PRE-AMP Beratung

okay eine Frage noch,...nur das ich das alles richtig verstanden habe,....

es gibt nämlich im Moment so nen API Deal,...4*512c preamp module und die Lunch Box dazu gratis.
Das heisst,...wenn ich mir die zulege,...wäre es auch möglich mir für diese Lunchbox ein DAV BG 501 Modul irgendwann zuzulegen?

also würde reinpassen oder?
 
Ja, der passt rein.

Kann dir auch den Avedis MA5 seeeeehr ans Herz legen.
 
Hi!

Wollte schon einen eigenen Thread eröffnen, aber meine Frage passt hier hervorragen rein.
Bin auch am überlegen, ob ich mir den BG No1U zulegen soll (der gegenüber dem BG No1 neben dem DI Eingang noch eine LowCut mit 3 verstellbaren Einsatzfrequenzen hat). Zur Zeit verwende ich die Preamps von meinem RME FF800. Den D.A.V. hab ich leider noch nicht testen können, würde aber gerne eine klangliche Alternative zu den RME Preamps haben. Ist der D.A.V. also dann das richtige für mich, oder klingen die beiden ungefähr gleich?

Danke schonmal!

Korni!
 
na ja ich geh mal davon aus das die DAV komplett anders klingen wenn das quasi die alten DECCA Schaltungen sind.
ausserdem alleine der Preisvergleich sagt auch schon einiges.
 
Davon abgesehen, dass der DAV sicher besser ist... Aber er ist - wie die RME Pres - auch ein sehr neutraler Vertreter. Es werden also keine Tag- und Nacht-Unterschiede sein.
 
das muss natürlich jeder selber wissen und für sich entscheiden -

ich nehme einfach mal an und halte hier nur fest, dass alle, die sich für preamps in dieser preisklasse interessieren,

- sicher schon mind. das doppelte für monitore ausgegeben und

- nochmal dasselbe und/oder ein paar wochenenden in die raumakustik investiert haben.

- aufnehmen und mischen können

- und außerdem richtig gute musiker aufnehmen oder selbst welche sind.

bei einigen weiß ich ja, dass das so ist, die andern wissens ja wie gesagt selbst. oder sie mögen einfach teure kisten (-8=

(ist nat. auch voll ok, würde ich aber auf das faceplate unbedingt mehr wert legen. da gewinnt doch dann avalon, ist bei weitem am gepimptesten, oder?)

lG f
 
nein, ich kauf mir nur gerne teure Kisten, stell mir die dann ins Regal und schau sie mir an. Es geht ja um Prestige.
;-)

Unterm Strich denke ich das es jedem selbst überlassen sein sollte wieviel Geld jemand für etwas ausgibt.
 
fas1piano schrieb:
das muss natürlich jeder selber wissen und für sich entscheiden -

ich nehme einfach mal an und halte hier nur fest, dass alle, die sich für preamps in dieser preisklasse interessieren,

- sicher schon mind. das doppelte für monitore ausgegeben und

- nochmal dasselbe und/oder ein paar wochenenden in die raumakustik investiert haben.

- aufnehmen und mischen können

- und außerdem richtig gute musiker aufnehmen oder selbst welche sind.

bei einigen weiß ich ja, dass das so ist, die andern wissens ja wie gesagt selbst. oder sie mögen einfach teure kisten (-8=

(ist nat. auch voll ok, würde ich aber auf das faceplate unbedingt mehr wert legen. da gewinnt doch dann avalon, ist bei weitem am gepimptesten, oder?)

lG f



Monitore: Es ist völlig egal wie teuer die waren, wenn man darauf gut eingehört ist.

Raumakustik: Jawoll. Die sollte halbwegs stimmen.

Aufnehmen können: Jawoll, wichtig. Abmischen können: Öh ... unwichtig, wenn man jemand anderen Mischen lässt. Andererseits hab ich das Gefühl, dass das Eine auch das Andere - zumindest ansatzweise - irgendwie bedingt.

Gute Musiker oder selbst einer sein: Klar, sonst ist das Perlen vor die Säue.


Vor solch einer Anschaffung sollte man sich natürlich gut überlegen, ob sich das für einen lohnt. Oder ob einem Geld einfach egal ist. ;)
 
na ja ich geh mal davon aus das die DAV komplett anders klingen wenn das quasi die alten DECCA Schaltungen sind. ausserdem alleine der Preisvergleich sagt auch schon einiges.
ich kann gern wieder mal einen blindvergleich zwischen meinem DAV und dem RME quadmic machen... die dinger haben alle einen frequenzgang glatt wie eine linie, rauschen wenig und haben geringe THD werte.

klangliche unterschiede... nuancen bzw. promillbereich. 0,5db am eq machen meines erachtens mehr aus.

lg
flox
 

Anhänge

  • frequenzgang.png
    frequenzgang.png
    11,2 KB · Aufrufe: 98
  • noise.png
    noise.png
    19,2 KB · Aufrufe: 111
Hi!

Anscheinend muss ich mich da rechtfertigen, da meine Monitore nicht das doppelte gekostet haben.
Der DAV is halt ein seltenes Stück, und ich hab ihn, wie gesagt, noch nie testen können, deswegen frag ich euch ja (Danke Flox für die Grafiken, aber Messwerte sagen auch nicht alles aus). Anscheinen hat noch keiner von euch mit dem DAV zu tun gehabt.
Ich will nicht sagen, dass ich mit meinen RME Pres unzufrieden bin, aber allmählich möchte ich meinen "Fuhrpark" erweitern, und da kommen für mich eben keine billigsdorfer-Preamps in Frage, weil die nach einem Jahr eh wieder in der Ecke landen.
Was das Geld betrifft, ich weiß schon, was ich mir leisten kann, und wenn ich zur Zeit mal einen Blick auf das britische Pfund werfe, muss ich ehrlich zugeben, dass ich ein wenig in einen Kaufrausch falle. Kleines Beispiel: "Focusrite ISA One Mic Pre-[g=182]Amp[/g] plus sE Electronics SE4400A", kostet beim Thomann 1230 euros. In England bekomm ich das für 710 kröten!!!!!

Also, lieber fas1piano, sei mir nicht böse, wenn ich mir Qualität zu diesen Preisen leisten will!

Danke, und
Schönen Gruß!
 
Anscheinen hat noch keiner von euch mit dem DAV zu tun gehabt.
doch, ich verwend ihn tag- täglich.

(Danke Flox für die Grafiken, aber Messwerte sagen auch nicht alles aus)
wenns dich glücklich macht, kann ich auch noch soundbeispiele posten - ändert aber nicht viel dran, dass sich da soundmäßig nur sehr geringe unterschiede geben im vergleich zu einer änderung der mikroposition um 2cm.

wenn du dir gern einen neuen pre zulegen willst, dann nur zu. der dav ist sicher eine gute wahl, auch in punkto preis-/leistung. erwarte dir nur nicht, dass dadurch dann deine produktionen besser klingen werden o.ä.

lg
flox
 
Korni schrieb:
Also, lieber fas1piano, sei mir nicht böse, wenn ich mir Qualität zu diesen Preisen leisten will!

sicher nicht, jeder wie er mag - why not. mir ist nicht klar, wie du subtilste unterschied in der qualität beurteilen willst, solange deine abhörsituation dies nicht zulässt. meine zb definitiv nicht, aus o.g. gründen. das musst du dir beantworten.

aus meiner anfangszeit als völliger newbie weiß ich noch, dass solche threads wie dieser hier in mir den eindurck erweckten, es käme auf so etwas unglaublich an. welche pres, welche [g=60]wandler[/g], welches irgendwas...bloß nix falsch machen.

[ergänzia: ich hab u.a. den quadmic. könnte dir auf anhieb zehn dinge aufzählen, die meine musik besser machen würden. preamps gehören nicht dazu.]

verschiebung der maßstäbe im homerecording halt. daher meine seitenbemerkung.

wie der hintermann immer sagt: musik machen und so.

lG f
 
Also... nochmal zum mitschreiben... DAV und RME hauen klanglich (oder *nicht-klanglich*) in die selbe Kerbe. Klar gibt es Unterschiede, aber es gibt zig Pres, bei denen die Unterschiede deutlicher wären.

Trotzdem klare Kaufempfehlung, weil's ein klasse Pre ist!
 
Hehe, das is mir klar!

Danke auf jeden Fall! Brauchst keine Soundbeispiele hochladen, ich glaub dir auch so! ;-)


Salut!
 
Ich stimm fas1piano da vollends zu. Solange ich selber misch, und sogar wenn ich das nur zum einrichten brauche, ist alles was ich vorne an Nuancen an Unterschieden haben vollkommen für den Hugo wenn ich es am Ende meiner Signalkette - sprich den Monitoren - nicht höre. Bis zu einem gewissen Preislevel und da würde ich RME ohne auch nur annähernd nachzudenken einstufen, macht es einfach keinen Sinn, auch der Grund warum ich WENN ich wo aufstufe, sofort bei meinen Monitoren anfangen würde. Wie gesagt was ich dort nicht höre bringt in meinen Augen und Ohren nix...
 
Hi!

sicher nicht, jeder wie er mag - why not. mir ist nicht klar, wie du subtilste unterschied in der qualität beurteilen willst, solange deine abhörsituation dies nicht zulässt.

Da hast du ja recht. Der DAV is halt wahrscheinlich nicht die richtige Alternative für meine RMEs. Da würde ein Röhrenpre wohl eher Sinn machen, kommt aber für mich nicht in Frage, da ich viel mobil recorden werde und sich die Röhren in meinem Racktrolley eher nicht so wohl fühlen würden. ;-)

Bitte versteht mich nicht falsch, mir ist sehr wohl klar, dass sich durch neues, besseres Equipment meine Produktionen nicht wesentlich besser anhören werden, aber ich seh das als Investition in die Zukunft, da ich schon vorhab, mein Geld irgendwann mal ausschließlich mit Recording/Musikproduktion zu verdienen (auch wenn das schwer wird, ich weiß!!). Und da is es mir schon lieber, ich besorge mir gleich etwas qualitativ hochwertiges (solange das meine Geldbörse zulässt), als dass ich in 2 Jahren merke, dass die Behringer Preamps doch nicht so toll sind und ich daraufhin erst recht wieder einkaufen gehen kann.

mfG
Korni
 

Ähnliche Themen

Sampa
Antworten
63
Aufrufe
32K
engineer
engineer
E
Antworten
12
Aufrufe
2K
einfachmarc
E
M
Antworten
4
Aufrufe
1K
the_Emre
the_Emre
forzasalva
Antworten
2
Aufrufe
2K
derZorn
derZorn

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben