Pro&Contra einzeln oder zusammen recorden

  • Ersteller Bremshebel
  • Erstellt am
Bremshebel

Bremshebel

Registriert
14.02.06
Beiträge
471
Reaktionen
9
Punkte
532
Hallo zusammen :)

Ich wollte mal eure Erfahrungen bzw. Pros und Contras hören zum Einspielen aller Spuren einzeln oder zusammen.

Hintergedanke:
Wir fahren bald (Ende November) ins Studio und wollen an einem Wochenende (~4 Tage) eine [g=420]CD[/g] mit 6 Liedern aufnehmen. Die Leute haben uns nun gefragt, wie wir aufnehmen möchten, und wir sind uns noch nicht so richtig schlüssig. Waren eigentlich davon ausgegangen, alles einzeln aufzunehmen, aber bei der Option, wirft sich die Frage nun wieder auf.
Wenn würden wir dann gerne die Variante nutzen [g=422]Gitarre[/g],[g=118]Bass[/g],Schlagzeug zusammen zu recorden und anschließend noch weitere Gitarrenspuren doppeln + Gesang.

Zur Zeit zerhackstückeln wir alle Songs, um Unreinheiten auszubügeln. Klicksicher sollten wir bisdahin auch alle sein.


Wie würdet ihr die Auswirkungen auf den Sound beschreiben und könnt ihr (bekannte) Beispiele aus dem Rockgenre nennen, wo welches Verfahren angewendet wurde?


Vielleicht helfen uns ja eure Antworten bei der Entscheidung.
(Die Forumsuche ergab leider nichts und war auch sehr schwergängig..)
 
Das gemeinsame Einspielen kann seine Vorteile nur ausspielen, wenn ihr wirklich richtig gut und tight aufeinander eingespielt seit. Wenn wir das vorraussetzen sehe ich folgende Vor- und Nachteile:

PRO
- homogenes, lebendiges Feeling der Aufnahme
- geringerer Zeitaufwand

CONTRA
- höheres Fehlerrisiko beim Einspielen
- evt. schlechtere akustische Kanaltrennung
 
Wenn eure Musik vom Stil her Live-Charakter hat, dann
würde ich alles zusammen einspielen.
Den Click könnt Ihr dann auch weglassen.

Den Gesang würde ich in jedem Fall einzeln aufnehmen.
 
also bei Konzerten haben wir öfters das Lob bekommen, gut aufn Punkt spielen zu können. Bei Proben hat der Schlagzeuger auch immer nen Klick mit im Ohr, von daher sollte das eigentlich auch kein Hindernis sein.

Kennt ihr Beispiele aus dem Rockgenre, die das praktizieren?
Oder auch wenn ihr Aufnahmen (myspace) von euch produzierter Bands habt, würde uns das sehr interessieren.

Grüße
Norman
 
Qualitativ sollte mehr rauszuholen sein wenn man im overdub verfahren aufnimmt....meine Meinung...
 
4 Tage STudiozeit für ne ganze Produktion von 6 STücken ist nicht viel.
Also muss man die Zeit gut nutzen.
Wenn man als Band gut eingespielt ist, kann es da super sein, die wichtigsten Spuren (also wie ihr vorhattet Drums, [g=118]bass[/g], Guitar) zusammen aufzunehmen. und danach den Rest per Overdub.

Aus eigener Erharung kann ich sagen, dass es gerade bei Musik, die von einem Live Feeling viel lebendiger klingt, wenn die Leute zusammen einspielen. Ich würd's immer wieder so machen.

Wenn es der Mixer im Studio drauf hat, sollte es kein Problem sein, Drums und den Rest sauber (d.h. ohne übersprechen) zusammen aufzunehmen.

Wenn Ihr so vorgeht, habt Ihr nach einem Tag die Basisspuren "im Kasten" und könnt danach ohne Stress den Rest dazu spielen.

Ich habe jetzt keine klingenden Namen parat, aber es gibt gerade im Rock, Folk und Jazz Bereich sehr viele Leute (gerade auch Pros) die alles zusammen aufnehmen.

viel Spass im Studio!

Thomas
 
Soviel ich weiß, haben Tocotronic (zumindest) ihre letzten beiden Alben "Pure Vernunft darf niemals siegen" und "Kapitulation" im Zusammenspiel aufgenommen.

Gefällt mir persönlich recht gut ;)
 
Hi,

ist zwar nicht Rock, aber unter www.jazzconference.de kannst du unter CDs mal in ein paar Stücke Jazz reinhören. Die wurden auch live eingespielt.

Allerdings als Homerecording-Aktion im Keller, also nicht im guten Studio.
Insgesamt 8 Kanäle, 5xDrums, 1xSax, 1x Git, 1x [g=118]Bass[/g]. Das wars.

Die Jungs sind alle wirklich richtig gute Musiker und haben für 8 Stücke 2 Tage gebraucht. Kleine Fehler hört man aber hier und da auch noch. Also 100%ig sind die Aufnahmen nicht. Da wären dann mehr als 2 Tage nötig gewesen.

Sie haben allerdings ohne Click gespielt, damit es - gerade für Jazz - noch lebendiger klingt. Bei Rock würde ich aber immer mit Click spielen, vor allem wenn der Drummer das schon gewohnt ist.

Kleiner Nachteil natürlich:
Nachträgliches ausbessern von z.B. kleinen Timingfehlern ist fast unmöglich, denn es ist ja alles auf jedem Mikro drauf. Und entweder du verschiebst dann alle Spuren und hast plötzlich eine kleine Lücke wo kein Ton ist oder du verschiebst nur eine Spur hörst dann aber eine Art Echo/Delay über die anderen Spuren, was den Fehler eher deutlicher macht, als dass er ihn vertuscht.

Viell. hilft dir das weiter. :)

lg
Plaudy
 
machts live :)
vorrausgesetzt ihr seit tight und die instrumente sind räumlich gut
abgetrennt um übersprechungen zu vermeiden dann ist das feeling
unwiederbringlich. gerade leichte schwankungen und die [g=4]dynamik[/g] der band
sind gerade im bandrecording einzigartig. siehe red hot chilli peppers,
clueso, tori amos oder teilweise auch coldplay und u2!

stimme und kleine sachen dann noch overdubben das sollte es gewesen
sein.
viel spass im studio :)
 
Hallo,

also das hängt ganz von den Räumlichkeiten des Studios ab. Wenn es einen Raum fürs Drum allein gibt, ist es kein Problem über verschiedene Kopfhörermischungen zusammenzuspielen und trotzdem ohne Übersprechen aufzunehmen.
Durch das Liveeinspielen entsteht wesentlich mehr Groove als mit dem Clicktrack.
Die vorhandenen Aufnahmen von git, [g=118]bass[/g] und vocals ( wegen der Struktur des Stückes ) kann man als "Stützspur" für den Drummer wiederverwenden bis es paßt.
Wenn die drums sitzen, kann man die restlichen Instrumente neu aufnehmen und/oder doppeln.
Der Gesang/Backingvocals braucht auf jeden Fall eine Extrasession.
Und ich schließe mich meinem Vorredner an: 6 Stücke in 4 Tagen incl. Mix sind ganz schön knapp. Vielleicht solltet Ihr die 4 Tage splitten und nach einer Woche mit frischen Ohren zum Mix antreten.

Gruß
---
nombrat
 
Wenn ich mit einer meiner Bands im Studio war und die Räumlichkeiten es halbwegs hergaben, haben wir immer versucht, [g=422]Gitarre[/g], [g=118]Bass[/g] und Drums gemeinsam einzuspielen. Bei einer gut funktionierenden Band, gerade im Rockbereich, kann das schöne Ergebnisse bringen und ich habe mich dabei auch besser gefühlt, als beim Einspielen auf vorhandene Drum- und [g=118]Bass[/g]-Spuren.

John Fusciante über die Aufnahmen zu "Stadium Arcadium" (RHCP):

"The basic tracks, including most solos, were cut “live” in the studio, with everyone playing together in the same room. For a lot of it we even had our amps in the same room with the drums, and we allowed for bleed, as I was really into trying to capture some of the atmosphere of ’60s recordings, and also have that extra push you get when you know you’ve got to nail the take because you’re all in the same room....."
 
hi brems, ich kenne euere musik aus dem forum her...

ich hätte folgendes gemacht:

1. guide spuren aufnehmen (alle leute mit dem drummer physikalisch in einem raum, verstärker aber in separaten räumen).
wenn drums/[g=118]bass[/g] homogen, kannste den [g=118]bass[/g] auch in gleichem raum lassen, aber wie gesagt - die zwei müssen tight sein wie der popo vor dem durchfall... ;)
direct signale von git/[g=118]bass[/g]/wasauchimmer nicht vergessen - vom zeitmanagement her ist es besser zuerst die kunst in der kiste zu haben, danach kann man in aller ruhe der "sound" suchen oda verbessern...

2. und dann diese spuren später mit punch-in eventuell verbessern, oder falls nötig je einzeln overdubben.

3. am ende vocals.

4. und ganz wichtig: imma logga bleiben. :)
das ist das wichtigste.

vg
dragan
 
[g=118]Bass[/g] und Gitarre direkt aufnehmen, bei Gitarre ggf. den [g=182]Amp[/g] fürs Monitoring einschleifen oder gleich abnehmen (je nachdem ob eine separate Kabine dafür vorhanden ist). Sänger mit nem Mikro in nen separaten Raum (zur Not in die Regie) stellen und die Band im Aufnahmeraum gemeinsam einspielen lassen. Anschließend noch Gitarrendubs/Soli etc. einspielen und danach Gesang/Dubs/Chöre etc.
 
vielen Dank für eure vielen Kommentare!

Also die 4 Tage sind von unserer Seite erstmal rein für das Aufnehmen gedacht, mixen im Anschluss. Der Studiomann hat sich nur gewundert, dass wir für 6 Songs (knapp 20min Spielzeit) 4Tage (a 8 Stunden) einplanen und meinte von sich aus, den Montag als Option offen zu halten. Ja mal schauen, wie es wird. :)
 
Wie würdet ihr die Auswirkungen auf den Sound beschreiben und könnt ihr (bekannte) Beispiele aus dem Rockgenre nennen, wo welches Verfahren angewendet wurde?

wenn live recorded wird, dann wird auch auf signaltrennung geachtet. sprich die amps stehen in ampräumen und der [g=118]bass[/g] wird zuerst mal via di aufgenommen.

trotzdem kann ein live-recording der basic tracks dem ganzen in bestimmten konstellationen mehr leben einhauchen. vor allem steigerungen o.ä. spielst du im bandkontext ganz anders, als wie wenn du zu einer statischen pilotspur spielst.
das funktioniert allerdings nur dann gut, wenn alle musiker rhythmisch tight sind und auch sonst musikalisch sattelfest sind.

ich selbst war bei einem recording engineer, wo der produzent darauf bestanden hat, dass live eingespielt wird... allerdings find ich hört mans da überhaupt nicht raus :D

auch bei der letzten STS produktion (austro-pop) wurde live auf band eingespielt.

aus dem internationalen bereich fallen mir auch einige ein... die letzte red hot chili peppers, death cab for cutie, foo fighters, arctic monkeys, franz ferdinand,...

lg
flox
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben