Probleme beim Mixen im Bassbereich (Hip Hop beat)

[g=118]bass[/g] drum hat keinen druck, diese pseudo bassline braucht etwas mehr [g=118]bass[/g], aber nur bissi. [g=149]snare[/g] lauter. sonst gehts doch eigentlich...
holla
 
Mein Problem ist, dass niemand hier etwas an der Soundauswahl zu beanstanden hat. Das finde ich schon sehr, sehr merkwürdig.

Stilsicherheit durch entsprechende Sounds und deren Spielweise/In-Szene-Setzung scheint hier als Bewertungskriterium gar nicht mehr angesagt zu sein.

Ja, dann nehme ich demnächst - ALDI sei Dank - auch mal mein Bontempi-Tischhupen-Keyboard hervor, klimpere auf den GM-Sounds ein bisschen rum und nenne das dann Beat.
Und hinterher will ich nur noch wissen, ob ich zuviel oder zuwenig [g=118]Bass[/g] in der noch unausgegorenen Mischung habe, wo sogar noch das Wichtigste, die Raps, fehlen.

Macht alles irgendwie gar keinen Sinn.

Aber wenn Cleveland & Co erst kommen müssen, dann wird's schwierig .. (wenn man selber nicht mal merkt, dass da was nicht stimmt)

No offense, but: Gute Beats klingen anders ;-)
 
ja die Tischhupe fiel mir auch auf. Aber ich bin ein ganz lieber.
 
JonnySun schrieb:
Mein Problem ist, dass niemand hier etwas an der Soundauswahl zu beanstanden hat.

So siehts aus.
 
Vom "kompositorischen" her gefällt uns beiden das Teil schon ganz gut.

was soll ich jetzt da sagen? reen fragt keinen nach seiner meinung, sondern will nur etwas tips zum mix.
wenn ich jetzt komm und sag das klingt scheisse, das klingt scheisse (was ich nicht sagen würde), dann wäre ihm das egal, denn dem rapper und ihm taugt das so. also gibts nur tips zum mix :)
 
@Cleve: Word!

Es ging ja rein um den Mix. Und darum, wie er die gewählten Klänge am besten hervorheben kann.

Abstecher:
Das der Kick evtl. nicht besonders gut gewählt ist, ist ja eine ganz andere Sache. Mit der richtigen Soundauswahl ist da immer noch Spielraum drin.

Anderer Kick-Sample gewählt, mit dem EQ rumgespielt, Compi+Limiter drauf und schon hört sich die Sache anders an!
Falls der Kick kein Sample ist sondern z.B. mit dem Subtractor erzeugt wurde, kann man immer noch rumspielen und den etwas verbessern.

Ansonsten überlasse ich gerne die Soundauswahl dem jeweiligen Beaterzeuger. Nur der weiß auch warum er die Töne nutzt die er eben nutzt.

Und selbst wenn es nach GM klingt, wenn das so gewünscht ist: kein Problem!
 

Anhänge

  • eq1.jpg
    eq1.jpg
    10,7 KB · Aufrufe: 94
Bin gerne für Verbesserungsvorschläge und konstruktive Kritik offen, für alles andere nicht. Dass ich als Anfänger noch keinen "Profi-Beat" baue ist mir doch selbst klar. Aber alleine dadurch werde ich natürlich auch nicht besser!

Bitte erklärt mir, was ihr mit Tischhupe meint! Und Cleveland, meinst du mit Pseudo-Bassline den Sound oder die Spielweise?
Und was klingt nach GM? Da ist kein einziger GM-Sound verwendet...

Hab nochmal versucht, mehr [g=118]Bass[/g] reinzumischen:
http://www.supload.com/listen?s=08RRWMIIO44J

Hoffe, das klingt etwas besser!?
 
Das klingt doch voll nach Spieluhr.
Das musst Du doch hören.
Ich weiss ja nicht wo Du Deine Mischkenntnisse her hast?
Entweder Du schmeisst die Unterlagen weg,oder
Du hast das Geschriebene bzw,das Gehörte nicht verstanden um es umzusetzen.
Pauk am besten alles noch mal durch.
Und höre Dir gut Produzirte Songs auf Deiner Abhöre an,achte auf den
[g=118]Bass[/g],Mitten und Höhenbereich,hör da gut hin,das Du ungefähr weisst wie
Stark Du Deine Sounds anheben kannst,zb,im Bassbereich,dann klingt es nachher auch bassiger bei Dir.

Ich glaube das Du Deine Abhöre einfach noch nicht so gut kennst.
Und kastriere die Sounds nicht immer gleich mit einem Lowcut,das ist nicht immer nötig,man muss halt wissen bzw,hören wann es nötig ist einen Lowcut höher anzusetzen.
Es gibt auch einen Lowshelv,oder den Duckingeffekt(Sidechaining)damit bekommst Du mehr Platz für die Bassdrum,dadurch sticht sie mehr raus aus dem Arrengement.
Nur CUTTEN wenn untenrum wirklich etwas stört,autsch :D
 
Das mit den Low-Cuts finde ich ein interessantes Thema.
Friedemann Tischmeyer empfiehlt ja in seinen Internal-Mixing DVDs in jedem Projekt mindestens soviele Low-Cuts einzusetzen wie es Spuren enthält...?!

(sorry for Off-Topic)


joe
 
"Ich glaube das Du Deine Abhöre einfach noch nicht so gut kennst."

Lies dir doch bitte durch, was ich schreibe! Ich hab gerade gar keine Abhöre.
Auf meinen Brüllwürfeln klingt ALLES nach Spieluhr!
Und ich hab auch nicht geschrieben, daß ich großartige Mixkenntnisse besitze,
sondern Anfänger bin.

Also weniger Lowcut, mehr Lowshelf mit Sidechaining? An Sidechaining hab ich
mich noch nicht so rangewagt, aber werde ich mal ausprobieren!

Ich hatte halt gelesen, daß man bei allen Instrumenten, die wenig Anteile im
Bassbereich haben oder haben sollen, einen Lowcut einsetzen soll um
Platz für die für diesen Bereich vorgesehenen Instrumente zu lassen.
Wenn das nicht stimmt, dann war ich wohl falsch informiert.

Aber bißchen besser ist die zweite Version im Gegensatz zur ersten hoffentlich, oder?

@Joe:
Is ja nicht ganz off-topic, das interessiert mich auch!
Soviel Low-Cuts wie Spuren hieße aber doch, auf jede einzelne Spur einen, oder?
Man setzt doch keine zwei Low-Cuts auf eine Spur...?!
Aber bei Bässen und BDs macht das doch nicht wirklich Sinn?
 
lil_reen schrieb:
An Sidechaining hab ich mich noch nicht so rangewagt, aber werde ich mal ausprobieren!

Sag mir doch mal was du alles so sidechainen wilst?

Aber bei Bässen und BDs macht das doch nicht wirklich Sinn?

Es mach eigentlich fast nie Sinn.
 
Moin.

Sideschaining ist irgendwie schon fast so was ähnliches wie ne Mixing Urban Legend.

Jeder hat schon davon gehört. Jeder will es ausprobieren. Und wenn er es dann probiert hat...?

Naja, ich kenne einen Trance-Produzenten, der macht das tatsächlich IMMER und triggert mittels eines kurzen Klicks, der synchron zur Bassdrum läuft, seine [g=118]Bass[/g]-Sounds, um dem unmittelbaren Bassdrum-Punch so mehr Raum zu verschaffen.

Will sagen: Man kann das sicher machen. Muss man aber echt nicht.

Bei mir (mache aber auch keine Dance- oder Techno-Produktionen) hat es noch kein Sidechaining in einen finalen Mix geschafft: Das bringt meiner Erfahrung nach so gut wie nie eine wirkliche Verbesserung.

Es soll ja Leute geben, die bei Pop- und Rockmusik alles mit allem sidechainen, um den Mix transparenter zu machen (habe ich gelesen...). Das soll mir mal jemand in der Praxis mit einem anständigen (und hörbar besserem im Gegensatz zum nicht gesidechaintem) Ergebnis in der Praxis zeigen.

Ich finde außerdem, dass (hörbares) Ducking oft einfach furchtbar und unnatürlich klingt - eine dynamische Lautstärkeabstimmung bringt da oft bessere Ergebnisse.

Aber wie immer: Jedem das Seine. Und die psychologische Komponente sollte man hier natürlich auch nicht außer Acht lassen: "Geil, ich hab's mit Side-Chain-Kompression bearbeitet, das MUSS ja besser klingen..."

Und: Das mit den Low-Cuts (Tischmeyer) ist auch so eine Sache... Es stimmt schon: Einige Anfänger haben den Lowcut nicht so auf der Rechnung. Aber wenn man es hier übertreibt (und das geht recht flott), dann ist das der schnellste Weg zu einem komplett kastrierten Mix.

LG,

T.
 
Lowcuts machen fast nie Sinn? Kannst du da mal nochwas mehr zu sagen Wolfgang?
 
@ Kainer:

Er meinte wahrscheinlich eher die SIDECHAINKOMPRESSION. ODER...?


LG,

T.
 
ah OK danke, DAS wusste selbst ich schon ;)
 
lil_reen schrieb:
Also als noob lieber erstmal ganz weglassen?

Wenn´s nicht um Poplaute (die man aber eh besser mit einem guten Popfilter VOR dem Mikro beseitigen sollte) oder Rumpelgeraeusche die mit dem Instrument ansich nichts zu tun haben, ja.
 
Nee, sind ja alles Software-Instrumente und bis jetzt sind auch noch keine Vocals drinnen.
Gut, vielleicht liegt da ja schon der gröbste Fehler... Danke!
 
Unter dem Analyzer wird sehr schnell klar, dass ein Lowcut auf einem noch so mittig oder hochfrequent spielenden Instrument sehr oft Sinn macht. Gerade auch, wenn man mit unbearbeitetem Material wie z. B. Synths arbeitet.
Die Argumentationen für einen Einsatz eines Lowcuts sind mir bisher nie wirklich klar gewesen; ich habe mich aber daran gewöhnt, es so zu tun. Hier unterscheide ich auch in technischen und musikalischen Lowcut.(letzterer gern auch mit einem Shelf-[g=43]Filter[/g] kombiniert)

Weil: es klingt untenrum einfach klarer und definierter, wenn man den Mulm absenkt. Aus schweren, lahm wirkenden Kicks zauberst du im Handumdrehen federnd leicht wirkende Punch-Bassdrums.
Das Problem der "Schwere" ist aber auch mit einer Verkürzung der Ausschwingphase in den Griff zu bekommen. Gerade da unten ist das wichtig, um ein untight wirkendes Nachwummern zu verhindern.
Ihr dürft also ruhig der Bassdrum ihre 20 Hz lassen, ist mir Wurscht :-)
Mir reicht 30 Hz aufwärts (mit steiler Flanke) bzw. 50 Hz mit [g=43]Filter[/g] geringerer Ordnung und/oder mit Dip drin. Je nach Material und persönlicher Tagesverfassung.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben