Pro Tools - das einzig Wahre?

Ich möchte hier nur mal auf den Unterschied zweier Begrifflichkeiten hinweisen. Eine [g=17]DAW[/g] ist nicht das selbe wie ein Sequenzer!

Ein Sequenzer kann keinen "eigenen Klang" haben, da er das Audiomaterial ja nicht verändert sondern nur "verwaltet" oder "organisiert". (Die mitgelieferten Effekte der unterschiedlichen Sequenzer klingen natürlich schon verschieden, klaro.)

Eine [g=17]DAW[/g] kann natürlich schon einen "eigenen Klang" haben, denn eine [g=17]DAW[/g] beinhaltet ja eben auch die [g=60]Wandler[/g].
 
Es gibt ne Menge Leute die Ihre kostbare Zeit damit verschwenden den "Sound" verschiedener [g=70]Sequencer[/g] zu vergleichen, während andere sich im Hintergrund darüber totlachen. Zu Recht!!!
 
eigentlich müsste man bei der fragestellung doch weiter in die vergangenheit blicken, damit uns ja soooooo verwöhnten usern wider einfällt, wofür damals ein hardwaresequenzer eigentlich eingesetzt wurde.... .

ich würde hier auch nicht von "klang eines sequenzers" sprechen, denn ein sequenzer hat die hauptaufgabe midisignale- und befehle zu verwalten.
das phänomen ist aber weit verbreitet unter den musikern und das sogar weltweit.
in der tat gibt es klangliche unterschiede unter den (software)sequenzermodellen, dies liegt sicherlich nicht nur an der 32bit berechnung, sondern an den implantierten filtern, diese sind (in meinen ohren) z.b. in samplitude8/9 durchaus hochwertiger als in cubasesx3/4.
doch das war's dann auch schon, ich meine nur, wer besser mit filtern und dem eigentlichen arrangement umgehen kann, bei dem wird die produktion bzw. das musikalische ergebnis letztendlich deutlich besser klingen, egal mit welcher sequenzersoftware er arbeitet.

mach dir also keine gedanken mehr über die tonqualität der einzelnen programme, denn diese liegt heute bei fast allen auf einem sehr hohem niveau, letztendlich kommt es nur darauf an, was jeder benutzer selbst daraus macht!

übrigens, solche und ähnliche fragen findet man hier und anderswo sehr oft, die leute sind sehr verunsichert, weil die hersteller immer mit besseren werbeargumenten ihre kunden ködern möchten.
wenn ich bedenke was heute mit der kleinsten sequenzersoftware möglich ist, so muß ich mich fast schämen, wie wir damals anno 1985 mit einen comodore c-64 und einem selbstgebauten [g=32]midi[/g]-interfaces versuchten, 16 einfache [g=32]midi[/g]-spuren aufzuzeichnen, ohne jedoch den brotkasten in die knie zu zwingen... .(fast unmöglich)
trotzdem, da die möglichkeiten damals sehr begrenzt waren, bemühte man sich auch sehr kreativ mit dem arrang. umzugehen.
da für viele damals ein gutes delay nicht bezahlbar gewesen ist, versuchte man halt den sound des yamaha dx-7 delay-artig in den sequenzer einzuspielen und soll ich euch was sagen?.... . diese methode hat sogar gut funktioniert!
doch soooooo weit wollte ich eigentlich nicht ausholen, sorry!

wir dürfen und sollten uns also freuen, über den gigantischen fortschritt in der heutigen musikproduktion.
mögen eure regler, röhren und tasten ewig halten ;-)
 
Hallo ihr

Will hier nicht unbedingt meine persönliche Meinung noch einbringen... ich denke das ist ähnlich wie in der Politik; wenn einer einen Standpunkt vertritt, wird er sich nicht davon entfernen... Darf ja auch jeder denken, was er will...

Nur ganz Objektiv, für all die, die dieses Thema interessiert gibt es hier zwei Interessante Artikel:

<a href=http://www.xound.com/index.php?option=com_content&task=view&id=130&Itemid=57 target=\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\'_blank\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\'> Digitales Mixen im Computer - Zurück in die Zukunft</a>
und
<a href=http://www.xound.com/index.php?option=com_content&task=view&id=131&Itemid=57 target=\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\'_blank\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\'> Nachschlag: Digitales Mixen im Computer</a>

Beide Artikel von Xound.com

Viel Spass und Grüsse
Solex
 
Ich kann mich nicht erinnern, dass irgendwann mal ein Titel zum Hit wurde, weil er ganz besonders gut geklungen hat.
Und darum ist es auch egal, mit welcher Software man arbeitet.
Hauptsache, man selbst kommt gut damit klar.

Ich kenne auch jemanden, der behauptet, dass TDM-Plugins besser klingen würden als RTAS oder [g=77]VST[/g].
Na und ?
Über so einen Quatsch habe ich mir noch nie Gedanken gemacht.
ProTools ist gut.
Aber es gibt jede Menge andere Software, die auch gut ist.
Unter dem Strich ist es egal, wer jetzt wofür was benutzt hat.

Auch mit ProTools ist schon jede Menge Schrott produziert worden.

Das was irgendjemand mit ProTools macht, kriege ich mit Cubase genausogut hin.
 
ProTools hat sicherlich seine Berechtigung - allerdings wie der Name schon sagt im Pro-Bereich. Für daheim ist ein HD System zu teuer (zumindest für die meisten) und die kleinen PT-Varianten finde ich zu eingeschränkt (angefangen bei der PT-kompatiblen Hardware bis hin zu Softwarebeschränkungen). Ist einfach wie bei nem [g=18]Mac[/g], da kann man nicht beliebig austauschen etc. Ich such mir aber gerne mein Zeug ohne Einschränkungen aus und daher arbeite ich am PC mit SX3.

Wer behauptet, dass man nur mit PT gute Musik machen kann, oder dass FL für gute Musik nicht taugt hat imo noch keine gute Musik gehört. Wie schon geschrieben wurde, kommt auch bei PT mal Schrott raus und ich hab auch schon genug gute Mucke gehört die ausschließlich mit FL entstanden ist. Das man FL wegen den mitgelieferten Sounds zwar nen schlechten Klang ausstellt ist weitverbreitet aber lächerlich. Es sagt ja auch keiner, das der Drumsound in Cubase scheiße ist nur weil der LM7 mitgeliefert wird...

Nun aber zum eigenltichen Thema:
Ein Software-[g=70]Sequencer[/g] beeinflusst den Sound imo definitiv, dass was am Ende aber dabei rauskommt hängt nicht vom [g=70]Sequencer[/g] ab.

Nehmen wir mal wieder ein lustiges Autobeispiel her. Du willst ein gutaussehendes 10sec Auto okay. Ob du da jetzt nen Ford Mustang, nen Japaner oder nen Porsche nimmst ist völlig egal, weil du die Grundlage bearbeitest. Und zwar bei allen Autos gleich. Motor tunen, Optik pimpen und nen fetten Boost in Form von Lachgas. Ich hab sogar schon nen inzwischen 20 Jahre alten Opel Ascona in nem Mag gesehen, der mit über 500PS unter 10sec geblieben ist und gut aussah.

Oder Mathematisch ausgedrückt:
Ergebnis=10
Bearbeitung=x
Ausgangswert: 1(PT), 2 (Cubase), 3 (FL), 4 (Sonar) usw

Die Formel 1+x=10 oder 2+x=10 etc stimmt immer und es kommt immer 10 dabei raus nur, dass das x, also die Bearbeitung, eben unterschiedlich ist.


Und da sieht man auch schon, es ist (fast) egal was man für Ausgangsmaterial (in Bezug auf [g=17]DAW[/g] bzw [g=70]Sequencer[/g]) hat, wenn man an den Tracks richtig schrauben kann, kommt am Ende überall das gleiche raus. Wer also PT als non-plus-ultra ud den Rest als Shit bezeichnet hat das eigentliche "Musik machen" nicht verstanden.



Und nur so am Rande: Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass es unglaublich einfach ist ein PT HD2 System lahm zu legen. Mein SX3 bzw C4 hab ich so noch nicht komplett zum Aufgeben zwingen können. (Das bekommt man dafür anders recht einfach hin ;))
 
BenS schrieb:
Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass es unglaublich einfach ist ein PT HD2 System lahm zu legen.

Ich bin ganz Ohr.
 
Netzstecker abziehen...
 
Oder Interfacekabel abziehen.
 
>>>
N: Netzstecker abziehen...
W: Oder Interfacekabel abziehen.
<<<
N:
Oberbegriff "abziehen".

Abziehen essen ProTools auf.
 
Nochmals Danke für die wirklich hilf- und umfangreichen Ausführungen.
Sehe mich bestätigt; aaaaaaaaaber:
Soll ich das jetzt dem lieben Kollegen zeigen, der grad viel Geld ausgegeben hat, obwohl sein "altes" System (Logic 8 ) prima funktionierte????
;-))))))))

ad Wolfgang: Mach doch bitte wieder den Bayer ins Bildchen...
a) bin ich sonst verwirrt
b) ist das Bartbaby sogar für meinen schwarzen Humor etwas zu bizarr...

Gruß an alle
Christian/Edced
 
Na BenS was ist jetzt?
 
Wolfgang 32
>>>
Na BenS was ist jetzt?
<<<
N:
Abgezogen ...
 
Hi,

ich bin noch da ;) Hab den Thread nur irgendwie übersehen...

Wir haben beim Mischen eines unserer Tracks mit PT ca 30 Spuren mit den üblichen Effekten versehen (EQ, Comp, teilweise noch n [g=52]Chorus[/g]). Als es dann an den [g=108]Hall[/g] ging wurden die Cluster immer voller und nach zwei Instanzen Altiverb ging plötzlich garnichts mehr. Also nicht einfch nur langsam, sondern komplett aufgehängt. Das Problem hat sich auch nach Neustart wiederholt und das obwohl noch nicht die Obergrenze der Berechnungsoptionen erreciht war. Laut Aussage von dem Kollegen der auch unsere anderen Songs gemischt hat kam das Problem noch häufiger vor.

Ob das inzwischen noch so ist weiß ich nicht, evtl wars ja nur ein Bug im Altiverb oder der [g=18]Mac[/g] hatte ne schlechte Woche. Ich wollte damit auch nur sagen, dass auch ein PT-System nicht unfehlbar ist.
 
BenS schrieb:
Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass es unglaublich einfach ist ein PT HD2 System lahm zu legen.

BenS schrieb:
Ob das inzwischen noch so ist weiß ich nicht, evtl wars ja nur ein Bug im Altiverb oder der [g=18]Mac[/g] hatte ne schlechte Woche. Ich wollte damit auch nur sagen, dass auch ein PT-System nicht unfehlbar ist.

Na die beiden Aussagen relativieren sich doch wieder.

Es ist natuerlich entweder ein Bug im [g=8]Plugin[/g] oder was ich eher vermute eine falsche Softwareversion des Plugins gewesen und damit wieder mal ein Anwenderfehler.

Aber vor so einem Fehler ist weder PT noch Cubase noch Logic sicher.
 
offtopic: ein preis für wolles avatare!
 
sbahneinz schrieb:
offtopic: ein preis für wolles avatare!

Also nein...


der Bayer muss wieder her.... nur er verleiht mir das Gefühl von fachmännischer Sicherheit, auf die ich mich bei Wolfgang so verlasse.

Und gegen die Verhunzung "Wolle" würde ich auch noch Einspruch erheben...
 
Normalerweise hab ich ja nichts dagegen aber Wolle erinnert mich doch zu sehr an Wolfgang Petry und da schuettelt´s mich bei dem Gedanken.

Wenn der Sieger dann endgueltig gekuehrt ist kommt auch wieder ein anderes Bild.
 
also ich komm mit samplitude sowieso am besten klar!
und ich glaube nicht, dass pt, logic, cubase, samplitude, ... so bekannt und oft benützt wäre, wenn es da einen mega unterschied im ergebnis geben würde!
 
Ach, man nimmt das was man kennt und wo man dann irgendwann fit ist. Wenn man damit sein Geld verdienen muss, kann man sich überhaupt nicht auf ständige Experimente einlassen und vielleicht noch alle Nase was neues probieren oder sogar die Plattform wechseln.
Gar nicht davon zu reden das die Sachen ja auch viel Geld kosten.
 

Ähnliche Themen

Antworten
28
Aufrufe
35K
organix
organix

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben