bei relatives hören ohne tonreferenz und absolutem habt ihr sicher recht, aber ich kenne viele Menschen, die mit einem tuner ihr Instrument stimmen, selbst anfänger.
 
Ich meine unisono erkennt jeder ansonsten würde man ja Musik nicht als harmonisch empfinden können. Keine frage: bei relatives hören ohne tonreferenz und absolutem habt ihr sicher recht, aber ich kenne viele Menschen, die mit einem tuner ihr Instrument stimmen, selbst anfänger.

Ich glaube, Du solltest die Verwendung einiger Begriffe nochmal überdenken bzw. Dich darüber informieren. "Musik als harmonisch empfinden" können setzt nicht voraus, dass man irgendwelche Töne als unisono oder das Geschlecht von Akkorden oder so etwas erkennen kann.
Was wäre denn ein Beispiel für "relatives Hören ohne Tonreferenz"? Entweder relativ, also mit Referenz oder absolut, also ohne Referenz. Dazwischen gibt's nichts.

Um mit einem Stimmgerät ein Instrument stimmen zu können, braucht man auch nicht die Fähigkeiten, um die es hier geht. Dazu braucht man Augen zum Ablesen und eine freie Hand zum Stimmen.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben