preamp kaufberatung

  • Ersteller Ersteller pimpinstyle
  • Erstellt am Erstellt am
P

pimpinstyle

Registriert
15.03.09
Beiträge
59
Reaktionen
0
Punkte
123
hay , habmir vor kurzen eqiptment gekauft..
das rode [g=541]nt1a[/g] das mir hier empfohlen wurde, die esi Juli@ auch hier empfohlen bekommen, und von tapco das fx 220
das einzigste dass ich mir nicoht neu gekauft habe war der preamp weil ich im glauben war dass der preampp gut ist für meinen homerecording bereich ,der preamp ist von sm pro audio (tc01) ich habe ales angeschlossen wie es sein soll und hab dann versucht mein mic richtig einzustellen da ich es nicht hinbekam dachte ich ich ruf mal bei nem fachmann an bei uns in der nähe ist nämlich ein studio .also rief ich da an und frage den darüber aus dann sagte der mir dass ich ein viel besseren preamp bracuhe jetzt wollte ich einfach mal wissen was ihr mir so empfielt soll allerdings net über 500 euro gehen ..
 
meiner meinung nach reicht der preamp völlig us für den anfang....denke mal eher das du dein problem näher beschreiben musst was den nicht geklappt hat vom einstellen her...und schreib mal welchen sequenzer du benutzt^^
 
Oli73 schrieb:
denke mal eher das du dein problem näher beschreiben musst was den nicht geklappt hat vom einstellen her...und schreib mal welchen sequenzer du benutzt^^

preamp einstellungs probleme... - aber die Tipps - und erst recht die Rückfragen - kommen nicht an.

pimpinstyle
also rief ich da an und frage den darüber aus dann sagte der mir dass ich ein viel besseren preamp bracuhe jetzt wollte ich einfach mal wissen was ihr mir so empfielt soll allerdings net über 500 euro gehen ..

Der Mann hat gesagt: "viel besser".
 
ach, den thread gabs schonmal....
 
´n Preamp der viel besser ist, aber nicht über 500 EUS...was für ein dummes Zeug.
 
den thread ghabs eben ncht schonmal ich wollte einfach ne kaufberatung fürn preamp da egal wie ich es einstelle und ich hab wirklich alles versucht es nicht so klingt wie es sein soll ich meine wenn ich in den höheren tönen ein kratzen habe dann ist dass sicherlich net schön ich vermute und das hat mir auch der tonmeister gesagt dass ich ein anderen preamp bracuhe sont bringt mein mikro nicht die volle leistung die es haben kann
 
Moin,

das Problem, beim Recording ist, das man sich viele Sachen nicht kaufen kann:
1. Die Stimme ansich
Hast du eine dünne Stimme, oder sie klingt einfach nicht so wie Sänger XYZ, dann ist das halt so, daran ist nichts zu ändern
2. Gesangliches Talent
Natürlich kann man seine Gesangeskünste trainieren, und irgendwann mal gut werden, aber das funktioniert nicht von heute auf morgen, das dauert unter Umständen Jahre. Das Einzige was da etwas bringt, ist Gesangsunterricht bzw. Stimmbildung.
3. Musikalische fähigkeiten
... lernt man z.T. auch im Gesangsunterricht. Das man einen Text schreiben kann, ihn harmonisch in den Song einzufügen oder das melodisch/rythmische Handwerk beherrscht, hängt stark vom Talent und der Willenskraft ab. Auch das kann uns muss geübt werden
4. Technisches KnowHow
Es reicht einfach nicht, alles anzuschließen, den [g=105]Gain[/g] vom Preamp hochzudrehen, das Mic in den Raum zu stellen, und kurz was reinträllern... mit der Hoffnung "das passt schon"... tut es nicht! Da gibt es Grundlagen wie z.B. wie pegel ich richtig ein, wie weit muss der Abstand zum Mic sein, wo plaziere ich das Mic, was muss ich beachten wenn ich einsinge.
5. Raumakustik
Die kann man sich auch nicht kaufen. Die räumlichen Gegebenheiten sind einfach gegeben und kaum abänderbar. Klingt der Raum schrottig, klingt es auch auf der Aufnahme so.
6. Die Technik
Man MUSS begreifen, das man auch aus geringen technischen Mitteln schon etwas Gutes machen kann. Das Setup wie in Thread #1 beschrieben, ist ok, und es ist NICHT unmöglich (bei Berücksichtigung von 1. bis 5.), das dass Resultat sogar sehr gut werden kann. Natürlich niemals so gut wie bei einer Hi End Chart Produktion, aber diese kann und wird auch nicht mit billigen Equipment produziert.

Derjenige, der die Info rausgegeben hat, das ein TC01 ein nicht ausreichendes Gerät ist, und das mindetens ein 400/600 Euro Preamp her muss, ist ganz klar ein Schwachkopf, Anfänger oder guter Verkäufer. Teure Preamps in dieser Klasse klingen nur ein Stück besser und führen niemals zum gewünschten Erfolg... niemals!

Setup: 100 Euro Soundkarte/ 100 Euro Preamp/ 100 Euro Preamp ist genau das richtige Verhältnis für ein Einsteiger Setup. Eine dieser Komponenten durch eine wesentlich teurere Komponente auszutauschen bringt rein gar nichts. Was zählt ist die Kette im Gesamten, und um wirklich eine merkbare Verbesserung zu erzielen, braucht man pro Komponente mindestens 500-800 Euro. Und niemals das Ende der Kette vergessen, nämlich die Raumakustik und den Faktor "Mensch"! ;)
 
dann wird es wohl das beste sein wenn ich bei amazon oder so mir das buch kaufe fürs homerecording und mir das durschlese ich denke dass ich dann gebildeter bin bezüglich des einstellens dieser sachen und vielen dank popsta dein beitrag hat mir ehrlich sehr viel geholfen und ich werde mcih jetzt einfach mal noch ein bisschen erkundigen sachen lesen und wie schon gesagt mir diese bücher kaufen dass cih weiß von a bis z wie ein track gemacht wird... ich mein mein traum wäre es dass ich den music engineer studiere aber dafür bracuht man nunmal das richtige kleingeld ...
 
Ich würde das weiter reduzieren bzw korrigieren wollen.

Anstatt nen Anfänger mit externem PreAmp usw zu zuschietern würde ICH zu einer einfachen aber guten Audiokarte raten OHNE zusätzlichen externen PreAmp.

Dieser Unfug, der sich hier z.B. mit den Juli Karten durchsetzt ist meiner Meinung nach die falsche Richtung.

Ich sage mal, das bei Auswahl einer ordentlich recherchierten Vorabinfo per Internet, Magazinen und danach des Forums eine gewisse Vorauswahl schon gefallen ist.

Ne gute EXTERNE Einsteigeraudiokarte fängt meiner Meinung nach so um die 150 bis 200 eus an (USB oder Firewire Basis).

Derzeit tut sich da UNHEIMLICH viel, finde ich und auch die Qualität steigt,wenn man mal von diesen Alesis Kisten absieht.

Wenn man nun ´n Mikro und ich halte das Nt1 immer noch für recht gut, als Utergrenze ansieht lassen sich damit SEHR gute Aufnahmen erledigen, und den weiteren PreAmp kann man sich einfach sparen.

Dazu dann eben Bücher, weitere artikel und üben üben, üben...

Übrigens gibts in Tschings und Frankye´s Audio Fabrik einige Skripte, die dir sicher weiterhelfen.
 
in deinem konkreten falle schau dir popstas 4.punkt als erstes genauer an. ich vermute, dass hier der schnellste erfolg zu verzeichnen sein wird.
 
also rotten was ich jetzt verstehe ist dass die variante über usb besser ist als die mit der soundkarte? denn ich habe mich ausfürlich hier beraten lassen und habe mir ein mischpult ne soundkarte und des mic gekauft
 
Wat wie? Ich habe hier ´ne ALLGEMEINE Antwort gegeben.

Womit DU am besten arbeiten kannst, das kannst du nur ausprobieren und deine eigenen Einddrücke machen, sowas kann man nicht einfach vorgeben.

Meine Meinung ist folgende:

Grundsätzlich sollte man sich darüber im klaren sein, dass man für 500 Euro zwar ne gute Drundausstattung (inkl. [g=70]Sequencer[/g]) bekommt.

Diese Equioment wird sich aber SICHER nicht in der HighEnd Liga abspielen und auch fehlendes grundlegendes KnowHow nicht ersetzen.

Dennoch ist auch mit günstigestem Einsteiger Equipment EINIGES machbar, wenn man es denn richtig einsetzen kann.

Die Wahl der Audiokarte steht mit an erster Stelle.

ICH persönlich würde keinesfalls mehr auf PCI oder interne Lösungen zurückgreifen.

PCI ist so oder so ein auslaufender Standard, USB und Firewire sind weit flexibler einsetzbar, somit für MICH gerade im Einsteigersegmeht sicherlich die erste Wahl.

In der Praxis hat sich aber USB als weit unkomplizierter herausgestellt, was aber einzig und allein an der verbauten 0815 Hardware im PC Bereich liegt.

Die Auswahl einzelner Komponenten fällt also auch hier bereits ins Gewicht.

Interessant ist aber dabei immer wieder zu sehen, dass manche User meinen, mit billigsten Computerteilen maximale und stabilste Leistung zu erhalten. Das ist ein Irrtum.

Zum Vergleich wird doch wohl niemand dieselbe Leistung bei einer 30 Euro Grafikkarte zu einer 300 Euro Karte bezweifeln.

Besser oder schlechter ist ein eher unpassender Ausdruck für die verschiedenen Konzepte beim Recording ansich, sofern man das als verschiedene Konzepte beschrieben kann. Letztendlich gibts ja nur eins.

Eine USB oder Firewire Karte mit intergrierten PreAmps verfolgt letztendlich dasselbe wie ein Pult und ein popeliger AD/DA [g=60]Wandler[/g], bzw eine Bandmaschine.

Die Möglichkeiten des Pultes findet sich dann eben auf dem internen Kartenmixer der Audiokarte wieder, wenn auch meistens in abgespeckter Form!

Jetzt kommt wieder das Verständnis des Anwenders hinzu, der ein klein wenig über den Signalfluss wissen sollte.

Was muss ich wo wie und warum für nen Kopfhörermix machen.

Nicht einfach plump am Headphone out der Karte kurbeln und sich dann wundern dass es nicht ausreicht usw.

Darin sehe ich die weit grösseren Probleme, denn kein Schwein will sich damit wirklich auseinander setzen.
Vor gut 15 Jahren musste man das aber noch, somit mussten also erstmal gewisse Hürden überschritten werden, BEVOR es losgehen konnte. Mit anderen Worten, die Probleme haben sich ein wenig verschoben, liegen aber immer noch beim Anwender.

Für Einsteiger wird eine externe Karte vermutlich die weit bessere Lösung darstellen, allerdings kann man eine Beratung auch nur auf das Verständnis des Kunden münzen.

Was bringt das, Fachausdrücke zu verwenden, Dinge vorrauszusetzen und dennoch das Fragezeichen über der Stirn des "Kunden" zu sehen? Das bringt niemanden weiter.

Sagt man nun, lies dich doch erstmal in die Materie ein, WEIL man es gut meint, reagieren die meisten doch sehr ungehalten und man sieht sie nie wieder.

Weiter im Text:

Die Anwendung -> Mikro -> Pult -> Audiokarte ist doch ´ne völlig normale Geschichte...

Ob das Pult aber in virtueller Form ODER als Hardware vorliegt ist doch völlig Wurscht.

Wobei man sagen muss, dass die virtuelle Umgebung oft keinesfalls so komfortabel ist zu bedienen ist, wie die analoge.

Besser oder schlechter ist also ein FALSCHER Ausdruck. Es geht hier meiner Meinung nach auch um die Wahl des Equipments, welche einen UNTERSTÜTZT, aber ohne ein gewisses Mass an Know How ist selbst das ester Eqipment rausgeworfenes Geld.
 
nein, natürlich nicht. Die USB/Firewire Variante ist nicht besser, aber hätte dir vollkommen ausgericht für den Anfang.
Die ESI und der SM Pro Preamp sind qualitativ vollkommen ok und besser als eine 200 Euro Interface Variante.
Fang erstmal an, an deinen anderen Defizitten zu arbeiten und nutze das was du hast!
Vergiss den technischen Aspekt und bilde dich damit weiter, das reicht für die nächten paar Jahre aus.
 
Sehe ich auch so....besser, schlechter...ich kann´s einfach nicht mehr hören.
 
oke ich werde mir jetzt demnächst auch 2 3 bücher kaufen übers homerecording, die es bei amazon ja gibt. Dann bilde ich mich dadurch halt, und probiere und probiere nur so werde ich besser, in der bedienung meines mischpultes. Das ist mir jetzt dank euch beiden klar geworden. Vielen dank und ihr habt mir echt sehr geholfen .
 
Buchtip auf JEDEN Fall

http://www.amazon.de/Das-Tonstudio-Handbuch-Hubert-Henle/dp/3910098142

damit musste du eventuell mal gucken:

http://www.amazon.de/Effekte-Dynami...s-Mastering/dp/3932275578/ref=pd_bxgy_b_img_c

dannkannst du dich mit Tischmeyer auch mal versuchen, entweder per DVD oder Buch (oft auch mal gebracuht in der Bucht zu haben):

http://www.amazon.de/Internal-Mixing-systematische-professionellen-[g=230]Mixdown[/g]/dp/3981121708/ref=pd_cp_b_2

http://www.amazon.de/Internal-Mixin..._1_2?ie=UTF8&s=software&qid=1251547953&sr=8-2

usw usw...
 

Similar threads

Neue Antworten


Zurück
Oben