Preamp zum Färben...

  • Ersteller Struppi
  • Erstellt am
Widerspruch. Die Färbung kann man doch heute wirklich auf der digitalen Ebene hervorragend erreichen. Natürlich ist es noch besser, wenn man für verschiedene Anwendungen auch verschiedene Mikros und Preamps hat. Wer hat hier aber schon die Budgets oder ist bereit so viel zu investieren. Imho lohnt sich das nicht in den unteren Preisklassen. Die Meisten, die von Wärme oder von Färbung schwärmen, hätten gerne den Sound professioneller Produktionen, aber für einen Bruchteil des Geldes. Das funktioniert nicht. Lieber eine wirklich gute Kombination von Mikro und Preamp, als fünf Billigstteile, die den Klang letztlich auch nicht befriedigend verbiegen.
 
Man könnte aber genauso gut sagen, daß mindestens 90% der User hier neutrale Kombinationen langweilig finden. Ich weiß, das ist jetzt ne provokante Aussage, aber genau deswegen schreib ich das mal. Ich selbst finde es sehr schön, wenn eine Preamp-Mikro-Kombination schon von Hause aus ein Signal schön färbt. Es kommt eben auch auf die Produktion drauf an. Bei Klassikaufnahmen bringt ein stark färbender Preamp weniger, bei Singer/Songwriter z.B. ist es genau das, worauf man aufbaut. Es ist schön, wenn man div. Bestecke im Kasten hat, genau wie man eben auch mild oder scharf kochen kann.


@Rolleum ... das sehe ich ähnlich!

es spricht nichts dagegen sich "genre"-abhängig das grundbesteck
zuzulegen, das einem bei seinem musikalischen wollen entgegenkommt ...
und so stehe ich auch zu unserem "zeuchs" ...

aber ...

es macht wenig sinn seine kohle in hardware-gerätschaften
zu verbrennen, die weder richtig fisch noch echtes fleisch sind ...

etliche interface-preamps sind mittlerweile so gut geworden,
dass sie ihre aufgaben besser erledigen, als so manches
"halbgare" und dennoch kostenträchtiges hardware-teil ...

und so werden user, die keine erfahrungen mit hardware
haben, an ihren träumen abgezockt ... LG
 
Widerspruch. Die Färbung kann man doch heute wirklich auf der digitalen Ebene hervorragend erreichen. Natürlich ist es noch besser, wenn man für verschiedene Anwendungen auch verschiedene Mikros und Preamps hat. Wer hat hier aber schon die Budgets oder ist bereit so viel zu investieren. Imho lohnt sich das nicht in den unteren Preisklassen. Die Meisten, die von Wärme oder von Färbung schwärmen, hätten gerne den Sound professioneller Produktionen, aber für einen Bruchteil des Geldes. Das funktioniert nicht. Lieber eine wirklich gute Kombination von Mikro und Preamp, als fünf Billigstteile, die den Klang letztlich auch nicht befriedigend verbiegen.


Einen Sound wie z.B. der vom ADL600 Preamp zu emulieren, ist nicht so einfach, wenn man nicht weiß, wie das klingt. Ich werde mir beim nächsten Recording mal die Mühe machen. Eventuell könnte ich ihn ja verkaufen ??? V.a. komprimiert er auch ein wenig, macht wunderbare Obertöne, Sättigung, und die Kombi mit Gefell M930 ist für mich für sehr vieles einsetzbar. Wenns ein wenig mehr Färbung sein darf, kommt dann das AT 4060 dazu. Für klare Sounds nehm ich einen M-Audio DMP3, gemoddet mit div. Kondensatoren im Signalweg und der PSU. Von daher kann man clean und professionell auch ganz billig haben. Leider wird dieses weit unterschätze Gerät seit einigen Jahren nicht mehr produziert. Ich habe bisher schon insg. 4 Stück gemoddet, und bin immer wieder baff, wie z.B. ein MD441 danach klingt. Wie ein Kondenser....
 
Lieber eine wirklich gute Kombination von Mikro und Preamp

Aber damit bist Du dann auch nicht mehr in der unteren Preisklasse. Denn je mehr im Mix verbogen wird, umso besser muss die Aufnahme sein, um nach der Bearbeitung noch gut zu klingen. Also umso besser und teurer der/das neutrale Preamp/Mikro.

Das ist natürlich auch eine Frage der persönlichen Vorliebe. Ich mag es sehr, wenn die Aufnahme schon möglichst nah am Zielklang ist. Dann muss ich im Mix nicht mehr all zu viel verbiegen. Und wenn man das Ganze eh nur hobbymäßig betreibt und nicht viele verschiedene Sänger vor dem Mikro hat, sondern nur sich selbst aufnimmt, dann hat man den Vorteil, alles auf sich selbst individuell abstimmen zu können.
 
Von den DAV Electronics Preamps spricht hier leider niemand mehr. Diese wurden damals von Decca entwickelt, sind halt keine Charaktertiere, sondern transformerlos. 4 Kanäle unter 1000€ ist sicher eine feine Sache.

http://digitalaudioservice.de/dav-electronics-bg-no-2.html

http://digitalaudioservice.de/dav-electronics-bg-no-1.html

Der BG No.1. ist zweikanalig und hässlich. Das ist für mich auch ein Thema. Die Sachen, die ich kaufe, sollten nicht sehr hässlich sein. Software GUI ist mir wurscht, aber Hardware verziert oder unziert den Raum eben.

Der UA610 solo ist vielleicht teuer geworden ! Vor Jahren gabs den für 777€. Das wäre wahrsch. auf dem Gebrauchtmarkt DER Preamp für den Fredsteller.
 
DAV Electronics ist bei mir immer im Einzastz, der No.9 hat sogar eine to Amp-Schiene drinne. Da kannste D.I. und Mic vorm Amp gleichzeitig aufnehmen. DAV spielt sound- und hardwaremäßig locker in der Oberliga mit, und das schweinegünstig. Was mir am DAV besonders gefällt, ist die Tatsache, dass dieser PreAmp mit jedem Mikro sehr gut kann.
 
Ich habe den BG. No8, also die 8-Kanal Version. Wird hier für fast alle Signale benutzt.
 
Uiui, hier geht's ja gut ab :D

Ich denke im Hobbybereich ist die Idee dann doch wirklich eher blöd. Ich bin von meinem persönlichen Workflow her einfach kein Fan von alles-ITB, mag es auch sehr gerne, mir schon bei der Aufnahme so richtig Gedanken und Mühe zu machen. Allerdings ist die Kosten-Nutzen Analyse für mich hier leider eindeutig.
 
So, hab jetzt meinen Golden Age Project. Der Unterschied im Vergleich zu den Interfacepreamps ist gigantisch. Das hätte ich ehrlich gesagt nicht erwartet.

Das Signal wird etwas schlanker, mittiger, je nach Inputgaineinstellung kommt auch eine gewisse Kompression oder gar Verzerrung dazu. Oben herum wird das Harsche aus den Höhen etwas heraus genommen. Ich kann mir vorstellen, dass das Signal im Mix ordentlich nach vorne kommt. Druckvoll wird es allemal.

Ich hab ihn erstmal nur kurz mit Gesang und E-Gitarre ausprobiert. Beim Gesang ist es wohl Geschmacksache, aber sicher eine interessante Färbung und Alternative. Da muss man sehen, was am Besten zum Sänger und Mikro passt.
Bei der E-Gitarre direkt in das Interface mit nachfolgendem Guitar Rig 5 hat mir die Klangveränderung unglaublich gut gefallen. Ich geb eigentlich auch nicht viel auf Marketinggeschwafel à la "analoge Wärme", aber was der Preamp hier macht ist wirklich toll. Mit den Interfacepreamps klang das Signal kühl und harsch, der Golden Age Project hat hier die Höhen so abgerundet, dass es deutlich angenehmer klang. Für mich eine klare Bereicherung.

Lohnt es sich? Ich denke, das kommt auf den persönlichen Geschmack und die Herangehensweise an. Wenn man ein möglichst neutrales Signal haben will, um später alle Klangfärbungen im Mix zu machen, braucht man so etwas wahrscheinlich nicht. Ich selbst bin aber jemand, der möglichst schon bei der Aufnahme ein Signal haben will, das dem gewünschten Endergebnis nahe kommt, um im Mix nicht mehr all zu viel verbiegen zu müssen. Dafür kann das Gerät wirklich gut funktionieren. Es kommt aber auch hier auf das gewünschte Ergebnis an. Ich kann mir auch vorstellen, bei manchen Signalen die Interfacepreamps vorzuziehen. Für Akustikgitarre und Bass muss ich es noch ausprobieren, kann mir aber auch hier vorstellen, dass er gut passt.
 
Bei der E-Gitarre direkt in das Interface mit nachfolgendem Guitar Rig 5 hat mir die Klangveränderung unglaublich gut gefallen.

Wenn Du jetzt noch Guitar Rig 5 gegen Ampsims von Softube oder brainworx austauschst macht der Sound nochmal einen gewaltigen Schritt nach vorne. ;)

Zum Thema ITB färben:
möglich ist das schon, aber die Tools, die das machen sind auch teuer - Magneto II & Co. sind diesbzgl. nicht konkurrenzfähig. Die UAD-Plugins sind diesbzgl. sehr gut, kosten aber fast alle um die 300 EUR und benötigen nicht selten einen ganzen DSP für sich.

Da ich in letzter Zeit auch viele Preamps getestet habe ist mir auch aufgefallen, wie gut UADs Unison-Technologie funktioniert. Die Neve 1073-Emulation oder auch der Neve 88RS Channelstrip (allerdings nur der neue) klingen sehr gut. Allgemein habe ich das Gefühl, dass der Neve Sound einen Tick besser ITB zu reproduzieren ist als Röhrensound.

Hardwaremäßig bin ich beim Universal Audio 710 TwinFinity hängengeblieben. Der ist nicht so krass wie der 610, fügt dem Signal aber trotzdem schöne Obertöne hinzu.
 
Wieso werden eigentlich immer dei BAE Clone empfohlen und nicht der aktuelle 1073 von AMS Neve direkt?
 
Wieso werden eigentlich immer dei BAE Clone empfohlen und nicht der aktuelle 1073 von AMS Neve direkt?


... weil in erster linie nur noch das logo "NEVE" dem alten original entspricht.

und was die bauteile/die alten hersteller/zulieferer betrifft,
da hat BAE manch "alten" ausgegraben und arbeitet mit diesem zusammen ...

... so ist zumindest mein info*-stand.

und beim selbst gegentesten, da hat mich das ein oder andere BAE-gerät
(auch nicht alle!) eben mehr überzeugt, als Neve ...

... und das ist mein subjektiver meinungs*-stand.LG

p.s.
diesen *stand-sternchen, denen darf gerne widersprochen werden.
 
Wieso werden eigentlich immer dei BAE Clone empfohlen und nicht der aktuelle 1073 von AMS Neve direkt?


... weil in erster linie nur noch das logo "NEVE" dem alten original entspricht.

und was die bauteile/die alten hersteller/zulieferer betrifft,
da hat BAE manch "alten" ausgegraben und arbeitet mit diesem zusammen ...

... so ist zumindest mein info*-stand.

und beim selbst gegentesten, da hat mich das ein oder andere BAE-gerät
(auch nicht alle!) eben mehr überzeugt, als Neve ...

... und das ist mein subjektiver meinungs*-stand.LG

p.s.
diesen *stand-sternchen, denen darf gerne widersprochen werden.

Ok, das macht Sinn. Ich war sogar der irrigen Annahme, mit der Portico Serie den klassischen Neve-Sound zu bekommen, aber das Ding habe ich postwendend wieder zurück geschickt... ;)

Ich glaube, wenn man ein Apollo-Interface benutzt ist die 1073-Emulation eine gute Alternative - zumindest war der Sound um einiges besser als der Portico-Sound.
 
Ok, das macht Sinn. Ich war sogar der irrigen Annahme, mit der Portico Serie den klassischen Neve-Sound zu bekommen, aber das Ding habe ich postwendend wieder zurück geschickt... ;)

Ich glaube, wenn man ein Apollo-Interface benutzt ist die 1073-Emulation eine gute Alternative - zumindest war der Sound um einiges besser als der Portico-Sound.



bin bei dir! ... diese "apollo-unison-pre-geschichten", die sind schon ziemlich gut!
(nicht nur der 1073er, sondern, auch der API-channelstrip ist ein echter hammer.)

und wer im "NICHT professionellen lager" noch einen tacken mehr will,
der muss wirklich ein leidenschaftlicher spinner sein! ... ok, *zugegeben ...-->

ich, und auf die kollegen zeigt --> wir sind solche spinner :D

die Portico-serie, die kenne ich noch nicht ... aber einer der
"spinnerten"*g kollegen will die mal antesten ... und vielleicht deckt
sich das dann ja mit deiner erfahrung ... LG
 
Hier haben sich jetzt ja schon einige Stimmen in Richtung:
1. Ein guter färbende Preamp kostet Geld und
2. Warum nicht in der DAW färben,
zusammengefunden.

Meine beschränkte Erfahrung sagt mir das ich zwischen einem M-Audio, einem Motu und einem Metric Halo Preamp einen deutlichen Unterschied hören kann. Es wird in die oberen Preisklassen irgendwie klarer, transparanter, runder. Wie auch immer man das nennen mag. Die Praxis sagt: Ich nehme was ich zur Verfügung habe.

Ich musste auch schon feststellen das sich mit einem unter 1000€ Channelstrip leider nicht unbedingt noch so viel rausholen lässt. Mal mit wirklich schönen klassische Preamps zu experimentieren blieb mir bis jetzt leider vorenthalten. Der Reiz in einen guten aber preislich noch vernünftigen Nachbau wie von Warm Audio zu investieren ist auf jeden Fall da. Nur was habe ich zu erwarten?

Meine Referenz sind die Preamps der Midas PRO Serie. Das ist jetzt natürlich was anderes als ein dedizierter Preamp, aber da kann auch ein SM58 sehr hübsch drüber klingen.

Fühlt sich hier jemand in der Lage den Unterschied zu beschreiben was am Ende des Tages das i-Tüpfelchen zwischen einem heiß gefahrenen Preamp und einem cleanen Preamp mit Sättigung aus der DAW (Decapitator, Saturn, etc.?) ausmacht?
 
Hier haben sich jetzt ja schon einige Stimmen in Richtung:
1. Ein guter färbende Preamp kostet Geld und
2. Warum nicht in der DAW färben,
zusammengefunden.

Meine beschränkte Erfahrung sagt mir das ich zwischen einem M-Audio, einem Motu und einem Metric Halo Preamp einen deutlichen Unterschied hören kann. Es wird in die oberen Preisklassen irgendwie klarer, transparanter, runder. Wie auch immer man das nennen mag. Die Praxis sagt: Ich nehme was ich zur Verfügung habe.

Ich musste auch schon feststellen das sich mit einem unter 1000€ Channelstrip leider nicht unbedingt noch so viel rausholen lässt. Mal mit wirklich schönen klassische Preamps zu experimentieren blieb mir bis jetzt leider vorenthalten. Der Reiz in einen guten aber preislich noch vernünftigen Nachbau wie von Warm Audio zu investieren ist auf jeden Fall da. Nur was habe ich zu erwarten?

Meine Referenz sind die Preamps der Midas PRO Serie. Das ist jetzt natürlich was anderes als ein dedizierter Preamp, aber da kann auch ein SM58 sehr hübsch drüber klingen.

Ich glaube die Prämisse, das der cleanst-mögliche Preamp der bestklingendste ist, könnte ev. schon in die Irre leiten.

Ich würde Preamps in drei Kategorien einteilen:
1. Preamps, die dem Signal was wegnehmen
2. Preamps, die das Signal originalgetreu wiedergeben
3. Preamps, die dem Signal was hinzufügen

Wenn man für Audiointerfaces viel Geld ausgibt, kommt man von Kategorie 1 in Kategorie 2. Letztenendes hat man in dieser Kategorie zwar sehr klare und transientenreiche, aber immer noch "flache" Signale.

Das, was unsere Hörgewohnheiten mit "teurem Sound" verbinden findet in Kategorie 3 statt. Und hier setzen eben die dedizierten Preamps an, die dem Signal die Dinge hinzufügen, die wir von Platten und aus dem Radio kennen und denen wir deswegen das Prädikat "hochwertig" zuordnen (obwohl sie damals eigentlich nicht perfekter Technik geschuldet waren).

Fühlt sich hier jemand in der Lage den Unterschied zu beschreiben was am Ende des Tages das i-Tüpfelchen zwischen einem heiß gefahrenen Preamp und einem cleanen Preamp mit Sättigung aus der DAW (Decapitator, Saturn, etc.?) ausmacht?

Ich denke der Unterschied ist nicht, ob es physikalisch erzeugt wird oder ob es von der DAW kommt, ich glaube es ist entscheidend, wie es klingt. Eine Neve-Färbung oder SSL-Komprimierung kennen die meisten Ohren von hunderten gehörter Songs, den Decapitator halt nicht. Deswegen verbinden wir wohl Neve schneller mit großem Sound als etwas, was anders klingt.

Ähnlich ist es ja beim Hall: wieso hält sich ein Plate-Hall so hartnäckig auf Stimmen, wo er doch völlig unnatürlich ist: er ist eben in die Hörgewohnheiten eingegangen. Und Geräte, die diese Hörgewohnheiten reproduzieren lassen sich die Hersteller kräftig bezahlen. ;)
 
Ok, das macht Sinn. Ich war sogar der irrigen Annahme, mit der Portico Serie den klassischen Neve-Sound zu bekommen, aber das Ding habe ich postwendend wieder zurück geschickt... ;)

Ich glaube, wenn man ein Apollo-Interface benutzt ist die 1073-Emulation eine gute Alternative - zumindest war der Sound um einiges besser als der Portico-Sound.



bin bei dir! ... diese "apollo-unison-pre-geschichten", die sind schon ziemlich gut!
(nicht nur der 1073er, sondern, auch der API-channelstrip ist ein echter hammer.)

und wer im "NICHT professionellen lager" noch einen tacken mehr will,
der muss wirklich ein leidenschaftlicher spinner sein! ... ok, *zugegeben ...-->

Manchmal muss man ja auch bedenken, dass man den Preamp auch wirklich als Verstärker braucht. Die Standard-Apollo hat ja nur 4 Preamps, da können zusätzliche echte generell nicht schaden. :)
 

Ähnliche Themen

S
Antworten
33
Aufrufe
4K
Rolleum
R

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben