Presets durchsteppbar ohne Spur anlegen?

  • Ersteller Tonminister
  • Erstellt am
T

Tonminister

Gesperrter User
Registriert
06.05.11
Beiträge
892
Reaktionen
91
Punkte
1.179
Ernstgemeinte Frage, welche für meinen persönlichen Workflow verdammt wichtig ist.

In einem anderen genialen Sequenzer (deren Namen ich jetzt nicht nenne, bevor wieder Bashings/Vergleiche/Diskussionen usw. folgen ;-) ...nutze ich täglich folgendes Szenario:
Instrumentenspur noch nicht angelegt - trotzdem kann ich bequem alle VSTi-Sounds durchsteppen, per Suchmaske nach Namen suchen, anwählen per up/down etc. - der Sound ist sofort anspielbar (ohne das irgendwas geladen wird oder eine Spur erzeugt wird!).
Mit Bestätigung hiernach wird eine Instrumentenspur und das zugehörige VSTi erzeugt. Hammer! :-D
Wie mache ich dies, bitte schön, in Reaper?
Habe ich etwas übersehen?
geht das überhaupt?
 
(ohne das irgendwas geladen wird oder eine Spur erzeugt wird!).

Hast du das auch schon einmal mit QL Pianos ausprobiert? 8)

Vielleicht beschreibst du also den Unkundigeren etwas genauer, wie in Cubase (ups, pointe verraten) welche Presetsdurchgezappt werden können; die einzelnen verschiedener VSTis, allgemeine Spuren / Kanalpresets, etc...

Die Chance, dass nicht aneinander vorbeigeredet wird ist dann wohl etwas größer ;)
 
du willst VSTs spielen ohne eine spur anzulegen? das geht in reaper nicht. der sequencer ist nichts für dich. bleib also besser bei deinem alten.

und zum durchsteppen aus dem host: das geht bei mir automatisch in brainspawn forte, ABER: habe nur ich lauter VSTs, auf die das komische preset-verwaltungs-system, das aus zeiten vor cubase SX1 stammt, nicht zugreifen kann? die meisten bringen doch heute ihr eigenes system mit, das - soweit sinnvoll - diese funktionen und mehr bietet. beispiel: u-he. ob reaper das kann, weiß ich deshalb nicht mal...
 
ich glaub, dass er die vst3-presetverwaltung über die media-bay in cubase meint ? :)
würde mich auch mal interessieren, ob das andere hosts ähnlich können.

zur erklärung:
man kann in cubase die presets der meisten vst-plugins in vst3-presets umwandeln. manchmal geht das konvertieren für ein plugin praktischerweise als ganzes automatisch, wenn die presets schon in fxb/fxp-bänken mitgeliefert wurden.
bei einigen herstellern gehts nur über den cubase-eigenen schalter im pluginfenster "preset speichern" stück für stück, also jedes preset für sich einzeln.

so kann man dann alle presets als vst3-presets einzeln in einem einzigen browser (ähnlich wie in kore) abspeichern und auflisten lassen ("mediabay"), nach eigenen vorlieben mit einem sterne-system bewerten, kategorisieren, kommentieren usw., inclusive ausgefeilter such- und auflistungsfunktion.
außerdem kann durch das umwandeln auch der generische controller besser auf presets älterer plugins zugreifen und parameterfeedback senden, wenns vorher nicht funktioniert hat.

das kategorisieren geht natürlich auch mit audiodateien, midi-loops, midi-dateien, spurpresets, pattern-bänken, videodateien und projekten, evtl. ist da in der c6 auch noch was neues hinzugekommen.

insgesamt ist das ne sehr geile sache, nur das konvertieren dauert halt manchmal ewig, wenns keine fxb/fxp-bänke sind. aber wenns gemacht ist, ists schon sehr komfortabel :)
 
Was bitte, sollen diese schwachsinnigen Antworten???
So missverständlich ist meine Frage wohl kaum. Da interessiere ich mich für Reaper, habe die 3er und 4er auf meinem System, und die engstirnige und arrogante Userschaft läßt Neulingen überhaupt keine Chance! Wenn das die typische Reaper-Klientel ist, dann Mahlzeit. Echt mal! :roll::?:x

Zum Thema:
Ich habe hier etliche tausende (kein Scherz!) selbsterstellte Sounds von vielen VSTi-Synths, auch gute Freeware.
Ohne auch nur ein VSTi-Synth überhaupt zu öffnen, kann ich mir z.B. alle (!) Bässe (z.B. durch Eingabe von "bass" in Presetmaske, dann werden sofort alle Sounds mit diesem Namen aufgelistet und können mit Pfeiltasten up/down gleich angespielt werden. Von den anderen Suchoptionen, Tagging, etc. rede ich hier noch nicht mal) ...vorab anhören und anspielen - wenn mir einer passt, Enter, und eine Instrumentenspur wird mit dem zugehörigen VSTi automatisch geladen. Zumal ich meine Presets eigene sinnvolle Namen gebe, wodurch noch schnelleres Finden möglich ist (halt im Namen PD für Pad, PN für Piano, BS f. Bässe, LD f. Lead, SQ f. Sequenzer etc. etc.)
Etwas Komfortableres habe ich bisher in keiner anderen DAW gefunden.
Ohne erst mal ein VSTi aufzurufen, sofort Sounds durchzuspielen (was interessiert es mich, mit welchem VSTi dieser erstellt wurde. Reines Hören/Anspielen! fast wie in der Hardware-im Rack-Zeit) Sauschnell.
Zumal das so auch unheimlich inspiriert beim Song-Schreiben/Arrange. Man wird nicht von einer VSTi-GUI "abgelenkt", oder muss erst in diesem Vsti herumsuchen.
(Es ist logisch, dass Sampler aufgrund der Ladezeiten von mir nicht aufgerufen werden!!! man, man, das kann man alles frei definieren, zumindest in Cubase)
Also, das geht so mit Reaper nicht? richtig?
 
So missverständlich ist meine Frage wohl kaum.

Ich habe dich gebeten, es etwas genauer auszuführen, weil nicht-Cubase-User mit einer etwas genaueren Beschreibung vielleicht mehr anfangen können.
Es war eigentlich im Interesse DEINER Frage gedacht.

Arrogante Postings hab ich eigentlich nicht gefunden; nur wieder einmal eines von dir mit deinen üblichen Launen.

Aber egal, ist dein Anliegen, deine Frage, dein Problem.
Wenn du dir so mehr bzw produktivere Antworten erhoffst... :)

Die Kurzvariante trotzdem:
Also, das geht so mit Reaper nicht? richtig?

Richtig, genau so wie in Cubase geht das mit Reaper nicht
 
Ernstgemeinte Frage, welche für meinen persönlichen Workflow verdammt wichtig ist.

ernstgemeinte antwort:

du willst VSTs spielen ohne eine spur anzulegen? das geht in reaper nicht. der sequencer ist nichts für dich. bleib also besser bei deinem alten.

das war durchaus nicht arrogant gemeint, es ist eine feststellung. zu dieser wärst du sicherlich auch ohne meinen ausdrücklichen hinweis gekommen, insofern war er wahrscheinlich überflüssig.

yours sincerely
captain obvious
 
Ich bin zwar langjähriger und (ziemlich) begeisterter Reaper-User aber genau das vermisse ich auch in Reaper.
Globale Preset-Verwaltung mit Suchfunktion und der Möglichkeit Tags zu vergeben.

Die Media Bay in v4 ist ja vielleicht schon ein Schritt in die Richtung, aber momentan fast nur auf Audio ausgelegt find ich.
Hoffe das da noch was Richtung Preset-Verwaltung passiert.

Hier gibt's auch noch so nen Ansatz Zen (ein [g=8]Plugin[/g] das genau sowas macht) nativ in Reaper zu integrieren, aber laut Zen Entwickler scheint Cockos da kein Interesse dran zu haben, schade.

http://forum.cockos.com/showthread.php?t=61839

Zen kann natürlich auch so schon als Preset-Verwalter [g=8]Plugin[/g] in Reaper verwendet werden, aber dann werden alle VSTs subgehosted (wasn Wort...), was ich nicht so gut finde.
 
Richtig, genau so wie in Cubase geht das mit Reaper nicht
ok, gut. Ich probierte in Reaper so einiges, danke für die Bestätigung. Schade.

Und ja, die MediaBay in Cubase 5/6 ist absolut stabil und seit längerem längst erwachsen geworden.
Die Presetverwaltung und die Anbindung an die MB ist genial, knapp perfekt, ein schnelleres Arbeiten findet man nirgends in aktuellen DAWs. Samples, Loops, Midis, Presets etc.werden direkt eingebunden.
Gerade bei dem immer größer werdenden Datenaufkommen in reinen Rechnerproduktionswerkzeugen heutzutage ist so eine MediaBay einfach Pflicht.
Nun, man muss sich nur mal damit beschäftigen. Was hier einige ja nicht tun. Dafür wechselt man in Panik und aus Frust, ferner vielmehr aus Unkenntnis, wohl schnell lieber mal die DAW, wie es scheint. (oft hier zu lesen). Aber das gehört hier nicht her.
Glücklicherweise gibt es ähnliche Ansätze nun auch bei anderen Herstellern und ich hoffe Cockos zieht irgendwann auch mal mit, da ja nicht nur Homefrickler (mit im Vergleich wenig Datenaufkommen) unterstützt werden soll(t)en.
 
ich hoffe das nicht. mir ist es egal, ich hätte persönlich lieber anderes. oder erstmal nix.

allen audio-zentrierten anwendern und denen, die mit einem festen plan ein bestimmtes plugin hernehmen und wissen, was sie von dem wollen, brauchen das eher auch nicht.

alle, die halt mal durch alle ihre sounds surfen wollen - und dabei auf keinen fall eine spur anlegen wollen und kein plugin fenster öffnen - also diese zielgruppe bekommt bei reaper erstmal nicht was sie will. so ist das halt.
 
Gerade bei dem immer größer werdenden Datenaufkommen in reinen Rechnerproduktionswerkzeugen heutzutage ist so eine MediaBay einfach Pflicht.

Wie schon angedeutet wurde:
Für diese User ist Reaper einfach der falsche Sequencer. Das ist mM nicht die Zielgruppe.

Recording und Mixing - da hat das Ding seine Stärken und ein paar sehr zeitsparende und gute Konzepte.

Glücklicherweise gibt es ähnliche Ansätze nun auch bei anderen Herstellern und ich hoffe Cockos zieht irgendwann auch mal mit, da ja nicht nur Homefrickler (mit im Vergleich wenig Datenaufkommen) unterstützt werden soll(t)en.

Was wäre ein Tonministerposting ohne eine derartige Anspielung? :)
Reaper ist ein schnelles und stabiles Werkzeug für richtig große Projekte. Nur eben nicht für die Art, wie du sie offenbar hast. Bleib bei Cubase.
 
Ich kann mir schon vorstellen, dass so etwas wie die Media-Bay für manchen Anwender sehr hilfreich ist. Ich persönlich habe sie in Cubase jedoch noch nie genutzt und auch nie vermisst. Ich würde mir da für Reaper auch zunächst andere Verbesserungen wünschen, insbesondere, was Struktur und Übersichtlichkeit betrifft.

Aber nach einigen längeren Tests mit Reaper bin ich vom Sensenmann auch recht angetan. An Cubase kommt's noch nicht 'ran, aber im Vergleich mit anderen, deutlich teureren DAWs, steht Reaper m.E. sehr gut da und hat meiner bescheidenen Meinung nach sogar oft die Nase vorn.

Schöne Grüße,
Steffen
 
...nutze ich täglich folgendes Szenario:
Instrumentenspur noch nicht angelegt - trotzdem kann ich bequem alle VSTi-Sounds durchsteppen, per Suchmaske nach Namen suchen, anwählen per up/down etc. - der Sound ist sofort anspielbar (ohne das irgendwas geladen wird oder eine Spur erzeugt wird!).

Anscheinend werde ich langsam zu alt für "zeitgemäße" Technologien.

Die Analogie nach der ich vorgehe, stammt noch aus meiner Zeit mit echten Keyboards.
Ich brauche einen Sound - also schalte ich ein Keyboard an.
Im Sequenzer:
Ich brauche einen Sound also lege ich eine Instrumentenspur an.

An einem Keyboard Sounds durchzuprobieren, bevor ich es anschalte wäre mir unlogisch.

just my 2 ct.

Clemens
 
Recording und Mixing - da hat das Ding seine Stärken und ein paar sehr zeitsparende und gute Konzepte.

Das sehe ich mittlerweile auch so, gerade mit der V4.
Reaper ist stark im reinen Recording, aufgrund des flexiblen Mixers und des kompletten Routings sowieso prädestiniert fürs Mixing.
Aber fürs Songwriting/Arrange, Midi, Audio-Editing fehlt es doch immer noch an vielen Ecken und Enden.
Und ja, ein vernüftiger -> Audio-Editor wäre auch mal Pflicht, der fehlt ja leider bis heute. Sorry Leute, ich gebe daher Stoman in einem anderen Posting absolut Recht. :-D

Was wäre ein Tonministerposting ohne eine derartige Anspielung? :)
Dieses Forum LEBT von Anspielungen und hinterrücks schwadronierten Dissungen in jeglicher Form. Daher halte ich mich nun auch nicht mehr zurück damit. Freies Forum quasi. Tja. harte Zeiten. ;-)

Reaper ist ein schnelles und stabiles Werkzeug für richtig große Projekte. Nur eben nicht für die Art, wie du sie offenbar hast. Bleib bei Cubase.
Hm. Ich habe schon etwas Bedenken, meine Projekte mit mehr als 50,60 und mehr Spuren und noch viel mehr Kanälen, viel echte Instrumente, viel VSTis und Midi, und noch mehr Automationen nur in Reaper zu machen.
Aber nein, primär bleib ich bei ProTools (wg. ProControl), dann folgt schon Nuendo (ok, ja, Cubase). ;-) Bin aber gespannt, wie es weiter geht mit Reaper. Die Version 4 schaut endlich mal gut aus.
 
Anscheinend werde ich langsam zu alt für "zeitgemäße" Technologien.
Im Sequenzer:
Ich brauche einen Sound also lege ich eine Instrumentenspur an.

An einem Keyboard Sounds durchzuprobieren, bevor ich es anschalte wäre mir unlogisch.
Du missverstehst immens.
Der Sequenzer ist AN (also längst hochgefahren) und du kannst OHNE ein VSTi überhaupt auszusuchen, oder irgendwelche Midi- oder Instrumentenspuren erst anzulegen, SOFORT Sounds anspielen oder suchen!
Völlig unabhängig vom VSTi. Wenn ich alle meine Bass-Presets oder Pad-Sounds durchhören will, um zu sehen, welcher mir gefällt oder welcher davon in den Song passt, bekomme ich die alle aufgelistet und kann die sofort "durchspielen".
DAS ist Innovation. Das macht mal echt mal Spass. Das sind Vorteile gegenüber Hardwareklangerzeuger.
Und das sage ich, der auch immer noch sauviel Hardware-Synths im Rack hat. :)
Auch gut: man läßt sich so auch nicht von irgendeiner aufgeblasenen Synth-GUI ablenken. Wie so oft (Logic z.B.)
 
Wenn ich alle meine Bass-Presets oder Pad-Sounds durchhören will, um zu sehen, welcher mir gefällt oder welcher davon in den Song passt, bekomme ich die alle aufgelistet und kann die sofort "durchspielen".
Bei mir fehlt immer die Geduld, alle Presets durchzuspielen.

Wenn ich irgendwas finde, was halbwegs in der "Nähe" ist, will ich es "zurechtschrauben" - falls das nicht geht wieder weitersuchen.

Aber so hat eben jeder seinen Stil.

Zum Missverständnis:
Der Sequencer ist für mich das "Mischpult" in meiner Analogie. Ein Synth wird angeschaltet (Instrumentenspur), ein Preset schnell ausgesucht und dann wird geschraubt.

Clemens

PS: Die Logic-GUI's (die zunächst schon recht verquer wirken) finde ich immer noch besser als die Gui von meinem Matrix 6. ;)
 
Bei mir fehlt immer die Geduld, alle Presets durchzuspielen.

Wenn ich irgendwas finde, was halbwegs in der "Nähe" ist, will ich es "zurechtschrauben" - falls das nicht geht wieder weitersuchen.

Clemens, so ist es nicht gemeint - auch ich benutze absolut keine fertigen "Werks"-Presets!
Ich verwende stets nur Sounds, welche ich selber (!) gefrickelt habe. Diese aber alle sofort aufrufbar und sofort anspielbar zu haben, gefällt mir sehr. (Natürlich werden auch die eigenen noch zum Song passend zurechtgeschraubt, keine Frage) :)

ich las oft, dass du immer noch viel mit Hardware-Synths machst, mir ergeht es da nicht anders. Momentan schraube ich wieder gern mit meinen alten FM-Kisten (DX7, TG77/SY99) Hammersounds bis heute, kommt ein moderner FM8 überhaupt nicht mit.

PS: Die Logic-GUI's (die zunächst schon recht verquer wirken) finde ich immer noch besser als die Gui von meinem Matrix 6. ;)
Das kann ich nur bestätigen - meinen Matrix 6 Rack hab ich (leider) verkauft. ;-)
 
@Tonminister
Bin aber gespannt, wie es weiter geht mit Reaper. Die Version 4 schaut endlich mal gut aus.
Ich bin ja erst mit Version 4 "wirklich" in die Reaper-Welt eingestiegen.

In den letzten Tagen habe ich, wie man wohl bemerkt hat, intensiv getestet, welche Aufgaben ich mit Reaper erledigen kann und welche nicht.

Mein Fazit:

1. Reaper ist super fürs Mastering. Hier hat es sogar einige Vorteile gegenüber Cubase (z.B. Export als FLAC oder APE, beliebig viele Effekte in EINEM Kanalzug, keine Probleme beim Umschalten zwischen zwei Rechnern im Zwei-Monitor-Betrieb, ...).

2. Reaper ist recht passabel, wenngleich etwas unübersichtlich, beim Abmischen fertiger Audio-Spuren. Sind noch Bearbeitungen des Audiomaterials erforderlich, scheidet Reaper jedoch aus.

3, Midi-Projekte mit Reaper sind eine Katastrophe - zumindest, wenn man häufig VST-Spuren in neue Audio-Spuren rendert. Dann wird alles in kürzester Zeit völlig unübersichtlich und nicht mehr benutzbar. Die Bearbeitungsmöglichkeiten von Midi-Daten sind darüber hinaus sehr rudimentär.

Ich werde also wohl in Zukunft für Kompositions- und Mix-Aufgaben, wie gehabt, Cubase einsetzen. Fürs Mastering einzelner Stücke habe ich mich jetzt aber auf Reaper eingeschossen und werde es auch weiterhin dafür verwenden.

Das Mastern ganzer CDs erledige ich weiterhin mit StudioOne (dafür hatte ich es mir auch usprünglich gekauft). Einzelne Lieder Mastern ginge mit StudioOne ebenso gut wie mit Reaper, aber hier entscheidet der Bauch. Warum mir Reaper in diesem Punkt mehr zusagt, kann ich nicht wirklich begründen.

Andere Anwender mögen - aufgrund anderer Ansprüche und Arbeitsweisen - anders entscheiden.

Schöne Grüße,
Steffen
 
@Stoman: danke für deine ausführlicheren Tests und Meinungen.

Mein Fazit:
2. Reaper.. unübersichtlich, beim Abmischen fertiger Audio-Spuren.
Sind noch Bearbeitungen des Audiomaterials erforderlich, scheidet Reaper jedoch aus.

Dieses habe ich auch bereits weiter oben erwähnt, dennoch ist ein Audio-Ausbau diesbezüglich für mich doch Pflicht bei Reaper. So hoffe ich, diesbezüglich tut sich etwas. Und zwar schnellstmöglichst.

3, Midi-Projekte mit Reaper sind eine Katastrophe - zumindest, wenn man häufig VST-Spuren in neue Audio-Spuren rendert. Dann wird alles in kürzester Zeit völlig unübersichtlich und nicht mehr benutzbar. Die Bearbeitungsmöglichkeiten von Midi-Daten sind darüber hinaus sehr rudimentär.

Ein für mich sehr wichtiger Punkt, den ich absolut bestätigen muss, da ich immens viel Midi/VSTi/Automationen mache. Mittlerweile bin ich doch schon schnell mal an Grenzen gelangt in Reaper. Und ja, ich lese intensiv Manuals und in den Reaper-Foren.

Andere Anwender mögen - aufgrund anderer Ansprüche und Arbeitsweisen - anders entscheiden.

Das ist wahr - zu unterschiedlich sind Geschmack, Bedürfnisse und - oft nicht minder mit entscheidend - auch die Musikrichtung (!).

Gruss
Tm.
 
@Tonminister
In den letzten Tagen habe ich, wie man wohl bemerkt hat, intensiv getestet, welche Aufgaben ich mit Reaper erledigen kann und welche nicht.

ok, macht für jeden ganz individuell (jeweils mit anderen ergebnissen) sinn.

Reaper ist
Reaper ist
Midi-Projekte mit Reaper sind

wäre sinnvoll, wenn du das dann auch subjektiv formulierst. ich seh das jeweils zB anders.

Sind noch Bearbeitungen des Audiomaterials erforderlich, scheidet Reaper jedoch aus.

für dich vielleicht - andere können in reaper wunderbar schneiden, rücken und bearbeiten. das wurde ja oben besprochen.

Die Bearbeitungsmöglichkeiten von Midi-Daten sind darüber hinaus sehr rudimentär.

sicher, wenn es gerade die funktion nicht gibt, die du brauchst. was ich brauche ist da. insofern für mich nicht rudimentärererer als andere programme. allerdings spiele ich eher ein und bin sicher kein experte darin, midi daten möglichst raffiniert zu filtern, zu kopieren, zu krebsen und sonst durch die mühle zu drehen.

@tonminister: wozu eigentlich ein thread, der letztlich nur dazu dient, zu behaupten, sequencer XYZ sei nicht gut/nicht professionell/whatever? fühlst du dich dann besser?

@alle interessierte: selbst probieren - allgemeines nölen geht wunderbar bei absolut jedem programm. reaper liegt nicht jedem aber wenn es einem taugt macht er die musik sicherlich nicht schlechter oder "weniger professionell".
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
3K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
19K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
27K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Korg Prologue 8
Antworten
6
Aufrufe
21K
NorthernDecay
NorthernDecay

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben