Prelude (für Klavier)

  • Ersteller Ersteller TobiasLietz
  • Erstellt am Erstellt am
Sehr viele interessante und coole Ideen finde ich, die allerdings etwas "aneinandergereiht" wirken.

Harmonisch könntemir persönlicj etwas mehr passieren und wär für einen echten Pianisten auch echt verdammt schwer zu spielen. Würde es eher als Etude einstufen :D

Aber wirklich nicht schlecht ! Mach aber noch was an der Form.
 
Hallo,

Wirklich fantastisch hier, wie viele Leser hier Beiträge lesen und Feedback geben.
Auf manchen Portalen kommt es vor, dass ein Beitrag oft wochen- oder monatelang unbeantwortet bleibt.

Ja, aneinandergereiht ist gar nicht so verkehrt, scharf beobachtet.
Ich wollte möglichst viele Formteile, die ich geschrieben hatte, behalten (das waren welche von A - F gewesen).

Ja, Etüde dachte ich auch vorher, aber einige Preludes von Rachmaninoff sind auch verdammt schwer.
 
Wer hat das eingespielt..?

Mr. Roboto ?.. :D

Die Komposition ist gut.... nur die Umsetzung tut mir in den Ohren weh.
 
Hey, theoretisch top praktisch flop ^^,
klingt wie eingeklickt
ich finde die geswingten parts passen nicht so direkt rein.
Trotzdem von der Theorie passt sonst alles, nächstes ma nur live einspielen ;)
 
Hallo,

ja, das ist zu sehr ein „Maschinenklavier".
Das ist so nichts. Hmm, vielleicht etwas
weniger dafür selbst einspielen, live.

Gruß
Christoph
 
Die künstlichkeitkeit tut natürlich schon weh, aber man sollte von jedem, der hier meint genug Ahnung zu haben, dazu eine Kritik abgeben zu können, auch erwarten können, dass er sich die KOMPOSITION gibt und sich nicht vom Sound blenden lässt.

Ausserdem zeigen schon die Kommentare, in denen ganz schlau gemeint wird, dass man es einspielen soll, dass man keine Ahnung von Klavier hat, denn das hier wäre selbst für einen professionellen Pianisten einiges an Arbeit. Von einem Mittelmäßigen Klavierspieler ganz zu schweigen.

Ich würde mich eher nochmal ans Programming setzen, wenn man weiss WIE man es es spielen WÜRDE, wenn man es KÖNNTE, kann man schon zumindest soweit kommen, dass es einigermaßen klingt.
 
Hallo, ich finde die Komposition gut.
Mich würde mal interessieren, wie du komponierst?

Ich persönlich habe bisher nur ein paar kleine klavierstücke gemacht.
Da ich mich in Harmonielehre kaum auskenne, habe ich sie "live" komponiert, d.h. mit ausprobieren der Kopfmelodien.
Durch diese Vorgehensweise konnte ich am Ende natürlich meine eigenen Stücke auch live spielen und habe somit nicht das bei dir vorhandene Problem, dass das Stück noch nicht "echt" eingespielt wurde.
Ich finde, dass man selbst oder ein befreundeter Pianist das Stück live einspielen sollte, da erst dann die sehr wichtige Ebene des Gefühls hörbar mit ins Spiel kommt! D.h. die Gefühle, die mit den bestimmten Melodien und Harmonien beim komponieren verknüpft wurden, werden erst dann wirklich zum Vorschein kommen und erst dann zeigt die Komposition ihr ganzes Gesicht.
 
Wenn ich mich immer dran halten würde, nur zu komponieren, was ich auch spielen kann, würden gefühlte 95% meiner Ideen sofort rausfallen...
 
mich wundert dann aber, dass dir die Komposition für Klavier Spass macht, wenn ein Großteil des Endprodukts totquantisiert ist`? (ausser du siehst es mehr als "Komposition für andere Klavierspieler")

wenn mir Passagen einfallen, die sehr schwer spielbar sind, hab ich schon den Anspruch an mich selbst, diese zu üben, bis ich sie spielen kann :) (gilt alles nur für reine Klavierstücke)
 
Der_Martin schrieb in #7:
Die künstlichkeitkeit tut natürlich schon weh, aber man sollte von jedem, der hier meint genug Ahnung zu haben, dazu eine Kritik abgeben zu können, auch erwarten können, dass er sich die KOMPOSITION gibt und sich nicht vom Sound blenden lässt.

Niemand hat geschrieben das die Theorie (bzw. die Komposition) schlecht ist. Sie wurde gut bewertet nur die Umsetzung nicht. Dann soll der Threadersteller halt hinschreiben, das es nur ne Skizze ist. Sonst denken wir ja, er hat es nicht bemerkt und geben ihm das als Tipp.

Ausserdem zeigen schon die Kommentare, in denen ganz schlau gemeint wird, dass man es einspielen soll, dass man keine Ahnung von Klavier hat, denn das hier wäre selbst für einen professionellen Pianisten einiges an Arbeit. Von einem Mittelmäßigen Klavierspieler ganz zu schweigen.

Der Dynamik/Tempo/Betonung Part ist ein wichtiger Teil der Komposition und gerade bei so Musik zwingend erforderlich, dann hätte der Threadersteller das eben gleich mit einklicken sollen. So ises eben noch nicht ganz fertig.

Ich würde mich eher nochmal ans Programming setzen, wenn man weiss WIE man es es spielen WÜRDE, wenn man es KÖNNTE, kann man schon zumindest soweit kommen, dass es einigermaßen klingt.

Woher soll man wissen wie man es spielen würde, wenn man es könnte? Er kanns doch nicht ^^.
Ansonsten stimmt ich dir aber zu. Nochmal durcharbeiten und vielleicht vorher auch ein paar Virtuosen anhören, dann kommt man dem ganzen einiges näher.
Im Idealfall natürlich selber einspielen / einspielen lassen, wenn Zeit und Fähigkeit zur Verfügung stehen.
Man muss immer dran denken, das beim "programmieren" von Gefühlen im Spiel (Humanize) auch verdammt viel Zeit drauf geht, in der man schön intensiv üben kann.
Ich probiere schon seit längerem Brass-Lines realistisch klingen zu lassen mit Ch 1 u. 2 oder Sampl. Mod. ... verschlingt viel Zeit, es klappt zwar immer schneller und routinierter, aber selbst wenns irgendwann ma realisitsch klingt, nerven einen die ewig gleichen Sounds. Ist bei Brass natürlich extrem. Hab mir deswegen auch ne Flute gekauft, ist zwar ein Woodinstr. aber trotzdem noch sehr funky und nichts geht über ein reales Instrument. Bei Klavier ist das natürlich was anderes, weil die Libs sehr gut sind ..... trotzdem, Zeit die fürs programmieren drauf geht, ist gleichzeitig fehlende Zeit fürs üben ... muss jeder selbst entscheiden.
 
Kommt auf deine Ziele an... ich finde es wichtig sich solide und sicher in jeder Tonart/Skala/Akkord bewegen zu können. Nur weil ich die und die Tonfolge nicht über die und die Begleitung spielen kann, soll ich dann in der Komposition drauf verzichten und erstmal tausende Stunden üben bevor ?

Ausserdem gibt es auch sehr sehr schöne Stücke, die sehr einfach zu spielen sind und kompositorisch viel hergeben.
 
Es ist interessant, der Komposition zuzuhören. Das Quantisierte ist natürlich ein Handicap. Aber ein Prelude ist das nicht - grade der vielen Formteile wegen. Schau Dir mal Preludes von Chopin, Shostakowitsch oder Altmeister Bach an. Meistens ist es EINE Idee, die darin umgesetzt wird - entweder ein Bewegungsmodell, oder eine melodische Idee, oder eben eine harmonische. Bei Rachmaninoff ist dann oft noch ein Mittelteil dabei, also A-B-A. Aber das hier ist eher eine Art Rondo, vielleicht ein Jazz-Rondo.

Noch eins, wenn Du Dynamik einstellst, dann versuch die Begleitung von der Führungshand zu trennen - aber das gehört wieder in den Soundbereich, da hast Du ja schon ein paar Tipps erhalten.

Gruß L.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben