eigentlich müsste man bei der fragestellung doch weiter in die vergangenheit blicken, damit uns ja soooooo verwöhnten usern wider einfällt, wofür damals ein hardwaresequenzer eigentlich eingesetzt wurde.... .
ich würde hier auch nicht von "klang eines sequenzers" sprechen, denn ein sequenzer hat die hauptaufgabe midisignale- und befehle zu verwalten.
das phänomen ist aber weit verbreitet unter den musikern und das sogar weltweit.
in der tat gibt es klangliche unterschiede unter den (software)sequenzermodellen, dies liegt sicherlich nicht nur an der 32bit berechnung, sondern an den implantierten filtern, diese sind (in meinen ohren) z.b. in samplitude8/9 durchaus hochwertiger als in cubasesx3/4.
doch das war's dann auch schon, ich meine nur, wer besser mit filtern und dem eigentlichen arrangement umgehen kann, bei dem wird die produktion bzw. das musikalische ergebnis letztendlich deutlich besser klingen, egal mit welcher sequenzersoftware er arbeitet.
mach dir also keine gedanken mehr über die tonqualität der einzelnen programme, denn diese liegt heute bei fast allen auf einem sehr hohem niveau, letztendlich kommt es nur darauf an, was jeder benutzer selbst daraus macht!
übrigens, solche und ähnliche fragen findet man hier und anderswo sehr oft, die leute sind sehr verunsichert, weil die hersteller immer mit besseren werbeargumenten ihre kunden ködern möchten.
wenn ich bedenke was heute mit der kleinsten sequenzersoftware möglich ist, so muß ich mich fast schämen, wie wir damals anno 1985 mit einen comodore c-64 und einem selbstgebauten [g=32]midi[/g]-interfaces versuchten, 16 einfache [g=32]midi[/g]-spuren aufzuzeichnen, ohne jedoch den brotkasten in die knie zu zwingen... .(fast unmöglich)
trotzdem, da die möglichkeiten damals sehr begrenzt waren, bemühte man sich auch sehr kreativ mit dem arrang. umzugehen.
da für viele damals ein gutes delay nicht bezahlbar gewesen ist, versuchte man halt den sound des yamaha dx-7 delay-artig in den sequenzer einzuspielen und soll ich euch was sagen?.... . diese methode hat sogar gut funktioniert!
doch soooooo weit wollte ich eigentlich nicht ausholen, sorry!
wir dürfen und sollten uns also freuen, über den gigantischen fortschritt in der heutigen musikproduktion.
mögen eure regler, röhren und tasten ewig halten
