Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Also das mit dem Predelay zur Tiefenstaffelung ist ja nicht so einfach. Wenn du in der Mitte des Raums stehst und die Schallquelle ist direkt vor deiner Nase, dann braucht der Direktschall weniger als 1 ms zu dir, die ersten Reflektionen von einer beispielsweise 5 Meter entfernten Wand (Einfallswinkel gleich Ausfallswinkel, Schallgeschwindigkeit etwa 3m in 10 ms) von den beispielsweise je 5 Meter entfernten Seitenwänden ungefähr 30ms für 10 m Strecke. Predelayzeit wäre also knapp unter 30ms. Ist die Schallquelle 10 Meter entfernt, braucht der Direktschall etwa 30ms. Der Reflektionspunkt für die ersten Reflektionen ist wegen Einfallswinkel gleich Ausfallswinkel genau in der mittleren Ebene in 5m Entfernung. Nach Satz des Pythagoras wär dann die Länge von der Quelle zum Reflektionspunkt an der Wand Wurzel aus (5*5) (Mittelpunkt der Strecke Quelle - Hörer) + (5*5) (Entfernung von diesem Mittelpunkt zur Wand) = 7m. Dazu kommt noch mal die gleiche Länge vom Reflektionspunkt zum Hörer, macht also 14 Meter Gesamtstecke, was etwa 45 ms entspricht. Hieraus ergibt sich eine Predelayzeit von 15 ms (45ms (Reflektionen) - 15ms (Direktschall)). Längere Predelayzeiten würden das Signal somit nach vorne rücken. In diesem Beispiel würde eine Predelayzeit von 100 ms eine Entfernung der Wände von 15 m bedeuten, was eher eine Halle als ein Raum wäre (wenn die Schallquelle direkt vor der Nase des Hörers ist). Eine Predelayzeit vom 100ms wäre bei einem kleinen Raum also unnatürlich lang. Zudem gibt es ja noch Reflektionen von Decke und Boden, und bei Bodenreflektionen kann die Verzögerung zum direkten Signal bei einer sehr nahen Schallquelle eigentlich gar nicht groß sein (es sei denn, Schallquelle und Hörer stehen auf Stelzen . Also so einfach scheint das mit der Tiefenstaffelung durch Predelay doch nicht zu sein.
Ja halt, ob das mit dem Predelay zur Tiefenstaffelung überhaupt richtig funktioniert, oder ob es nur deshalb zB bei Vocals funktioniert, weil das Hallsignal in unnatürlicher Weise vom Direktsignal abgekoppelt wird. In dieser Richtung würde ich es jedenfalls interpretieren.
Doch, das funktioniert – ziemlich genau in den Grenzen, die du dir schon ausgerechnet hast.
Es funktioniert eigentlich nie alleine – ist klar – in den vernünftigen Bereichen unterstützt es aber die ILLUSION einer Tiefenstaffelung. Das groß getippte Wort klärt hoffentlich deine Probleme mit Fußböden etc. Denk dir bei weiteren imaginären Aufbauten einfach Boden und Decke als nicht reflektierend (Teppich, hohe Decke) dann läuft‘s rund.
Man kann aber mit dem Verlassen der natürlichen Grenzen eine Menge Schindluder treiben. Einen Raum auf eine Bassdrum, der erheblich kleiner ist als die Bassdrum, macht eine Bassdrum größer. Grimmiger 80er Jahre Hair-Rock- und Latex-Hosen-Trick.
Das ist ein Auszug aus einer Reichspatentschrift, als Otto Hahn aus einer Vartabatterie und einer Scheibe Graubrot die erste neuzeitliche Schallwelle entwickelte!
Ein Meilenstein, welcher die Vorgänge im physiologischen Ohr vollständig beschreibt .
Ja aber das hab ich doch eben gerade vorgerechnet. Predelay von 100 ms (was gern für Gesang genommen wird) wären bei kleinen Räumen unnatürlich, bei Berücksichtigung der Bodenreflektionen um so mehr.
Bitte erst mal lesen.
Yippieh, dann frag noch schnell was leichtes über [g=118]Bass[/g] oder Blockflöte Bis er wieder vorm Computer aufschlägt sollte das den Vorsprung leicht ausbauen, so dass ich beruhigt weiterarbeiten kann