Probleme mit Verzerrung

  • Ersteller Miguel66
  • Erstellt am
M

Miguel66

Registriert
02.06.07
Beiträge
9
Reaktionen
0
Punkte
11
Servus!

Ich möchte unsere Bandproben aufnehmen und habe mir zu diesem Zweck die Audiophile 2496 von M-Audio sowie den Blend 6 von Tapco zugelegt.

Gesang, Drums (von [g=420]CD[/g]), [g=118]Bass[/g] und [g=422]Gitarre[/g] (clean) lassen sich auch wunderbar aufnehmen (für meine Ansprüche zumindest absolut ausreichend), aber sobald der Gitarrist mit Verzerrung spielt, klingt es grauenhaft.

Laut Bedienungsanleitung braucht man für den Blend 6 ja keine [g=176]DI-Box[/g], da er über Instumenteneingänge verfügt. Also haben wir diese direkt mit den Line Out Anschlüssen der Amps verbunden. Wie gesagt, solange ohne Verzerrung gespielt wird, klappt das auch, aber wehe wenn nicht...

Muss ich bei Verzerrung irgendwelche Einstellungen am Mischpult oder der Soundkarte ändern? Oder muss ich den Gitarrenamp statt über Line Out mit einem Mikro abnehmen um das Problem zu lösen?

Ich wäre für jegliche Hinweise dankbar.

Gruß

Miguel
 
Grüße.


hab ich das richtig verstanden: Du nimmst auch die verzerrte [g=422]gitarre[/g] über den line out des [g=182]amp[/g] auf?

wenn ja: genau Deine idee mit dem [g=116]mikrofon[/g] ist die richtige. der line-sound von gitarrenamps neigt dazu, besch**sen zu klingen. ;)


Der Gruß

Griffin
 
Ja genau so ist es. Da es der erste Versuch überhaupt war, verfügen wir natürlich nicht über Instrumentenmikrofone und haben daher sowohl Gitarrenamp als auch Bassamp direkt über Line Out mit dem Mixer verbunden. Dass das nicht optimal ist, hab ich schon geahnt, aber ich hatte gehofft, dass sich damit zumindest halbwegs akzeptable Ergebnisse erreichen lassen. Da drängt sich mir die Frage auf, wofür die Line Out Ausgänge dann überhaupt taugen, wenn nicht mal dafür. Beim Gitarrenamp handelt es sich übrigens um den Hughes & Kettner Editon Blue 60R. Und warum funktioniert es clean, aber nicht verzerrt?

Kann man zur Not auch ein Gesangsmikrofon zur Abnahme am [g=182]Amp[/g] benutzen oder muss es unbedingt ein Instrumentenmikrofon sein?

Danke schon mal für eure Antworten!

Gruß

Miguel
 
Hi,

in Sachen Mikrofonierung von Gitarrenamps hier ein sehr lehrreicher Film:

http://cubeaudio.podspot.de/post/gitarrenamps-richtig-mikrofonieren/

Unbedingt anschauen!

Dabei wird dir sehr gut gezeigt wie sich die verschiedenen Mikros am [g=182]Amp[/g] in den möglichen Positionen anhören...

Und ja, gute Instrumentenmikros sind schon wichtig dabei, Voc Mikros taugen nicht so wirklich dafür...

Ansonsten:

Wie schon zuvor beschrieben ist die Boxensimulation via Software eine gute Alternative für dich, dabei kannst du viel probieren und dein Gehör schulen an den zahlreichen Varianten/Presets.

ZB. diese hier:

http://www.voxengo.com/product/boogex/

Benutze hier nur die Boxensimu, die Ampsimu vergiss, mach das mit deinem Gitarrenamp.


Gruss Holgi
 
Hallo allerseits!

Nochmals vielen Dank für Eure Hilfe!

Die Sache mit der Boxensimulation ist mir allerdings noch schleierhaft...das einzige was mir klar geworden ist, ist, dass man es hier offensichtlich braucht.

Boxensimulation via Software?! Ich weiss ja nicht, ob das das richtige für mich ist, denn ich will erstens alle Instrumente gleichzeitig aufnehmen und zweitens am PC nicht mehr machen müssen als 'record' drücken...

OK, der Line Out vom Gitarren [g=182]Amp[/g] hat offensichtlich keine Boxensimulation, aber dafür das Effektgerät. Nützt das was?

Es handelt sich um das Digitech RP50. Ich hab in der Bedienungsanleitung gelesen, dass es einen Stereo Ausgang und zuschaltbare 'Global Cabinet Modeling'-Funktion hat. Könnte ich da nicht das Stereo Signal aufsplitten und eins zum [g=182]Amp[/g] und eins zum Mixer verteilen?
 
Der sound der [g=422]gitarre[/g] wird ja definiert durch den [g=182]amp[/g] UND
die Box. Da du beim line out keine box hast. musst du die
ersetzen .
Das mit dem effectgerät würde ich probieren.
 
Miguel, ich denke, es sind moeglicherweise zwei Dinge, die Dir Probleme machen.

Zum einen ist der Line Out eines Gitarrenamps anders als beim [g=118]Bass[/g]) eher selten dazu gedacht, direkt in den Mischer zu gehen - das trifft am ehesten dann zu, wenn der [g=182]Amp[/g] clean laeuft. Dass das ordentliche Ergebnisse bringt, hast Du bemerkt. In dieser Situation spielt auch die Klangfaerbung durch Endstufe und Lautsprecher nicht die grosse Rolle.
Der Line Out eines Gitarrenamps ist eigentlich in erster Linie mal fuer die Sorte Effektgeraete gedacht, die nicht vor den [g=182]Amp[/g] gehaengt werden duerfen. Manche Hersteller erzaehlen natuerlich frech, dass man damit auch direkt recorden kann, verschweigen aber frech, dass der Sound einer direkt abgenommenen verzerrten Vorstufe alles andere als huebsch ist.

Der etwas huebschere Klang wird naemlich eigentlich durch die nachfolgende [g=182]Amp[/g]/Lautsprecherkombination gemacht. Das ist der Grund fuer die Existenz von Lautsprechersimulationen, mit denen das Aufhuebschen des Klanges durch [g=182]Amp[/g] und LS-Box nachgemacht werden soll.

Ein anderer Grund dafuer, dass das bei Dir nicht gut klingt, mag daran liegen, dass eine verzerrter Gitarrenvorstufe gerne mal ein staerkeres Signal rausgibt als wenn sie clean gespielt wird, und deshalb die nachfolgende Kette immer dann uebersteuert wird, wenn der Gitarrist auf Braten umschaltet......
 
Bisschen Senf meinerseits:

- Man kann mit einem Gesangsmikro sehr wohl nen ordentlichen Gitarrensound aufnehmen. Beispiel: Shure SM58 ohne Korb = SM57 = der Standard für Ampabnahme. Also, nehmt euer Gesangsmikro (oder mehrere, wenn vorhanden), schraubt den Korb (Sabberschutz) ab und hängt es vor den [g=182]Amp[/g] - durch häufige Testläufe die optimale Mikrofonposition herausfinden!

- Das RP50 kenne ich, es klingt wie es ist: billig. Versucht lieber, den bestmöglichen Sound aus dem "puren" [g=182]Amp[/g] zu bekommen, Effekte ([g=52]Chorus[/g], Delay, Reverb...) kann man im Nachhinein in besserer Qualität auch am Rechner hinzufügen.

- WICHTIG: Bei Aufnahmen von verzerrten Gitarren [g=105]Gain[/g] großzügig zurückdrehen! Ein Soviel-[g=105]Gain[/g]-wie-nur-möglich-Sound kommt zwar im Proberaum oder live manchmal geil, auf Aufnahmen hast du damit aber nur noch Matsch.
 
Wieder was gelernt...ich danke Euch!

Ich werde bei der nächsten Bandprobe erstmal versuchen die Speakersimulation des Effektgeräts zu nutzen. Wenn's funktioniert aber billig klingt, wird mein Gitarrist früher oder später schon einsehen, dass er was besseres braucht *grins*

Die Abnahme mit dem Gesangsmikrofon werd ich auch mal probieren.

zum Beitrag von sbv0001:

So frech ist Hughes & Kettner nicht mal! Hab auch da mal in die Bedienunganleitung reingeschaut: Die empfehlen zum Anschluss des Line Out an einen Mixer die Signalführung über die so genannte Hughes & Kettner Red Box. Scheint eine [g=176]DI-Box[/g] mit Speakersimulation zu sein. Wundert mich jetzt etwas, dass sowas noch keiner vorgeschlagen hat. Würde das mein Problem lösen? Hat jemand Erfahrung mit dem Gerät und kann ich das meinem Gitarristen guten Gewissens empfehlen, falls oben genannte Versuche scheitern? Oder tut es auch was billigers wie die Beringer ULTRA-G GI100, die nur rund die Hälfte kostet und das gleiche kann, soweit ich das beurteilen kann.

http://www.hughes-and-kettner.com/products.php?mode=prod&id=110

http://www.behringer.com/GI100/index.cfm?lang=ger
 
>> Gesangsmikrofon ............ Mit Sicherheit nix hochwertiges...

Das muss nicht zwingend sein. Die Frage ist nur: Wie klingt die Aufnahme? Und wenn sie mit nem Kopfhoerer aufgenommen gut kommt, dann ist das doch ok, oder?
Nicht umsonst ist eines der bekanntesten Mikrofone fuer BluesHarp ein billiges Taxifunk-[g=116]Mikrofon[/g] gewesen....

>> über die so genannte Hughes & Kettner Red Box.

Klar funktioniert sowas.
Bei den Kisten kommts einfach auf die Guete der Simulation an - wobei Guete nichts mit technischer Qualitaet zu tun haben muss. Und das laesst sich am Besten entscheiden durchs anhoeren dessen, was aus dem Ding rauskommt....
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Line6 HX Stomp
Antworten
3
Aufrufe
25K
DocM.M
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Korg Prologue 8
Antworten
6
Aufrufe
21K
NorthernDecay
NorthernDecay
B
Antworten
3
Aufrufe
20K
greenman
greenman

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben