Probleme mit Gesamtklangbild

  • Ersteller JuMPsTyLE
  • Erstellt am
J

JuMPsTyLE

Registriert
24.12.04
Beiträge
58
Reaktionen
0
Punkte
78
Mir ist in letzter Zeit immer öfter aufgefallen wenn ich professionelle Musikstücke (aus allen Musikbereichen) höre, dass sie ein ganz anderes Klangbild als meine Eigenproduktionen haben. Während bei mir der Sound eher wie brei etwas hinten im mix liegt hab ich das Gefühl dass bei den Profesionellen Songs die Instrumente wie z.B. Kick und [g=118]bass[/g] extrem weit vorne und super mono (selbst wenn [g=108]hall[/g] aud der kick ist) insgesamt ist alles viel definierter klarer und präsenter im mix, ein synthy und ein vocal z.B. legen sich richtig "drüber" die instrumente anstatt sie zu stören.

Ich bekomm die toene sozusagen nie wirklich nach "vorne", oder die perussions sind zu weit vorne und ich bekomm sie nicht nach hinten trotz [g=108]hall[/g]. Ich würde schon behaupten mich ein wenig auszukennen was die Theorie die Mixings angeht und beherzige schon einiges. Jetzt frag ich mich aber wie die profis das machen und Überlege die [g=560]UAD[/g] plugins zu kaufen, aber macht es wirklich so einen riesen unterschied, also kennt ihr dieses problem oder könnte über die erfahrungen beim wechsel von standard plugins auf hochwertige plugins berichten?

Greetz
 
JuMPsTyLE schrieb:

Jetzt [...]Überlege [ich] die [g=560]UAD[/g] plugins zu kaufen, aber macht es wirklich so einen riesen unterschied

Bei den von Dir beschriebenen Problemen bin ich mir zu 100% sicher, dass es Dich nicht weiterbringen wird.

Die Standard-Antwort lautet "Lern Mischen" - so unhöflich und wenig hilfreich das auch klingen mag. Mehr kann ich Dir an dieser Stelle leider nicht raten, außer Dich vielleicht mal hier umzuschauen:
http://www.audio-workshop.de/modules/news/index.php?storytopic=20
 
Genau so wird man besser. Du musst selbst hören, dass bei Dir was nicht gut ist. Dann vergleichen. Hören. Urteil bilden. Nächsten Schritt in der eigenen Ausbildung gehen.

Das Defizit, dass Du beschreibst, ist mangelne Befähigung zu mischen. Bei Mischen meine ich genauer: EQing. Darin liegt das ganze Geheimnis.

Einfaches Beispiel mit vorne / hinten: Wenn Du eine fette Hammond Orgel mit starker Präsenz in den Mitten zu einer Hard Rock Gitarrenwand dazumischt, wird sich dort, wo Du die Hammond laut machst (also z.B. im Panning links) die Gitarre "nach hinten schieben". Oder umgekehrt, die Hammond liegt hinter der Gitarre. Es kann einem Frequenzbereich / an einer Stelle im Panning nur einer die Oberhand haben.
Oder - versuche mal den Unterschied zu hören, wenn Du Lead Vocals mit Hall oder mit einem Delay (ganz ohne Hall) im Gesamtsound verankerst. Das ist etwas ganz anderes.

Da gibt es so viele Millionen Kleingkeiten, dass kann man in einem Forum nicht beantworten. Da muss man bei Dir im Studio sein. Oder, was ich gemacht habe: Bin mit meiner "fertigen" Produktion in ein Studio und habe mir ein Feedback eines befreundeten Produzenten eingeholt. Bezahlung in Chips und Bier. Aber Achtung: Das kann, gerade am Anfang, ganz schön wehtun. Wenn's ehrlich ist.

smil451d632849b7b.gif


Sven
 
ich habe das problem auch häufig und kann mir die jeweiligen frequenzen von signalen nicht merken. daher experimentiere ich ( seit kurzem erst ) mit dem equalizer und versuche somit den bestmöglichen sound rauszuhören.
 
Theorie und Praxis sind die besten Kumpels, eine gute Abhöre und gutes Gehör setze ich einmal voraus.

Fazit: Lernen, lernen...wieder lernen. Dann Mischen und Abhören, ändern (falls nötig) und das Ganze wiederholen. Und dann wieder dazu lernen.
 
PaRaDoX schrieb:
ich habe das problem auch häufig und kann mir die jeweiligen frequenzen von signalen nicht merken. daher experimentiere ich ( seit kurzem erst ) mit dem equalizer und versuche somit den bestmöglichen sound rauszuhören.
Dann erstelle Dir ein Chart, in dem die Frequenzbereiche der einzelnen Instrumente aufgezeichnet sind. Im Netz findest Du genug Infos dazu, vielleicht sogar grafische Darstellungen.

Sven
 
hmmm...solche Frequenzlisten können nützlich sein. jedoch sollte man darauf achten dass man die nicht als fixe gegebenheiten ansieht und in erster linie auf sein gehör vertrauen.

grundsätzlich geh ich jetzt mal davon aus dass du seinen mix mit den hauptelementen deines beginnst, also kick und [g=118]bass[/g]. mir ist bei meinen mixes oft aufgefallen dass die weniger relevanten elemente des songs am ende viel zu präsent waren. der grund: ich hab sie als letztes gemischt. was ich sagen will ist dass man sich oft zu sehr mit dem element befasst welches man gerade bearbeitet und das gewünschte gesamtbild aus den augen verliert.
so kommt es dann halt dass die [g=83]percussions[/g] die man als letztes in den mix holt ganz vorn stehn weil man sich nur auf diese konzentriert hat und versucht den optimalen sound aus dieser spur zu holen ohne auf den restlichen song zu achten.

mein vorschlag wäre bei der aufarbeitung der spuren für den mix alles so trocken wie möglich zu machen. synths, vocals, etc. von [g=108]hall[/g] befreien.

oft pausen machen und versuchen den song immer wieder mal wie einen song den man sich zb auf [g=420]cd[/g] anhört zu beurteilen.

wenn man dann mal eine gutes lautstärkenverhältnis hat und der mix gut klingt, kann man mit der erstellung der räumlichkeit beginnen. neben [g=108]hall[/g] kann man auch die höhen eines elments absenken um dieses weiter hinten im mix zu plazieren. ebenfalls würd ich von extremen panning-einstellungen abraten wenn du was wirklich weit im hintergrund haben willst.

ich hoffe das hilft dir mal weiter. ich möchte auch darauf hinweisen dass alles was man hier bekommt nur meinungen und grundsätze sind. nichts ist heilig,[d] keine regel darf nicht mal gebrochen werden[/d], sofern es gut klingt.

cheers p.

Edit

Ein paar duerfen echt nicht gebrochen werden und die restlichen nur wenn man genau weiss was man macht.

Davon ist aber jemand der nach Frequenzbereiche fragt noch meilenweit entfernt.

Wolfgang
 
welche nicht?
 
sonoro_vienna schrieb:
welche nicht?

Das weisst du nicht?

Dann solltest du solche Tipps nicht Anfaenger geben die in der Beziehung auf deiner Stufe stehen...
 
------welche nicht?----------


Mir würd z.B. spontan einfallen:
-Dröhnende Resonanzen, gerade im Bassbereich
-Digitale Verzerrungen, Clippings (es sei denn sie sind aus irgendeinem Grund gewünscht..)
-Zu viele Phasenauslöschungen im Gesamtmix (= schlechte Monokompabilität), generell zu viele Phasenschweinereien
-Ein auf der Summe komplett "komischer" Frequenzgang, der zuweit vom natürlichen Hören und anderen Produktionen entfernt ist
-ZU niedriger Pegel auf der Summe

gibt bestimmt noch ein par mehr, aber ansonsten kann ich sonoro vienna nur zustimmen, erlaubt ist was gefällt...

Ich bin manchmal durchaus ein Freund von krassen EQ und sonstigen Effekt Settings...wenns dem Endergebnis dient.
 
Engineer4U schrieb:
Ich bin manchmal durchaus ein Freund von krassen EQ und sonstigen Effekt Settings...wenns dem Endergebnis dient.

Ein krasser EQ oder "sonstige Effekte" verstoesst nicht gegen Regeln sondern hoechstens gegen den guten Geschmack...
 
-----Ein krasser EQ oder "sonstige Effekte" verstoesst nicht gegen Regeln sondern hoechstens gegen den guten Geschmack...-------

Klar.
Aber vielleicht verstösst auch das weglassen eines EQ´s gegen den guten Geschmack.
Kommt immer drauf an.
 
Engineer4U schrieb:
Aber vielleicht verstösst auch das weglassen eines EQ´s gegen den guten Geschmack.

Aber auch nicht gegen Regeln...
 
----Aber auch nicht gegen Regeln...---------

Nö. Hat auch keiner gesagt.


Erlaubt ist, wenn ich dich richtig vertehe, auch das was nicht gut klingt.
Das verstößt auch nicht unbedingt gegen Regeln.
Meintest du das?

Wie auch immer, ich denke das ist klar soweit.
 
Engineer4U schrieb:
Wie auch immer, ich denke das ist klar soweit.

Denke ich nicht.

Es gibt Regeln die auf die Grundlagen der Audiotechnik basieren.

Diese sollte man nur brechen (und auch nur einige wenige davon) wenn man genau weiss was man tut.

Ob und wie man einen EQ dabei einsetzt gehoert nicht dazu...
 
erst mal danke für eure ganzen antworten. Diese Tutorials kenne ich schon und versuche dies auch zu beherzigen. Wäre super wenn ihr noch ein bischen von euren Erfahrungen berichten könnten was den Umstieg von "standard" plugins auf [g=560]UAD[/g] PLugins oder halt andere gute PLugins betrifft. Ich hab z.B. das gefühl dass ich zwar höhen absenke, das instrument aber dadurch trotzdem nicht weiter in den hintergrund kommt , sondern einfach nur höhen fehlen. Vielleicht liegt das ja auch an den Equalizern oder den ausgangssamples wobei ich eigentlich ganz gute habe.
 
Denke ich nicht. Es gibt Regeln die auf die Grundlagen der Audiotechnik basieren. Diese sollte man nur brechen (und auch nur einige wenige davon) wenn man genau weiss was man tut. Ob und wie man einen EQ dabei einsetzt gehoert nicht dazu...

Ja, wer behauptet was anderes?
Ich hab mal ein einem anderen Fred geschrieben: Es gibt keine Regeln!
Das bezog sich natürlich auf die technisch/künslerische Seite, geht ja gar nicht anders.

Wer das nicht kapiert soll besser was anderes machen...
Wenn ich ein Bild auf meinem [g=226]Monitor[/g] sehen will, muss ich ihn einschalten.
Das ist eine Regel. Ähem.

So gesehen bricht kein noch so schlimm aufgenommen/gemischter Song die Regeln, wenn er grob technisch korrekt ist, das heist man drückt auf Play und es kommt was.

Wenn einer auf rauschende, verzerrte oder sonstwie verwurstete Signale abfährt, ok.
Das ist für kein mich Regelverstoss, sondern höchstens grausam anzuhören.

Wenns wirklich klingen soll, kommt man in den Bereich von Richtlinien und Erfahrungswerten.
Und da wird das Feld schlagartig viel grösser und komplizierter kann nicht mehr verallgemeinert werden.

Ich habe für mich meine persönlichen Regeln, von denen ich einige genannt habe.

Den EQ hatte ich erwähnt, damit die Leute mal aus den "Regeln", die sie vielleicht irgendwo gelesen haben ausbrechen!
Viele halten sich an viel zu viele Vorgaben, und treten dadurch auf der Stelle.

Zitat aus diesem Fred: "Ich hab z.B. das gefühl dass ich zwar höhen absenke, das instrument aber dadurch trotzdem nicht weiter in den hintergrund kommt , sondern einfach nur höhen fehlen. Vielleicht liegt das ja auch an den Equalizern oder den ausgangssamples wobei ich eigentlich ganz gute habe."

Die Regel (für manche) sagt ja, weniger Höhen=weiter hinten, deshalb diese Frage...


Ich denke nach wie vor das wir im Prinzip das gleiche meinen, wenn nicht stell es richtig.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
    • Interessant
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich
SilentWarrior
Antworten
47
Aufrufe
6K
Schlumpfpeter
Schlumpfpeter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
5K
stromzoo
stromzoo

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben