Preamp Upgrade

  • Ersteller Ersteller cpeb
  • Erstellt am Erstellt am
@cpeb
Was ist der Einsatzzweck für das GMK?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mal einen anderen Preamp testen, denn ich bin zwar sehr großer Fan der RME Interfaces, aber ich finde die Preamps an meinem UC und UCX nicht gut. Gerade bei Sprache höre ich da eine unangenehme Färbung. Ich tippe mal, dass das BF nicht besser klingt. Ich selbst benutze einen Audient ASP800 (und der ist ja nicht unbedingt Highend) der klingt in meinen Ohren um Klassen besser.
 
Hallo White,
lediglich Text einsprechen:
Schlagwörter, Wortgruppen, ganze Sätze oder Gedichte - gesprochen v. mir
(keine Sprecherausbildung)
Keine Instrumente aber möglicherweise irgendwann Gesang (nicht meiner).

Ich habe das zwar in einem Deiner Posts gelesen, mir ist aber nicht ganz klar Sprache in welchem Kontext und auf welchem Niveau.
Das ist ja ein weites Feld, wie bspw. unser professioneller Sprecher @adt-paulchen, der mit Sachtexten, Hörspielen uvm. wirklich glänzt. Da lohnt sich das beste Equipment was man auftreiben kann.

In welchem Sprecher/Sprach-Genre bist Du, hast Du ggf. ein Audiofile, damit man hören kann, was da roh aufgenommen wird ,und dann auch im Kontext hört.

Ich bin der Meinung Recordingequipment muss immer zum Anwender passen (Qualität des Equipments in Abstimmung mit der Stimme, Raum, Performanceniveau und Zielkontext/Einsatzzweck).
 
Zuletzt bearbeitet:
in welchem Kontext und auf welchem Niveau.
- Ich mache m. meinem Spannemann elektron., experimentelle Musik, mit zusätzl. akust. Drum (nicht immer) und E-Bass (sehr oft)
in die wir vermehrt Sprache/gesprochenes, Sprachfetzen einfließen lassen wollen. Wörter wie Schlaf, Tod, Hass, Darkness, Hell, Killing Field, Virus, - quasi als Schlagwort, clean oder verfremdet
- Niveau: in der Lage ganze Sätze, auch komplexe, mit schwierigen Wörtern fehlerfrei zu sprechen
aber wie gesagt keine Sprecherausbildung, kein prof. Sprecher
Anm.: sächs. Färbung der Stimme
- Stichwort Audiofile: das werde ich alsbald tun, momentan ist das Mikro nicht aufgebaut, da ich lange Zeit alte T2 u. XP 80-Songs reaktiviert habe und entspr. Platz brauchte.
Equipment: Live 10, div. Plugins
W 11, aktueller Rechner
RME BF Pro, Heritage Babyram MC
LCD-X KH, Avantone CLA 10A, RME ADI-2 Pro FS (z. Zt. i. Reparat.)
Raum: teilbehandelt (4 Bassfallen, 5 Diffusoren, Deckensegel, 5 Absorber)

PS: Falls Genre-Eindruck genauer gewünscht verweise ich auf unser 8nicht mehr taufrisches) Album bei Spotify: Method of Beautiful
 
Ich kriege ständig Antworten von mir, selbst auf Fragen, die ich mir garnicht gestellt habe.
Nein, Scherz beiseite. Habe gerade Whithe zitiert bzw. geantwortet bzgl. Einsatzzweck.
Mich würde halt noch interessieren, was Dir an Deinem jetzigen Equipment fehlt oder nicht gefällt. Dann könnte man noch genauer Empfehlungen abgeben.
 
Das liegt nicht an den RME-Interfaces. Die sind sauber.
Hörst du einen Unterschied? Wenn ja, welcher Take gefällt dir besser?
P.S. Ich bin kein Sprecher, der Raum ist suboptimal, das Mikro ist Budget, also vermutlich alles wie beim Threadersteller ;-). Bis auf die sächsische Färbung. Bei mir ist es eher süddeutsch ;-)
 

Anhänge

Mich würde halt noch interessieren, was Dir an Deinem jetzigen Equipment fehlt oder nicht gefällt. Dann könnte man noch genauer Empfehlungen abgeben.
Nun, ich dachte zuerst, die Preamps des BF würden nicht alles aus dem MK 4 rausholen, weswegen ich auf einen neuen Preamp geschielt hatte.
Desweiteren ist mir das MK 4 ehrlich gesagt zu unhandlich weil schwer und groß. Boris die Klinge würde zwar sagen: "Schwer ist gut, schwer ist zuverlässig..." aber ich hätte es doch gerne `ne Nummer handlicher. Desweiteren hätte ich es gern noch`n Zacken detaillierter. Griffig ist das MK 4 ja. Aber vllt. ergeben die Files ja, dass es am Raum liegt oder am Sprecher, wie so oft...
Kurz gesagt:
Zum einen Skepsis ob die RME-Preamps alles aus dem MK 4 rausholen und andererseits mit dem MK 4 nicht 100% glücklich weil Verdacht, es "unterschlage" etwas...
 
Also,
wie gewünscht ein paar Audios, roh, unbearbeitet aber ausgesteuert via BF Pro und Sennh. MK 4.
Man hört sicher Dialekt raus.
PS: Inhalt der Files nat. erstmal uninteressant.

Vorab, ich kenne das Endresultat nicht.

Mit den vorliegenden Files hört man zwar etwas den Raum heraus, aber wenn das in einem Kontext mit experimenteller Musik ist, ist das irrelevant, sprich der Raum ist nicht störend.

Ich denke auch die Auflösung wie das Ergebnis ist gut genug.

Du könntest mit einem AT4047SV (in der bis 800€) ggf. subtil mehr rausholen, und auch mit einem M930 ggf. noch einen Tacken mehr, ich bezweifle aber ob das im Kontext des gesamten Songs/Werks überhaupt Relevanz hat.

Um das zu klären, wäre ein simpler Test, ohne überhaupt was zu kaufen, vonnöten.
Das M930 oder das AT4047SV "ausleihen" und hören bringt das was. Vor allem im Kontext mit der exp. Musik.
Bei Thomann kann man ja mit 30 Tage paypal kaufen und zurückgeben,ohne je Geld überwiesen zu haben.
Das gäbe Dir dann auch das nötige Feedback.

Ehrlich gesagt, glaube ich nicht ob ein anderes MIkro in diesem Kontext, geschweige ein neuer Preamp, wirklich hörbar besser wäre.
Das Sennheiser MK4 unterschlägt nichts relevantes.
Soweit meine Einschätzung.

Es gibt Profigesangsaufnahmen vom Aston Origin wie Spirit, und die sind was die Auflösung angeht, nicht gerade besonders, auch in der Klasse, das MK4 schätze ich in Sachen Auflösung besser ein.
Viel wichtiger ist die anschließende Bearbeitung, oft wird das Rohsignal verschlimmbessert, anstatt das "mehr Signalinfo" plastisch gemacht wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorab, ich kenne das Endresultat nicht.

Mit den vorliegenden Files hört man zwar etwas den Raum heraus, aber wenn das in einem Kontext mit experimenteller Musik ist, ist das irrelevant, sprich der Raum ist nicht störend.

Ich denke auch die Auflösung wie das Ergebnis ist gut genug.

Du könntest mit einem AT4047SV (in der bis 800€) ggf. subtil mehr rausholen, und auch mit einem M930 ggf. noch einen Tacken mehr, ich bezweifle aber ob das im Kontext des gesamten Songs/Werks überhaupt Relevanz hat.

Um das zu klären, wäre ein simpler Test, ohne überhaupt was zu kaufen, vonnöten.
Das M930 oder das AT4047SV "ausleihen" und hören bringt das was. Vor allem im Kontext mit der exp. Musik.
Bei Thomann kann man ja mit 30 Tage paypal kaufen und zurückgeben,ohne je Geld überwiesen zu haben.
Das gäbe Dir dann auch das nötige Feedback.

Ehrlich gesagt, glaube ich nicht ob ein anderes MIkro in diesem Kontext, geschweige ein neuer Preamp, wirklich hörbar besser wäre.
Das Sennheiser MK4 unterschlägt nichts relevantes.
Soweit meine Einschätzung.

Es gibt Profigesangsaufnahmen vom Aston Origin wie Spirit, und die sind was die Auflösung angeht, nicht gerade besonders, auch in der Klasse, das MK4 schätze ich in Sachen Auflösung besser ein.
Viel wichtiger ist die anschließende Bearbeitung, oft wird das Rohsignal verschlimmbessert, anstatt das "mehr Signalinfo" plastisch gemacht wird.
Danke White für die konstruktive Einschätzg. Das beruhigt mich etwas. Gesunder Nebeneffekt: Ich habe jetzt mehr Spielraum für das Richtmikro (siehe Thread), welches ich mir zulegen will.
Zur Nachbearbeitung:
für den Pegel: Normalisieren, etwas Kompression und ein dezentes Clipping, ggf. Limiting
desweiteren: je nach Song u. Stelle entspr. Raum und Verfremdung
Nochmal kurz zu Deiner Einschätzung welche bei mir sehr positiv angekommen ist. Nur, dass ich das richtig verstehe, hast Du absichtlich unterschlagen was Dir missfällt oder geht die Aufnahme für Dich tatsächlich in Ordnung? Stichwort: saubere Aufnahme, akzeptabler Raum? Bzw. gäbe es ein Mikro, dass weniger Raum einfängt?
 
Das MD 300 täte es dafür sehr gut. Es "fängt" auch weniger Raum ein. Ist aber auch groß. Das M 930 hält seine Niere sehr gut ein und ist kleiner.
 
Hörst du einen Unterschied bei meinen oben geposteten Files?
Wähle Pre 1. Pre 2 kommt harsch und flach ´rüber.

edit (@fender_rhodes) :

Ich habe die Files noch einmal gehört und vorher umbenannt. Die original Filenamen bringen einen eher etwas durcheinander. (Ich hoffe, ich habe das jetzt korrekt so)

Beide sind ein wenig zischelig finde ich. Pre 1 ist dann aber wohl weniger räumlich und dafür direkter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal kurz zu Deiner Einschätzung welche bei mir sehr positiv angekommen ist. Nur, dass ich das richtig verstehe, hast Du absichtlich unterschlagen was Dir missfällt oder geht die Aufnahme für Dich tatsächlich in Ordnung? Stichwort: saubere Aufnahme, akzeptabler Raum? Bzw. gäbe es ein Mikro, dass weniger Raum einfängt?
Ich empfand die Aufnahme als sauber genug, man hörte alle sprachlichen Gegebenheiten wie auch Eigenheiten ;-), Raumanteile sind hörbar, diese würde ich in einer Produktion mit Hintergrundmix wie bei Dir für nicht wesentlich halten.
Was du versuchen kannst, sind Oberbässe und tiefe Mitten im Raum dennoch noch etwas zu minimieren, weil das auch später im Mix immer etwas schwierig zu entfernen oder abzusenken ist.
Sprich ein etwas trockener Raum, der auch die tiefen Frequenzen im Zaume hält wäre von Vorteil.

Ich würde das Aufnahmebesteck schlichtweg behalten für Deine Zwecke.

Mikros die weniger Raum einfangen gibt es, aber sie lassen immer noch Raumanteile zu.
Mache lieber den Raum noch etwas trockener und gut ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Pre 1 ist dann aber wohl weniger räumlich und dafür direkter.
Danke für deine Einschätzung! Ansonsten traut sich ja keiner 😉.

Ich verrate jetzt natürlich noch nix, aber ich finde den RME etwas verwaschener, unpräziser, wie hinter einem Vorhang, hat einen leicht nasalen Klang. Dagegen wirkt der Audient natürlicher, klarer, transientenreicher, besser aufgelöst, vor allem in den Tiefen.

Das fällt mir natürlich extrem auf, obwohl der Unterschied wohl eher dezent ist. Aber ich bin quasi darauf trainiert ihn zu hören, außerdem ist es ja meine Stimme, die kenne ich ja gut 😉.
 

Neue Antworten


Zurück
Oben