Preamp bei Mikroaufnahme?

  • Ersteller Duesenberg
  • Erstellt am
D

Duesenberg

Registriert
11.12.07
Beiträge
115
Reaktionen
0
Punkte
167
Hallo,
wenn ich Gesangsaufnahmen und auch die Akustische [g=422]Gitarre[/g] aufnehme, ich schließe das Mikro (AKG Großmembran) direkt an das Tascam Interface FW1824 an, klingt die Aufnahme irgendwie steril. Wie kann ich das am besten ändern, bzw. was macht Sinn? Ich habe ein analoges Mischpult aus der HK Target L-Serie, hier könnte ich das Mikro anschließen und dann an das Interface routen. Ich weiß nicht wie gut die Preamps sind, oder lohnt sich der Kauf eines externen Preamps? Nur hier gibt es ja auch Preise, die meinen Rahmen sprengen würden. Gibt es gute Channelstripes oder Preamps bis 700 Euro, die ein deutlich besseres Ergebnis erzielen als die Preamps des Target Pultes? Wenn ja, bin ich am überlegen das Pult zu verkaufen und mir einen guten Preamp/Channelstripe zu kaufen, da ich ohnehin nie mehr als 2 Spuren gleichzeitig aufnehme.
Wie sind eure Erfahrungen/Meinungen?
Gruß
Jörg
 
schonmal dran gedacht, dass das Mikro am Sound Schuld sein könnte?
Ich bezweifle, dass ein Laie einfach mal so einen Soundunterschied vom Preamp hören kann. Ein Mikrounterschied hingegen schon sehr leicht.

Ari
 
ich glaube nicht, dass das am Mikro liegt. Wir nehmen das AKG Perception 200 und das ist eigentlich ein gutes Mikro mit dem man gute Ergebnisse erzielen sollte.
 
hast du es denn je? an einem anderen Preamp`?
schonmal tatsächlich vergleichsversuche gemacht?
Auch mit einem anderen Mikro?

Ari
 
Unter gut versteht man was anderes :p

Bei einem Micro in dieser Preisklasse lohnt sich ein teurer Preamp gar nicht, da müsste dann auch ein besseres Micro hin.

Häng's an einen Avalon oder so, dann hörst du den Unterschied schon, aber das wär Perlen vor die Schweine...hehe...

Ansonnsten solltest du dich bei deinen Aufnahmen intensiv mit EQ und auch mit komprimieren befassen.

Grad bei AKG's in der unteren Preisklasse ist ein EQ sau wichtig find ich.

Also bevor du einen krassen Preamp oder Channelstrip kaufst - besorg vorher ein besseres Micro.
 
Um dir eventuell weiterzuhelfen:

http://homerecording.de/modules/new...&viewmode=flat&order=ASC&type=&mode=0&start=0

da wirst du geholfen.

Anderes Mikro wäre aber bestimmt nicht die schlechteste aller Ideen. Speziell bei akustischer [g=422]Gitarre[/g] KANN ein Großmembran gut klingen, muss aber nicht. Kleinmembran könnten unter umständen wesentlich bessere Ergebnisse für Akustikgitarre liefern.

Gruß
chris
 
Kauf Dir nix neues.
Beschäftige Dich erstmal ausgiebig mit Gesangstechniken, dem Mic selber (Abstand zum Mic, Micposition, Anwendung eines Ploppkillers) und dem Tascam Interface. Wenn Du diese Dinge intus hast, kannst Du Dich mit der Aufnahme der Stimme (Doppeln der Stimme, EQ, [g=322]Compressor[/g], [g=166]De-Esser[/g], [g=52]Chorus[/g], [g=108]Hall[/g]) beschäftigen.
Aber bloss nix neues kaufen, nur weil es nicht sofort so klingt, wie Du es Dir vorstellst. Das Tascam und das AKG sind vollkommen ok.
 
Das Mikro ist ein Einsteigerteil und ganz o.K. Bevor Du in einen Preamp inevestierst, würde ich auch eher ein besseres Mikro nehmen. Die Leute denken immer was Tolles für sie einhunderundpaargequetschte Euros haben und sind dann enttäuscht, wenn es nicht "amtlich" klingt.
 
also ich find schon, dass ein preamp schon einen unterschied macht. hängt natürlich auch vom preamp ab. ich selbst arbeite mit dem akg und einem preamp den auch keiner mag und noch niemand hier hat sich über meinen sound beklagt. gerade bei a-gitarren find ichs akg nicht übel.

ok, es hat auch niemand "topproduktion" gesagt. das wär natürlich auch glatt gelogen.

richtig ist natürlich, dass man sich erstmal mit der materie vertraut machen muß. positionierung, eqing und was schon genannt wurde. wenn man sich damit besser auskennt und die ohren trainiert sind, kann man in teurere hardware investieren. nicht andersrum. vor allem hört man dann erst was man braucht bzw. will.

genug lanzen für low-budget gebrochen :-D
 
Tja,ja, dies sind die Diskusionen, die hier zu hunderten geführt werden (mich natürlich eingeschlossen).
Zufriedenstellende Ergebnisse bzw. Antworten gibt es nur selten. Zu groß die Unterschiede in den Meinungen. Zu groß die Unterschiede, die bei jedem zu hause in seiner "Kammer" herrschen, die Erwartungen, und vor allem das Know How.
Ob du bei deiner Ausstattung, und deinem Können, und deinen Erwartungen neues Equipment brauchst, kann dir wahscheinlich niemand so richtig sagen.
Aber eins wurde schon richtig erwähnt. So lange du das, was du hast nicht hundert prozentig beherrschst und die Grenzen kennst, dürftest du nichts kaufen.
Ohne unseren Jagdtrieb, würde der Konsum sowieso am Boden liegen.Denn wer kann der immer wieder neuen und tollen Technik schon widerstehen?

So, nun habe auch ich mal mit klugen Sprüchen rum geworfen. Ansonsten bin ich nähmlich auch Meister des Misserfolgs ")
 
Kurzer Einwurf von meiner Seite:
Das AKG-Perception 200 ist ein gutes [g=116]Mikrofon[/g].
Auch wenn es recht preisgünstig ist, kann es
ganz locker mit anderen Marken mithalten.

Ich habe es selber im Einsatz und weiss
daher auch, wovon ich spreche.

Was der Fragensteller allerdings unter "steril"
versteht, will mir nicht ganz klar werden.

So klingt nun mal eine [g=422]Gitarre[/g], wenn man sie aufnimmt.

Gerade bei der Aufnahme von Akustik-Gitarren ist
die Positionierung des Mikrofons ganz entscheidend.

Da eine [g=422]Gitarre[/g] naturgemäss einen recht geringen Pegel abgibt,
sollte der Preamp aber wenigstens in der Lage sein, eine
ordentliche Verstärkung abzuliefern, ohne übermässig viel
Rauschen hinzuzufügen.
Die technische Qualität der beteiligten Geräte sollte schon
zueinander passen. Mit einem guten Preamp holst Du weder
aus einem billigen noch aus einem extrem teuren Mikro irgendwelche
sofort ins Gesicht springenden klanglichen Vorteile heraus.

Die Unterschiede sind so subtil, dass sie im Mix wahrscheinlich
auch noch untergehen würden.

Billig rauscht mehr.
Teuer rauscht weniger.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben