artname
- Registriert
- 11.08.09
- Beiträge
- 5.088
- Reaktionen
- 4.883
- Punkte
- 20.048
Mich langweilt oft der eintönige Satzbau deutscher Texte: Subjekt-Prädikat- Objekt. Andererseits fordern Produzenten eingängige Texte. Dafür eignet sich S-P-O- Syntax wiederum gut.
Eines meiner Probleme bei Nachdichtungen oder Bearbeitungen:
Ich kann mir normalerweise ein regelmäßiges Gedicht mit 4 Strophen in wenigen Minuten (kurzfristig) merken. Mein Gedächtnis basiert dabei neben der Wahrnehmung der einzelnen Worte auf der Wahrnehmung des Satzbaus und des Reim-Schemas.
Wenn ich mir ein Gedicht auf Anhieb nicht gut merken kann, dann, weil ich an einer bestimmten Stelle immer wieder stolpere.
Hier mal ein scheinbar sehr einfaches Beispiel von Rilke. Ahnt ihr die Stelle, wo ich regelmäßig stolpere?
Es treibt der Wind im Winterwalde
die Flockenherde wie ein Hirt
und manche Tanne ahnt wie balde
sie fromm und lichterheilig wird.
Und lauscht hinaus: den weißen Wegen
streckt sie die Zweige hin – bereit
und wehrt dem Wind und wächst entgegen
der einen Nacht der Herrlichkeit.
Hier MEIN Problem: Um das Subjekt der Zeile 6 zu erinnern, muß ich in Zeile 3 (Tanne) zurück! Und dazu noch das „bereit“ - was irgendwie wie ein Ausruf klingt, Oder?
Ich könnte meine Stolperstelle mittels einer Änderung beseitigen...
Es treibt der Wind im Winterwalde
die Flockenherde wie ein Hirt
und manche Tanne ahnt wie balde
sie fromm und lichterheilig wird.
Sie lauscht hinaus: den weißen Wegen
die Zweige hingestreckt - bereit
und wehrt dem Wind und wächst entgegen
der einen Nacht der Herrlichkeit.
Oder auch
die Tanne lauscht: den weißen Wegen
streckt sie die Zweige hin – bereit
Aber mein Gefühl sagt mir, dass Rilke gerade diese Stelle nicht umsonst irgendwie komplizierter gestaltet hat. Vielleicht wollte er den Leser daran hindern, das schöne Gedicht einfach herunter zu leiern. Aber vielleicht wendet sich Rilke eben an ein besonders auserlesenes Publikum…
Hintergrund; Viele Komponisten lernen rückbezügliche Satzgebilde generell ab. Sie fürchten, nicht unbegründet, dass derartige Textstellen die Zuhörer von der Musik ablenken.
Hier beende ich mal meine Einleitung und warte, ob ich eine Reaktion auf diesen Faden bekomme. Lasst mich bitte nicht im Stich.
Eines meiner Probleme bei Nachdichtungen oder Bearbeitungen:
Ich kann mir normalerweise ein regelmäßiges Gedicht mit 4 Strophen in wenigen Minuten (kurzfristig) merken. Mein Gedächtnis basiert dabei neben der Wahrnehmung der einzelnen Worte auf der Wahrnehmung des Satzbaus und des Reim-Schemas.
Wenn ich mir ein Gedicht auf Anhieb nicht gut merken kann, dann, weil ich an einer bestimmten Stelle immer wieder stolpere.
Hier mal ein scheinbar sehr einfaches Beispiel von Rilke. Ahnt ihr die Stelle, wo ich regelmäßig stolpere?
Es treibt der Wind im Winterwalde
die Flockenherde wie ein Hirt
und manche Tanne ahnt wie balde
sie fromm und lichterheilig wird.
Und lauscht hinaus: den weißen Wegen
streckt sie die Zweige hin – bereit
und wehrt dem Wind und wächst entgegen
der einen Nacht der Herrlichkeit.
Hier MEIN Problem: Um das Subjekt der Zeile 6 zu erinnern, muß ich in Zeile 3 (Tanne) zurück! Und dazu noch das „bereit“ - was irgendwie wie ein Ausruf klingt, Oder?
Ich könnte meine Stolperstelle mittels einer Änderung beseitigen...
Es treibt der Wind im Winterwalde
die Flockenherde wie ein Hirt
und manche Tanne ahnt wie balde
sie fromm und lichterheilig wird.
Sie lauscht hinaus: den weißen Wegen
die Zweige hingestreckt - bereit
und wehrt dem Wind und wächst entgegen
der einen Nacht der Herrlichkeit.
Oder auch
die Tanne lauscht: den weißen Wegen
streckt sie die Zweige hin – bereit
Aber mein Gefühl sagt mir, dass Rilke gerade diese Stelle nicht umsonst irgendwie komplizierter gestaltet hat. Vielleicht wollte er den Leser daran hindern, das schöne Gedicht einfach herunter zu leiern. Aber vielleicht wendet sich Rilke eben an ein besonders auserlesenes Publikum…
Hintergrund; Viele Komponisten lernen rückbezügliche Satzgebilde generell ab. Sie fürchten, nicht unbegründet, dass derartige Textstellen die Zuhörer von der Musik ablenken.
Hier beende ich mal meine Einleitung und warte, ob ich eine Reaktion auf diesen Faden bekomme. Lasst mich bitte nicht im Stich.
Zuletzt bearbeitet: