Preamps im Bereich 250-400€

  • Ersteller Chrizzly
  • Erstellt am
@Chrizzly:

Wenn schon ein günstiges Interface würde ich dir zur E-mu 1212M raten. Nicht das ich was gegen die Juli@ hätte, aber klanglich könntest du da auch die Audiophile behalten, imho.
Da ist die 1212M deutlich besser und kostet nicht viel mehr!
 
Generell liegt mein Fokus aber momentan auf einem Preamp / Interface Danke dir trotzdem!
jo, hatte ich auch so verstanden, aber dann würde ich zu einem soliden interface raten, da du zwei fliegen (gute wandler, gute preamps) mit einer klappe schlägst. babyface z.b.
 

+1!

Da hättest du wirklich 2 Fliegen mit einer Klappe. Wenn die Preamps die selben wie im Fireface sind, wirst du damit mehr als Glücklich. Ich kenne jedenfalls noch keinen günstigen Preamp denn ich für das Fireface eintauschen würde.

Ausser vielleicht die Preamps im Focusrite Saffire, die auch gut sind!
 
Das wiederrum ist auch ein Argument. Von dem Fireface hab ich schon viel gehört, muss wohl ziemlich gut sein und wenn das Babyface technisch dem Fireface entspricht, ist das auf jeden Fall eine Überlegung wert. Aber was ist am Babyface anders? Und wo zur Hölle sind an dieser Kiste diese vielen Kanäle ? :-D

Chris
 
Wenn die Preamps die selben wie im Fireface sind, wirst du damit mehr als Glücklich.
afaik sind es die gleichen.

Ich kenne jedenfalls noch keinen günstigen Preamp denn ich für das Fireface eintauschen würde. Ausser vielleicht die Preamps im Focusrite Saffire, die auch gut sind!
der focusrite isa one ist *vielleicht* einen tick besser (er klingt sehr neutral) & der golden age (eben mit mehr charakter). alles andere was hier bisher genannt wurde wird nicht wirklich besser sein als die preamps vom babyface.
 
Wo ich aber wieder investieren müsste, da ich mir erst eine Soundkarte anschaffen müsste, die symmetrische Kanäle hat.2 Fliegen mit 1 Klappe zu schlagen ist da sinnvoll, wobei man denke ich diesen "Ticken" nicht mal heraushören würde schätze ich. Da macht ein Interface auf jeden Fall Sinn. Aber wo zur Hölle sind da die I/O's? Werde das Babyface genauer unter die Lupe nehmen, wenn es denn erste Tests gibt.

Lg Chris
 
Wo ich aber wieder investieren müsste, da ich mir erst eine Soundkarte anschaffen müsste, die symmetrische Kanäle hat.2 Fliegen mit 1 Klappe zu schlagen ist da sinnvoll, wobei man denke ich diesen "Ticken" nicht mal heraushören würde schätze ich. Da macht ein Interface auf jeden Fall Sinn. Aber wo zur Hölle sind da die I/O's? Werde das Babyface genauer unter die Lupe nehmen, wenn es denn erste Tests gibt.

Lg Chris

http://www.synthax.de/de/rme-firewire-usb-audio-interfaces/babyface.html

Da ist eine Kabelpeitsche bei ;)
 
die I/Os gehen über einen kabelpeitsche raus

Babybag_2.jpg


quelle: http://www.rme-audio.de/en_products_babyface.php ;-)
 
funkyfloh schreibt:
wieso soll eine bescheidene audiokarte das schwächste glied in der kette sein, nur weil sie eben bescheiden ist und z.B. unsymetrische eingänge hat? Das ist doch quatsch!

in erster linie gibt es einen pegel verlust, der aber sicherlich nicht die soundkarte zum schwächsten glied macht.

Wir sehen uns wieder in den Threads "Summen, Brummen, ich höre meine Mausbewegungen etc. pp"

Alleine im letzten Vierteljahr habe ich ca. 20 Leuten zu einer nebengeräuschfreien Abhöre verholfen, nur durch die Verwendung symmetrischer Kabel.

Clemens
 
+1 fuer symmetrische verbindungen!!
ausserdem, da du die moeglichkeit hast, nimm UNBEDINGT eine pci-karte. im verhaeltnis zur leistung guenstig und gut ist die rme hdsp9632. als mic-preamp nenne ich noch mal den presonus eureka (nich wegen compressor und eq, sondern eben wegen des preamps). zusammen ist das natuerlich mehr als du ausgeben wolltest, also entweder audio-karte oder preamp..
 
Den GAP Golden Age 73 hatte ich mal hier zum Test - ganz nett, aber scheiße verarbeitet und er neigte schnell zum Zerren.

Nur als Info.

LG, Randy
 
nimm UNBEDINGT eine pci-karte
Und warum bitte? Ich habe hier auch ein USB-Interface von RME. Das läuft wunderbar.
 
Also da ich ja mit einem USB Interface 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen, werd ich mir den Babyface von RME genauer ansehen und da mal Tests abwarten.
Chris
 
die Frage, ob ich ein FireWire-Interface mit einer Firewirekarte ( doch sehr teuer ),

schwachsinn.
firewirekarte kost Dich 17EuroPeng....
 
ausserdem, da du die moeglichkeit hast, nimm UNBEDINGT eine pci-karte.
WARUM?!?!?!

weil pci wesentlich cpu-naeher im system eingebunden ist. audio mit seinen echtzeitbeduerfnissen erfordert ebenfalls systemnaehe. ein serielles polling-system wie usb, oder auch ein anderer lose eingebundenener serieller bus wie firewire erfordert einen stark erhoehten aufwand um die echtzeit-anforderungen zu erfuellen. inzwischen funktioniert das (noch gar nicht mal so lange fuer usb) aber der overhead ist komplett ueberfluessig.

in bildern: usb ist ungefaehr so, als ob du ueber einen je nach umstaenden stark befahrenen kreisverkehr auf die bundesstrasse zu deinem zielort faehrst, anstatt ueber die (PCI) gut ausgebaute autobahnauffahrt auf die autobahn.
 
USB (und FW) hat aber den Vorteil, dass ich das Teil auch am Schlepptop benutzen kann. Ich bin mobil und die Latenzen habe ich bei RME auch im ganz geringen Bereich.Außerdem ist die Auswahl mittlerweile wesentlich größer und im Fall von Focusrite, RME oder Apogee habe ich sehr freine Preamps auch schon an Bord.
 
@ Efluon

Du hast, von der Rechner-Technischen Seite natürlich völlig recht. Und - um in Deinem Autobahn-Beispiel zu beleiben: Der Aufwand, den der Prozessor für die "Verkehrsregelung" betreiben muss wird gern unterschätzt.

Da stellt Firewire mit dem Isochronen Modus einen sehr guten Kompromiss dar.

Ein zweiter, wichtiger Punkt ist, dass es im Preisbereich für ambitionierte Hobbyisten die besten, flexibelsten und dadurch interessantesten Geräte als FW-Modelle gibt.

Auch aus Eurem Haus ;)

Clemens
 
USB (und FW) hat aber den Vorteil, dass ich das Teil auch am Schlepptop benutzen kann. Ich bin mobil und die Latenzen habe ich bei RME auch im ganz geringen Bereich.Außerdem ist die Auswahl mittlerweile wesentlich größer und im Fall von Focusrite, RME oder Apogee habe ich sehr freine Preamps auch schon an Bord.
davon abgesehen, dass der fragesteller ja nen stationaeren rechner hat..
.. mein laptop hat nen pcmcia-slot (hab ich drauf geachtet), da passt auch meine hdsp rein. meist nehme ich doch die olle firebox, aus bequemlichkeit. rme kriegt tatsaechlich auf manchen rechnern (gibt es auf ihrer webseite ne recht ernuechternde liste) geringe latenzen ueber usb und firewire hin. natuerlich hast du dann lauter spikes in der cpu-auslastung, aber es geht hier ja ums prinzip, gelle?
oder eher um den formfaktor? in jedem fall sollte, wer sich fuer so eine loesung entscheidet und niedrige latenzen anstrebt, hinterher nicht cubase oder ... fuer die aussetzer verantwortlich machen.
 
Hi Chizzly.

Arbeitest Du mit "PC" oder "Mac"?

Maze
 

Zurück
Oben