Presonus Digimax D8 oder Sm Pro Audio EP-84

  • Ersteller MikeMayers
  • Erstellt am
M

MikeMayers

Registriert
07.05.07
Beiträge
70
Reaktionen
31
Punkte
172
Hi@all,

für eine Musical Produktion brauche ich eine preisgünstige 8-kanalige Erweiterung (MicPres) per [g=131]ADAT[/g]. Geht in ein Fireface 400 welches noch zusätzlich analog mit dem Quadmic ausgestattet wird.

Bei den "Billigheimern" mit [g=131]ADAT[/g] gibt es ja nur wenig Auswahl, bin eben am Ende bei dem Digimax D8 oder dem EP-84 gelandet. Hatte hier schon einmal jemand beide Geräte vergleichen können?

Ausstattung ist beim EP 84 wohl besser, jedoch scheint mir der Digimax neuer am Markt zu sein und da hoffe ich auf die etwas bessere Soundqualität - soll ja eine abgespeckte Version des Digmax FS sein (laut Thomann allerdings angeblich auch mit schlechteren Bauteilen im Analogteil). Nur - die [g=131]ADAT[/g] Option des EP-84 ist halt schon mindestens 5 Jahre alt.

Oder gibt es noch ein Gerät welches ich nicht entdeckt habe?

Für den ein oder anderen Tipp und aktuelle Erfahrungen zu den Teilen wäre ich dankbar.

Grüsse, Mike
 
Hallo Mike,

vergleichen konnte ich leider nicht.
Aber ich kann dir aus Erfahrung sagen, dass die SM Pro Audio Teile funktionieren. Sowohl der "alte" PR8MKII, als auch der neue EP84.

Wobei letzterer natürlich deutlich mehr Features bietet.
Ich kann nur sagen, sie funktionieren super!

Auch ich habe jeweils die [g=131]Adat[/g]-Optionen eingebaut, und in eine RME geleitet.

Ari
 
ich würde den EP84 vorziehen, da - wie schon gesagt - mehr features und in jedem Kanal einzelne Phantompower,

Zum Thema [g=131]ADAT[/g] [g=60]Wandler[/g] : [g=131]ADAT[/g] ist auch alt. Mehr als 24bit gibts eh nicht.

Wenn du ihn nur einmal brauchst, dann nimm den billigeren. Achja : Gibt für 190€ nen reinen [g=60]Wandler[/g], dann bräuchtest du noch preamps (mischpultetc.).
 
Verrätst du uns auch die Produktnamen?
:roll:

Ari
 
ähm ja Guitar_TT
Aber du vergisst, dass man diese 8 Analogen jetzt nicht einfach in ein Computerinterface jagen kann. Wo willst du es denn reinstecken?

Also es braucht schon die [g=131]Adat[/g]-Wandlung.
Is schon ok so.

Ari
 
MikeMayers schrieb:
Oder gibt es noch ein Gerät welches ich nicht entdeckt habe?

Wenn du bessere Qualitaet haben willst nimm ein M Audio Profire 2626.

Für den ein oder anderen Tipp und aktuelle Erfahrungen zu den Teilen wäre ich dankbar.

Wenn´s nur fuer eine Produktion ist leih dir lieber was besseres als irgendeinen Billigheimer zu kaufen...
 
Wow, danke für die schnellen Antworten!

Zuverlässigkeit ist natürlich auch ein Thema, Ari's Erfahrungen klingen schonmal gut. Was den zusätzlichen [g=60]Wandler[/g] angeht den Guitar TT vorgeschlagen hat (der kann schon [g=131]ADAT[/g]) - ich glaube der wird sich mit der einbaubaren [g=131]ADAT[/g] Option für den EP84 nichts nehmen, von daher kann ich mir eine Höheneinheit sparen (und zwecks Singnalfluss weitere Kabel, Potis etc).

Das mit dem Leihen ist an sich eine gute Idee, jedoch wäre es mir lieber für solche Fälle ein eigenes Gerät zu haben. Hauptsächlich nehme ich ja mit dem Fireface + Quadmic auf - für mein Hauptanwendungsgebiet Klassik und DVD Produktionen meist ausreichend und top Qualität. Nur für den ein oder anderen Sonderfall bräuchte ich die 8 Kanäle dazu, und dann dürfte es klanglich nicht sooo kritisch werden (vonwegen "Billigheimer").
Daher die magische 400,- EUR Grenze. Mit dem Profire hab ich auch schon geliebäugelt, aber wenn ich wirklich mehr investiere dann beim einem Grossprojekt mit entsprechend hohem Budget/Honorar. Da wäre allerdings gleich ein Octamic 2 fällig.

Zum Digimax hab ich gerade ein paar Userberichte gefunden die von Sirren berichten. Also insgesamt geht die Tendenz bisher doch zum EP84 plus [g=131]ADAT[/g] Option.
 
oder nen MOTU 8PRE
 
Ich stehe im Moment vor der selben Entscheidung. Aber ich bin mir noch nicht soo sicher, ob ich 2HE opfern kann. Das mit dem Sirren beim Digimax ist schon eklig -.-
 
Moin,

zum EP84... die Preamps darin sind wirklich gut, und Ausstattung ebenso. Dazu kommt, das dass Ding etwas anders aufgebaut ist als andere Geräte. Es besitzt modulare Eingangskanäle, keine billige SMD Technik, und das Netzteil ist wesentlich stabiler aufgebaut. Die 2HE haben also einen Grund (siehe Fotos).
Zur [g=131]ADAT[/g] Expansion habe ich allerdins eine zweigeteilte Meinung. Natürlich ist die billig, und man sollte deswegen eh nicht zu viel verlangen. Wer aber auf Hi End Qualität steht, sollte die nicht nehmen! Dann besser den EP als reinen Preamp und [g=60]Wandler[/g] von ner anderen Firma. Analoge Eingänge gehen natürlich auch.
Um den Klang (eher technisch bewertet) des [g=131]ADAT[/g] Moduls zu verbessern, sollte man das Ding extern via Wodclock clocken. Das bring ne ganze Menge und verbessert das Modul um Einiges! Voraussetzung ist aber, das die Soundkarte nen [g=151]Wordclock[/g] Ausgang hat.
 

Anhänge

  • ep2_klein.jpg
    ep2_klein.jpg
    90,2 KB · Aufrufe: 219
  • ep22_klein.jpg
    ep22_klein.jpg
    94,3 KB · Aufrufe: 238
Mhh. Extern syncen kann ich das Ding leider nicht -.-

Aber eigentlich sollte das doch keinen Unterschied machen, obs extern oder intern gesynct ist. Höchstens vielleicht wie stabil es läuft. Aber der Klang selbst sollte sich doch nicht ändern.
 
... aber sicher! Die interne Clock von dem EP ist... ääähm....naja, sagen wir mal "nicht gut". Du hörst auf jeden Fall deutliche Unterschiede zwischen der SM Clock und ner relativ guten Clock (z.B. von ner RME). U. A. verringert das auch das Rauschen bzw. die Störgerusche vom [g=131]ADAT[/g] Modul, welches intern geclockt ziemlich stark ist (ca. -85db Pro Kanal).
 
Was ist eigentlich schlecht an dem Digimax?

Ich habe bisher hier und da mal gehört, dass:

- er rauscht (was auch immer das heißen mag... ist ja sehr vom Vergleich abhängig)
- schlecht verarbeitet ist ( SM Pro Audio stell ich mir nicht besser vor als Presonus)


Die Frage ist, was ist dran?

Was die Features angeht, ist es bei mir eigentlich Wurst. Was ich dringend brauche ist Pad für jeden Kanal. Phantom pro Kanal ist egal, habe nicht vor etwas anzuschließen, was das nicht überleben würde. Phase Reverse brauche ich erst recht nicht, braucht man eh so gut wie nie und wenn dann kann mans auch in der [g=17]DAW[/g] machen. Low Cut kann man auch später noch machen, wobei es natürlich unter manchen Umständen gut sein kann, dass zu machen, bevor irgendein [g=60]Wandler[/g] durch irgendwelchen tieffrequenten Abfall übersteuert werden kann. Aber wie gesagt für micht nicht wirklich nötig. Kombobuchsen brauche ich nicht. Hinten oder vorne ist mir egal.

Der Digimax D8 hat zu dem noch den Vorteil, ein paar hübsche Led-Ketten zum aussteuern zu bieten. Evtl. nützlich.

Dann die größe von einem HE..

und bei dem einen HE denke ich natürlich über solche Dinge wie:
- Kanaltrennung
- Qualität der Pres

nach.

Denn auf so engem Raum, stelle ich mir das weniger "luftig" und räumlich getrennt vor als im EP84....



Kennt wer die Pres vom Digimax D8 und kann eventuell noch was über die interne Clock sagen?


Danke, RatUnion
 
Ja habe ich mir auch schon angeschaut. Hat aber keinen Pad. Nirgends.
 
Hier ist ja was los! Danke popsta für die Info + pics zum EP84!

In meinem Fall würde natürlich das Fireface die Clock machen, gegebenfalls auch am Digimax. Und ich denke immer noch, dass es sich nicht lohnt, einen weiteren [g=60]Wandler[/g] für die "Billigheimer" zuzukaufen, es gibt ja auch fast nix in dem Preisbereich. RME muss es richten ^^.

Den Octopre LE + [g=131]ADAT[/g] Option hatte ich auch überlegt, da passt mir allerdings der 120 Hz Low Cut nicht so in den Kram, sonst ist die Ausstattung auch weniger prall. Pad auf jedem Kanal ist Pflicht.

Falls mir die Zeit reicht bestelle ich einfach beide und probiere zu Hause bissel herum. Falls nicht setze ich jetzt einfach mal auf das SM Pro Audio Gerät.
In jedem Fall werde ich berichten. Auf weitere Meinungen bin ich gespannt.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben