Pro / Contra FL Studio

Also ich finde FL Studio ist ein fanstastisches Kreativwerkzeug.
Nie war komponieren und Arrangieren einfacher.

Ich hab es mir ursprünglich nur wegen des StepSequencers zugelegt, um Drum Grooves zu bauen, inzwischen baue ich alle meine Tracks komplett bis zum fertigen Pre-Master mit FL.

Alle Arbeitsschritte: bauen von drum grooves, aufbau von kleinen 8 [g=253]Takt[/g] Patterns, Aufnehmen von kompletten [g=32]Midi[/g] oder Audio Einspielungen, Arrangieren, Mixdown und Mastering: Alles super einfach und perfekt unterstützt.

Wenn man eine komplette Band gleichzeitig aufnehmen will, gibt es sicherlich bessere Werkzeuge, aber für den typischen "Bedroom Composer" ist FL eine mächtige Allzweckwaffe.

Was micht überhaupt nicht stört: das angeblich schlechte Image.
Ich hole aus FL mehr raus, als einige Musikerkollegen aus Ihren "Industriestandard Sequenzern"...
 
FL wurde ja mal (soviel ich weiss) als patternorientierter Sequenzer, eher mit dem Fokus auf Loops und Samples designed und alles andere ist erst viel später reingekommen. Leider hat man den Fehler gemacht nicht einfach mal einen Break zu machen und mit den alten Sachen aufzuräumen und z.B. das ganze für das lineare Sequenzing etwas einfacher und schlüssiger zu designen...

Dazu kommt natürlich noch das viele FruityLoops eher als Kindergarten Programm sehen und nicht als professionellen Sequenzer. Dieser schlechte Ruf eilt FL halt vorraus (woher der Ruf kommt weiss ich nicht, möglicherweise hat es was damit zu tun das eher Einsteiger FL benutzen)

Ich fand FL ehrlich gesagt auch nicht so sonderlich überzeugend. Der ganze Arbeitsfluss erschien mir sehr holprig und ich konnte mich nicht mit dem Programm anfreunden.

ImageLine hat ja ansonsten schon sehr gute Sachen z.B. den Sytrus Synth oder auch den Toxic den sie seit neuesten mit vertreiben (von MaxxCluster ursprünglich)...
 
das einzige was das arbeiten mit fl studio ab und an etwas nervig macht ist die beschränkung auf 48kHz. wenn man -wie ich- mit einem anderen programm "sequenced" und mit 96kHz arbeitet, dann kann man fl studio nicht per rewire einbinden, sondern muss alles erst in waves exportieren und in den anderen [g=70]sequencer[/g] importieren... nervig.

ansonsten versteh ich schon dass fl studio ein "noob" image hat, allein schon wegen den billigsamples die mitgeliefert werden, ansonsten z.b. noch wegen der eher spartanischen grafik und den etwas dürftigen effekten...

hindert mich aber alles nicht dran fl studio als meine wahl zur drum-programmierung kundzutun. wenn man sich fürn paar locken extra ein paar tolle und hochwertige drum- (oder sonstige instrumenten-) samples besorgt und die einbindet, dann kommt man dank der übersichtlichen oberfläche sehr schnell zu ziemlich beeindruckenden ergebnissen, zumindest für meine verhältnisse.
und wenn mal klavier, streicher, synthies oder bässe oder sonstige elemente und effekte benötigt werden, dann sind die mit fl studio auch im nu erstellt und eingebunden.

meines erachtens mehr als ausreichend für amateure oder einsteiger, dicke produktionsstudios die mehr features und höhere qualität benötigen -und ich meine WIRKLICH benötigen- werden dann aber auch die finanziellen mittel zur verfügung haben eine stufe höher einzusteigen.
 
Der schlechte Ruf hat imho vor allem mit folgenden Gruenden zu tun: Der Name Fruity Loops klingt nicht sonderlich professionell, deswegen heisst es nur noch FL Studio.
Dazu kommt, dass es einfach viel zu guenstig ist im Vergleich mit Reason und Live, Cubase etc. sowieso und das Problem ist, dass viele der Meinung sind, was nichts kostet, das ist nichts - lustigerweise sind das in erster die Leute, die ein gecracktes Live/Cubase verwenden und der Meinung sind, dass [g=70]Sequencer[/g] unterschiedliche Klangeigenschaften haben.
Da spielt auch noch die Vorbildfunktion mit rein, schaut mal wieviele Produzenten elektronischer Musik erwaehnen, dass sie Live oder Reason verwenden oder geht gleich mal auf die Propellerheads-Homepage um zu sehen was ich meine, Ableton und Propellerheads sind fa auch einfach Marketingtechnisch vorne.
Und schaut mal in die Keys oder irgendeine andere Zeitschrift; wieviele Workshops gab es fuer Live und Reason, wieviele gabs fuer FL? Warum das so ist kann ich mir echt nicht erklaeren, als Live rauskam und alle rumsprangen und es geil fanden hab ich mich nur gefragt wo die Midiunterstuetzung ist. Trotzdem hat Live sofort umfangreiche Coverage bekommen, die FL nach zig Jahren immer noch nicht hat.
4damind hat recht damit, dass die Jungs einfach mal einen Schlussstrich haetten ziehen sollen, FL haengt halt immer noch das Image an, dass es am Anfang hatte und das schon lange nicht mehr dem heutigen Stand entspricht. Es sieht halt auch aus wie frueher und verhaelt sich im grossen und ganzen auch so, die Tiefe sieht man nicht. Um das erkennen, muss man sich leider erst mal mit dem Programm beschaeftigen, was die meisten eben gar nicht erst tun.
 
Tschuldigung, aber Fruity kann 96kHz

Ich habe mir Cubase SL3 als Sequenzer geleistet, mag aber auch sehr FL. Wenn ich jetzt genug Geld überhätte, würde ich mir jetzt beides beorgen, nämlich Cub 4 und FL.

Im prinzip stehe ich eher auf "Spurensequencer", der Stepsequenzer von FL ist aber genial, wenn man Audiosamples schnell und intensiv bearbeiten will, hat FL eindeutig die Nase vorn.
Sytrus ist ein spitzenmäßiger Synthie.

Was mir an FL nicht so gut gefällt, sind die FX- und Effektplugins

So ganz einfach ist FL auch nicht. Klar, ein Pattern hat man schnell zusammengezimmert, aber dann wird es aufwändiger von der Bedienung. Und eigentlich ähnlich schwierig wie in Cubase z.B.

Und bestimmt kann man mit FL auch Klassik machen, auch wenn es auf den ersten Blick sehr ungewöhnlich erscheint.
 
Das patternorientierte Konzept hat einfach Ableton Life besser und einfacher umgesetzt *find* deswegen mögen es die Leute mehr. Das Konzept ist da einfach schlüssiger und bietet zudem noch den linearen Sequenzermode als Extra Option...

Denke nicht das es was mit dem Namen zu tun hat, sondern einfach an der Arbeitsweise liegt wie man in FL ans Ziel kommt.
Mir hat es absolut nicht gefallen und im Vergleich dazu finde ich Sonar bedeutend besser. Wenn Steinberg den Laden zumachen würde, hätte ich kein Problem von heute auf Morgen auf Sonar zu wechseln ;)
Ich vermute das einige so denken bzw. aus der Erfahrung mit den Programmen dann zu ähnlicher Ansicht kommen.
 
Als ich das erste mal FL öffnete dachte ich...mmhh,naja...und jetzt?!?!?...

Darauf folgte ein langer intensiver Abend des Testens und Probierens. Am nächsten Morgen :) bin ich mit einem Lächeln und der Gewissheit, ein wahrhaft intuitives, geniales Werkzeug kennengelernt zu haben, ins Bett gegangen.

Das Programm ist schlank programmiert, hat einen genialen Mixer (Routing), man kann super einfach fast alles automatisieren und nach belieben Arrangieren.
Wer sich über die Samples beschwert: wo lebt ihr? Wollt ihr zu dem Preis noch die Miroslav Philharmonik Libary oder BFD geschenkt dazu bekommen?!?!? Natürlich sind die Samples nicht so pralle, aber dafür gibt es doch massenhaft bessere Libarys und Freesamples. Zum skizzieren reichen die vorhandenen Mittel absolut. Wer nutzt schon ernsthaft den LM 7 Drummer von Cubase...? Geschweige denn die Synths?!?! Wie schon gesagt wurde, es ist ein mächtiges Werkzeug! Einziges Manko für mich ist die Aufnahmefunktion, etwas umständlich.

Alles was den Sound beeinflusst (EQ, Comp etc.) mach ich sowieso mit Plugs, und das mach ich auch in Cubase. Aber in FL bin ich einfach freier und es gib mir den besten Workflow von allen von mir getesteten Programmen.

Nur meine bescheidene Meinung.

Rene
 
FL hat auch einen "schlechten Ruf" weil die on-board sounds einfach grottenschlecht sind. Man muss sich halt die Arbeit machen und selbst gut klingende sounds dazupacken, [g=77]VST[/g]'s und soundfonts einbinden und schauen dass man besseres Soundmaterial "einspeist" und die mitgelieferten packs gleich am Besten verschrottet.
 
FL ist absolut genial.

Gut die Sounds... benutz ich nicht, hab ich auch noch nie gemacht. Aber du kasst auch nicht erwarten, dass du für ein schlappen hunni Wunder was für Samples und Instrumente kriegst!

Was fehlt noch? Mir eigentlich nur die MCU unterstützung. Sonst bin ich wirklich sehr zufrieden mit dem Ding. :)
 
@Morph
die Aufnahme-Funktion ist ab der 7er Version wesentlich bedienfreudlicher geworden. Audio Spur mit dem Inputsignal auswählen, und die Taste mit dem Microfon(one-click-audio-recording) drauf drücken, fertig.
Gruß Schachmusik
 
Leute Leute, was muss ich da alles lesen...

So wie morph ist es mir auch ergangen. Das war eigentlich der letzte Versuch überhaupt etwas mit Musik zu machen.

Und dann noch solche unqualifizierte Aussagen - "Man hörts, dass es mit FL gemacht wurde".... Die schlechtere Klangqualität beim mp3-Export rührt daher, dass FL den LameCodec verwendet, der um einiges schlechter wie der Frauenhofer ist, den andere Programme schon dabei haben. Aber dafür kann ja FL nichts.
In einem Test wurde belegt, dass bei bester Qualitätseinstellung zu 100% auch das herauskommt, was man eingegeben hat. Also Input = Output!

Zitat: FL kommt mit schlechten Samples --> LOL sollen die die Downloadgröße auf 500 MB hochschrauben??? Wer es nicht weiß, als registrierter User hat man Zugriff auf eine 2GB-Sampledatenbank mit sehr guten Samples (für mich reichts aus) - ebenfalls kostenlos.

Wem die Plugs nicht gut genug sind, der kann sich 1000 an kostenlosen VSTs herunterladen oder kommerzielle dazukaufen. FL nimmt so ziemlich alles, was es gibt

Ich kenne einige erfolgreiche Produzenten, die nur mit FL arbeiten und schon einige Releases auf kommerziellen Samplern hatten.
Solche Aussagen "wenn es professionell werden soll dann greift man besser zu Cubase"sind einfach unqualifiziert...

Das Programm ist super stabil! Es lassen sich sogar ganze Mixes über 80 Minuten damit erstellen.

Bei welchem Programm bekommt man lebenslang kostenlose Updates?
Das sind nicht nur Programmverbesserungen, sondern massig an neuen Plugins.

Kostet Cubase umgerechnet 115 EUR (in der besten Ausführung?) :roll:

Ein ganz dickes Manko was gegen FL spricht ist, dass es nur auf Englisch gibt und deshalb von manchen nicht die Akzeptanz bekommt. Mich selbst regt das auf, weil sich schon einige für eine Übersetzung bereit erklärt hatten, aber es nicht durchgeführt wird. Aber wer Hilfe benötigt, kann ja ein deutschsprachiges Forum aufsuchen, das Tutorials bereitstellt.

Und wg. dem Namen Fruityloops - ja da stimme ich euch zu, das ist nicht so professionell, deshalt könnte man doch gleich hier im Forum damit anfangen, den Namen in FL Studio umzunennen ;)

Viele Grüße
DJ Trancelight
 
Dem Stimme ich voll und ganz zu. Es sind doch die einfachen sachen im Leben, die das Leben schöner machen, und FL Studio macht das produzieren einfach einfacher und schöner.... :D
 
"cubase statt fl studio", die aussage find ich irgendwie unangebracht.
meines erachtens ist fl studio hauptsächlich auf [g=32]midi[/g]- und sample-arbeit zugeschnitten, die wave-aufnahme-funktion die erst aber der producer-version (glaub ich) zur verfügung steht wird zwar sicherlich ihren dienst brav verrichten, aber zum sequenzen selbst ziehe ICH dann cubase bzw ähnliche [g=70]sequencer[/g] vor. aber 9-minütige drums oder techno-tracks in cubase zu programmieren... ich hätte keine ahnung wie ich das machen soll ohne zu verzweifeln. bei fl studio, mit etwas geschick -zack zack zack- und alles steht.
nur wie gesagt, sequencen wär in fl studio nich so meins.

und die samples, mei, wie ich schon gesagt habe, sie sind halt billig, wer bessere braucht soll sich eben fürn paar flocken welche dazukaufen oder eben kostenlos runterladen wenn er denn das glück hat was tolles zu finden. recht brauchbare samples gibts z.b. auf http://www.samplez.de

klar, tolle 2 gig an samples kann man sich runterladen, vielleicht tun dies auch für den einen oder anderen, bei meiner boxed-version waren sogar extra-samples auf der [g=420]cd[/g] dabei, aber ich fand die genauso mies wie die bereits integrierten. und nicht jeder hat an seinem studiorechner internet...

also ich für meinen teil hätte zu dem preis GAR KEINE samples verlangt, vielleicht ein paar grundlegende zum "demonstrieren", aber allein das programm ist bei 99 euro (die ich dafür im laden gezahlt hab) jeden cent davon wert.

die integrierten effekte sind zu einem kleinen teil echt gelungen, aber der großteil gibt einem eben das, für was man bezahlt hat. aber klar, man kann alles mögliche auch so einbinden, dx + [g=77]vst[/g] werden ja bestens unterstützt.

was mir sehr gut gefällt ist die online-integration, man geht auf die fl-studio-seite, gibt seinen namen an und kann dann ganz schnell und einfach funktionen, effekte, instrumente und sample-cds "nachkaufen".
oder einfach mal von der "fruity loops" auf die "producer edition" upgraden, ein paar mausklicks, ein ausreichend gedecktes konto - und ab zum download. einfacher gehts nicht!

noch ein kleiner wermutstropfen: wer sich die boxed-version besorgt, also fl studio wie ich im laden kauft, der hat nur anspruch auf EIN großes update, in meinem fall von v6 auf v7, die "lifetime free updates" gibts nur bei den download-versionen - oder im upgradeshop für 25 oder 29 dollar...

zur sprache, bei dem geld was man mit fl studio gegenüber anderen samplern spart kann man sich mit gutem gewissen z.b. "fl studio in der praxis" von ppv medien für unter 30 euro mitbestellen, da wird alles nötige bis zum erbrechen erklärt. in der boxed version, also nicht dem download, lagen bei mir übrigens nicht nur eine englische, sondern auch eine deutsche gedruckte und bebilderte anleitung drin, und die war inhaltlich nicht zu knapp. und wenn ein bedienelement englisch beschriftet ist und deutsch im manual erklärt wird, dann müsste sich selbst der fremdsprachen-enthaltsamste mensch auf erden ziemlich schnell einarbeiten können...
ausserdem ist mir eh ein rätsel, was man an "sample", "mixdown", "[g=322]compressor[/g]", "track" und "eq" groß übersetzen sollte... ;)

und zu den angeblichen 96khz, bei mir standen immer nur 48kHz zur auswahl, selbst als ich in meinem anflug von testwahnsinn hier diverse audiointerfaces getestet habe, sei es das us-144 von tascam, das mackie spike oder was auch immer, alle unterstützen bidirektional 96kHz, fl studio hat mir dennoch nur 44.1 und 48kHz zur auswahl gegeben...
kanns sein, dass höhere raten nur in den "dickeren" versionen unterstützt werden, also producer und xxl?
 
Also bei unserer XXL Produceredition (boxed) kann man alle Sampleraten auswählen (Sogar bei Onboardsound) und das Livetimeupdate hatte umgerechnet 14.- € per paypal gekostet
Gruß
matsches
 

Anhänge

  • flstudio.gif
    flstudio.gif
    26,3 KB · Aufrufe: 178
hmm, ich weiss nicht, warum hier manche glauben ich hätte ein Problem mit FL (siehe Seite 1 :D ), aber macht ja nix.

Ich find das programm an sich sehr gut, ich habe halt noch kaum etwas anderes damit gemacht als drums für songideen zu programmieren. Dafür ist der Stepsequencer und die Playlist schlichtweg genial. Ich verwende 1000x FL über Rewire, bevor ich mich hinsetzte und die drums mit dm [g=32]Midi[/g]-Keyboard einklopfe oder gar in eine Midispur ienzeichne (da werde ich ja alt...)...zumindest wenn ich mal SCHNELL eien Idee umsetzen bzw festhlaten will. (soviel dann also zum 2x aufmachen :D )

Und daher würde ich es durchaus für sinnvoll erachten, wenn der Stepsequencer sich auf triolisch und zwar am besten Zeilenweise, umstellen lassen würde-so wie das beim Redrum in Reason gelöst ist.
Ob das in der Pianoroll geht, hab ich mir noch gar nicht angeschaut, muss ich also mal machen. Ist aber halt schon wieder ein ding mehr, dass man vewenden muss.

Auch wäre es praktisch, wenn man in der Playlist irgendwie taktwechsel einstellen könnte...(Oder gaht das, und ich habe es nocht nicht entdeckt?). Wenn man nämlich zB einen 2/4 [g=253]takt[/g] bei lauter 4/4 einschiebt, dann kann man in der Playlist alles um einen halben pattern vershoben anordnen...ist ja uch kein Problem, nur nicht sehr elegant, wie ich finde.

Und Tempo doppeln für Triolen? was soll das bringen? Ich kann im Step [g=70]sequencer[/g] keine Triolen machen, außer ich mach einen Quasi 3/4 takt und spiele dann mit dem Tempo dieses Patterns (falls sich das überhaupt extra einstellen lässt?) bis es wie eine [g=55]Triole[/g] zu einem 4/4 ist.


Ich möchte hier nix über die anderen Qualitäten (Audio recording, synthies, etc..) oder auch nicht von FL reden, da habe ich mich schlichtweg zu wenig damit beschäftigt. Kann schon sein, dass man fedde beadz damit machen kann.
 
na, hier is ja wat los ;) ...
ik persönlich mag absolut den workflow und die intuitive lochstreifen oberfläche :D ...der sampler ist angenehm flexibel zu händeln...und qualitativ liegen sowieso die meisten seq's nahe beieinander...die playliste ist noch ein wenig störrig und gewöhnungsbedürftig, aber da gibts für zukunftige versionen auch schon recht ordentliche vorschläge...
auf jeden fall hat sich das programm mächtig gemausert und entsprechende beschaffungsmöglichkeiten entscheident verbessert...cya

tro

ps: vielleicht fehlt dem proggy och mal ne namensänderung...dit pseudonym "loops" ist wahrscheinlich nen manko :p ...
 
Reason kann ja nicht mal vsts laden...

Ich finde solche Diskussionen sowieso recht sinnlos. Genauso wie der eine lieber Pizza isst und der andre lieber Hamburger genauso hat man eben seine vorlieben bei der Audio Software.

Am ende ist es sowieso egal mit was man es gemacht hat da nur das ergebnis zählt und nicht der weg.

Madlib baut ganze Alben nur mit nem Turntable und nem Roland SP-303...
 
Ich finde solche Diskussionen sowieso recht sinnlos. Genauso wie der eine lieber Pizza isst und der andre lieber Hamburger genauso hat man eben seine vorlieben bei der Audio Software.
so schauts aus, so und ned anderschd.

Tja, ich hab das Prog. halt aufgrund der guten Usability und Übersichtlichkeit lieb gewonnen. Das Noob- bzw. Kindergartenimage schlägt hart zu Buche. Aber das Preis/Leistungverhältniss finde ich eigentlich spitze.
Was kann das Programm eigentlich NICHT?
das ist ja heutzutage bei so gut wie keinem sequenzer mehr das problem. von den features her kann ja heute fast "jeder sequenzer alles", was man als HRler braucht. die wichtige frage für mich ist aber "wie komme ich persönlich mit dem workflow des programms klar?". auch wenn fl studio oder ein anderer sequenzer günstig ist und tolle features hat - wenn ich nach x stunden oder y tagen nach wie vor mit dem workflow des programms nicht warm werde, dann bringt mir weder der preis noch die anzahl der features fürs geld irgendetwas. man will sich ja das "leben so leicht wie möglich" machen beim arbeiten am pc. und wenn dann software abc für ein paar euro mehr mir irgendwie "besser liegt", kauf ich mir halt die. (sofern mein geldbeutel nicht hilfe schreit:) )

deshalb gibts ja einige sequenzer auf dem markt. da is im endeffekt für jeden was dabei.
 
Triolen Stepsequencer
Entweder:
1. 6 oder 12 steps pro beat einstellen, damit kann man die schönsten Triolen bauen.
2. wenn nur für ein einzelnes instrument triolen benötigt werden, ainfach in die Piano Roll wechseln und dort triolen programmieren (In der PR gibt's sehr gute tools zum erstellen von triolen, Pentolen, etc.)

Und Tempo doppeln für Triolen? was soll das bringen? Ich kann im Step [g=70]sequencer[/g] keine Triolen machen, außer ich mach einen Quasi 3/4 takt und spiele dann mit dem Tempo dieses Patterns (falls sich das überhaupt extra einstellen lässt?) bis es wie eine [g=55]Triole[/g] zu einem 4/4 ist.

Versuch mal das hier: Du belässt es bei 4 beats pro bar und stellst 6 oder 12 steps pro beat ein.
Damit hast du einen reinrassigen 4/4 [g=253]Takt[/g], den du aber triolisch unterteilen kannst. Da musst du auch nicht am Tempo rumfummeln.

Gruss,
thomas
 
Vielen Dank, muss ich probieren. Ich wusste zwar, dass man unterschiedliche beats-anzahl einstellen kann, nicht aber, dass man die Unterteilung ändern kann (also quasi beat=viertel und dann auf 16tel oder eben halbe- viertel- achtel-triolen.)

PR muss ich mir auch ansehen.
 

Ähnliche Themen

Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
1K
Grummelrocker
Grummelrocker
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben