PROBLEM: Rückbezügliche Textstellen

  • Ersteller artname
  • Erstellt am
artname

artname

Registriert
11.08.09
Beiträge
5.088
Reaktionen
4.882
Punkte
20.045
Mich langweilt oft der eintönige Satzbau deutscher Texte: Subjekt-Prädikat- Objekt. Andererseits fordern Produzenten eingängige Texte. Dafür eignet sich S-P-O- Syntax wiederum gut.

Eines meiner Probleme bei Nachdichtungen oder Bearbeitungen:

Ich kann mir normalerweise ein regelmäßiges Gedicht mit 4 Strophen in wenigen Minuten (kurzfristig) merken. Mein Gedächtnis basiert dabei neben der Wahrnehmung der einzelnen Worte auf der Wahrnehmung des Satzbaus und des Reim-Schemas.

Wenn ich mir ein Gedicht auf Anhieb nicht gut merken kann, dann, weil ich an einer bestimmten Stelle immer wieder stolpere.

Hier mal ein scheinbar sehr einfaches Beispiel von Rilke. Ahnt ihr die Stelle, wo ich regelmäßig stolpere?

Es treibt der Wind im Winterwalde
die Flockenherde wie ein Hirt
und manche Tanne ahnt wie balde
sie fromm und lichterheilig wird.

Und lauscht hinaus: den weißen Wegen
streckt sie die Zweige hin – bereit
und wehrt dem Wind und wächst entgegen
der einen Nacht der Herrlichkeit.

Hier MEIN Problem: Um das Subjekt der Zeile 6 zu erinnern, muß ich in Zeile 3 (Tanne) zurück! Und dazu noch das „bereit“ - was irgendwie wie ein Ausruf klingt, Oder?

Ich könnte meine Stolperstelle mittels einer Änderung beseitigen...

Es treibt der Wind im Winterwalde
die Flockenherde wie ein Hirt
und manche Tanne ahnt wie balde
sie fromm und lichterheilig wird.

Sie lauscht hinaus: den weißen Wegen
die Zweige hingestreckt - bereit
und wehrt dem Wind und wächst entgegen
der einen Nacht der Herrlichkeit.

Oder auch

die Tanne lauscht: den weißen Wegen
streckt sie die Zweige hin – bereit


Aber mein Gefühl sagt mir, dass Rilke gerade diese Stelle nicht umsonst irgendwie komplizierter gestaltet hat. Vielleicht wollte er den Leser daran hindern, das schöne Gedicht einfach herunter zu leiern. Aber vielleicht wendet sich Rilke eben an ein besonders auserlesenes Publikum…

Hintergrund; Viele Komponisten lernen rückbezügliche Satzgebilde generell ab. Sie fürchten, nicht unbegründet, dass derartige Textstellen die Zuhörer von der Musik ablenken.

Hier beende ich mal meine Einleitung und warte, ob ich eine Reaktion auf diesen Faden bekomme. Lasst mich bitte nicht im Stich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rilke wäre von heutigen "Machern" in Bausch und Bogen abgelehnt worden. ;) Deine Änderung Nr. 2 würde ich ohne Weiteres übernehmen, wenn... ja, wenn es nicht ausgerechnet Rilke wäre. ;) Ich hatte mal bei einem Kurrentschrift-Kurs im Stadtarchiv Dresden die Kopie eines Briefes von Rilke vor der Nase. Und siehe da: ein dicker Rechtschreibfehler prangte mitten im Text. Das hat mich irgendwie beruhigt. :)
 
Ich finde das "Und" in Zeile 5 beschleunigt an der Stelle, so dass Zeile 6 in einem Rutsch mit gelesen werden soll/wird und damit eher noch die Tanne im Gedächtnis ist.
 
Aber mein Gefühl sagt mir, dass Rilke gerade diese Stelle nicht umsonst irgendwie komplizierter gestaltet hat.

Würde ich jetzt auch einmal von ausgehen... .

Ansonsten umgeht Rilke hier geschickt eine ´Mengenangabe´ .

In Zeile 3 heißt es "manche Tanne", also eine unbestimmte Mehrzahl.

"Sie" oder "die Tanne" wäre aber singular.

Würde er "die Tannen" schreiben, wären es (gefühlt) alle Tannen.

Also müsste er wieder "manche", "einige" oder ähnliches nutzen. Und das ist doof und nimmt auch das etwas ´mystische´ von ´manche´ weg.
 
Es treibt der Wind im Winterwalde
die Flockenherde wie ein Hirt
und manche Tanne ahnt wie balde
sie fromm und lichterheilig wird.

Und lauscht hinaus: den weißen Wegen
streckt sie die Zweige hin – bereit
und wehrt dem Wind und wächst entgegen
der einen Nacht der Herrlichkeit.
..mein Eindruck ist, dass Rilke beim dichten einen kräftigen Anfall von 'Und'eritis hatte..diese 'Und's könnte man reduzieren..z.B.

>>
Es treibt der Wind im Winterwalde​
die Flockenherde wie ein Hirt​
So und manche Tanne ahnt wie balde​
sie fromm und lichterheilig wird.​
Und lauscht hinaus: den weißen Wegen​
streckt sie die Zweige hin – bereit​
Sie und wehrt dem Wind und wächst entgegen​
...[oder]​
Sie trotzt und wehrt dem Wind und wächst entgegen​
...[oder]​
und wehrt dem Wind zum Trotz und wächst sie entgegen​
der einen Nacht der Herrlichkeit.​
<<

..das 'Und' als erstes Wort der zweiten Strophe empfinde ich als Ruf, der erhalten bleiben sollte..

Gruß, m.
 
Zwischendurch: @Teestunde , @Ran , @moon-dog und @mWermut : Herzlichen Dank für die schnellen und sehr interessanten Reaktionen! Ich halte mich noch etwas zurück!

Obwohl: Der Vorschlag von @mWermut „So und manche Tanne ahnt wie balde…“ hätte wohl ebenfalls meine Stolperstelle beseitigt! Bitte nicht überlesen!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Solche Wiederholungen sind halt ein Stilmittel.

Und im konkreten Fall gibt es dem Text Schwung...
..oder sind verwirrend, da sie die ersten beiden Zeilen (über den Wind) unnötigerweise mit den Gedanken über die Tanne verknüpfen..
 
da sie die ersten beiden Zeilen (über den Wind) unnötiger Weise mit den Gedanken über die Tanne verknüpft..

Äh, das ist nicht "unnötig", sondern der Sinn voms Ganze. Der Wind hat eben auch eine Wirkung auf die Tanne(n).

"und wehrt dem Wind und wächst entgegen"
 
Äh, das ist nicht "unnötig", sondern der Sinn voms Ganze. Der Wind hat eben auch eine Wirkung auf die Tanne(n).

"und wehrt dem Wind und wächst entgegen"
..aber damit holst dir den Wind einmal als Subjekt und einmal als Objekt in den Satzbau..
 
Nochmals an mitlesende Komponisten: Die Rückbezüglichkeit in Vers 6 stört euch nicht?

Ihr würdet ein „Hä???“ im Publikum in Kauf nehmen? Jedenfalls dann, wenn ihr letztlich total hinter der Textaussage steht?
 
1 Es treibt der Wind im Winterwalde
2 die Flockenherde wie ein Hirt
3 und manche Tanne ahnt wie balde
4 sie fromm und lichterheilig wird.

5 Und lauscht hinaus: den weißen Wegen
6 streckt sie die Zweige hin – bereit
7 und wehrt dem Wind und wächst entgegen
8 der einen Nacht der Herrlichkeit.

Hier MEIN Problem: Um das Subjekt der Zeile 6 zu erinnern, muß ich in Zeile 3 (Tanne) zurück! Und dazu noch das „bereit“ - was irgendwie wie ein Ausruf klingt, Oder?

Ich könnte meine Stolperstelle mittels einer Änderung beseitigen...

Es treibt der Wind im Winterwalde
die Flockenherde wie ein Hirt
und manche Tanne ahnt wie balde
sie fromm und lichterheilig wird.

Sie lauscht hinaus: den weißen Wegen
die Zweige hingestreckt - bereit
und wehrt dem Wind und wächst entgegen
der einen Nacht der Herrlichkeit.

Oder auch

die Tanne lauscht: den weißen Wegen
streckt sie die Zweige hin – bereit


Aber mein Gefühl sagt mir, dass Rilke gerade diese Stelle nicht umsonst irgendwie komplizierter gestaltet hat. Vielleicht wollte er den Leser daran hindern, das schöne Gedicht einfach herunter zu leiern. Aber vielleicht wendet sich Rilke eben an ein besonders auserlesenes Publikum…

Hintergrund; Viele Komponisten lernen rückläufige Satzgebilde generell ab. Sie fürchten, nicht unbegründet, dass derartige Textstellen die Zuhörer von der Musik ablenken.

Hier beende ich mal meine Einleitung und warte, ob ich eine Reaktion auf diesen Faden bekomme. Lasst mich bitte nicht im Stich.
Rückbezüglichkeit: Von 5 auf 3
 
Zuletzt bearbeitet:
Rückbezüglichkeit: Von 5 auf 3

In der Schriftform funktioniert das ja. Man muss halt etwas nachdenken (wenn man sich die Mühe machen will)

Als Liedtext?... schwer zu sagen. Rein vom Hören wird das vermutlich für die meisten Hörer erst einmal nicht funktionieren. Da würde mir ein etwas modernerer Liedtext helfen, der das einmal gemacht hat, um mir das besser vorstellen zu können. Möglichst Rock/Pop.

P.S.: Oder hat z.b. Biermann so etwas gemacht? Oder Mey?
 
Als Liedtext?... schwer zu sagen. Rein vom Hören wird das vermutlich für die meisten Hörer erst einmal nicht funktionieren. Da würde mir ein etwas modernerer Liedtext helfen, der das einmal gemacht hat, um mir das besser vorstellen zu können. Möglichst Rock/Pop.
Ah… verstehe… oder auch nicht?!?

Könntest du nicht blitzschnell mit einigen Melodien experimentieren, um festzustellen, ob und wie stark DIESE Rückbezüglichkeit stört? Also ich könnte das durchaus… selbst wenn es 10 Varianten würden und mehr…

Bedeutet nicht letztlich moderner Liedtext eben SPO bzw. Text aus Schlagworten?

Oder nimm Kollegah und Kollegen… deren Wortspiele nehmen erst Gestalt an, wenn man nach einigem Nachdenken auf die Pointe eines Wortspieles kommt! Nicht umsonst ist „Genius“ voller Erklärungen für Punchlines!?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Könntest du nicht blitzschnell mit einigen Melodien experimentieren, um festzustellen, ob und wie stark die Rückbezüglichkeit stört?

Nein, weil ich den Text bereits mehrfach gelesen habe.

Wie es das erste Mal und rein vom Hören her wäre kann ich mir da nicht mehr vorstellen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben