Es ist halt immer ne Frage, wozu man Orchestersounds braucht.
Nur um ein Pop/Rock/Rap Stückchen hin und wieder mit ein bisserl Streicher und Bläser abzudecken, ist eine ausgewachsene Orchesterlibrary schon zuviel. Nicht nur des Preises wegen, sondern auch weil man bei Verwendung einer richtigen Orchesterlib sich auch mit Orchestrierung und entsprechendes [g=32]MIDI[/g]-Arrangement kümmern muss. Mit einfach mal Strings-Sound wählen und dann einfach mit den vollen in die Tasten hauen ist es da nicht getan.
Wenn man da nicht wenigstens nach Grundprinzipien der Orchestrierung arbeitet klingt es schlechter, als wenn man vorgefertigte Layersounds aus diversen Sample-Romplern bzw. Allround-Softwareinstrumenten nutzt.
Die Vienna Libs gehören ganz klar zum besten. Aber, es ist kein Out-of-the-Box Orchester. Man muss entsprechend Orchestrieren, die richtigen Artikulationen verwenden, auf Tiefenstaffelung, [g=108]Hall[/g] und Panning achten, sonst klingt es nicht besser wie bei manchem 08-15 Sample-Player.
Windows Pro Tools Anwender sollten zudem berücksichtigen, dass das Vienna Instrument nicht als RTAS vorhanden ist und die [g=77]VST[/g] Variante mittels eines Wrappers auch nicht besonders gut unter PT läuft.
Die Frage ist also, wieviel Orchester benötigt man wirklich, wieviel Zeit ist man bereit in die Orchestrierung zu stecken und last but not least, wieviel Euros ist es einem Wert.
Gruss
Markus