Poplaute nachträglich reduzieren ?!

  • Ersteller Headroom3D
  • Erstellt am
H

Headroom3D

Registriert
04.11.08
Beiträge
157
Reaktionen
0
Punkte
197
Hi,

gibt es eine Möglichkeit die Poplaute nachträglich zu reduzieren ?
(etwa über eine Software, plugins etc.)


Ich habe vor meinem Kondensator-Mic (Großmembran) einen Popschutz ordentlich ausgerichtet, denn noch lassen sich beim Sprechgesang nicht alle Poplaute filtern..

Durch Komprimierung kann ich schon eineges nachglätten - aber geht da event. noch mehr ?


Würde mich sehr über Rat und Hilfe freuen



Grüße
H3D
 
evtl. mit viel arbeit verbunden : die popplaute einzeln im [g=105]gain[/g] runternehmen, sprich leiser machen
 
ja ok, manuelles bearbeiten im Editor bin ich gewöhnt und so handhabe ich das zur Zeit auch.. dachte aber das vlt. ausser EQ und Kompressor event. noch was anderes geht
 
weiterer abstand bei der aufnahme, besseren Popschutz (2 lagig...)
 
ich besitze einen doppelten Nylonschirm von K&M - und halte ich zu weit Abstand, kann ich keine Aufnahmen mit hohem Volumen, sprich warmer Stimme, machen..

trotzdem bin ich dir sehr für deine Hilfe dankbar !


Aber ich dachte es gäbe vlt. so etwas wie einen [g=166]De-Esser[/g] nur für Poplaute.. (quasi ein nachträglicher low-cut)
 
Multibandkompressor.

Unterstes Band (ca. 20 - 150 Hz) mit dem [g=359]Threshold[/g] so einstellen, dass erst [g=105]Gain[/g] Reduction stattfindet, wenn Pop-Laute oder andere Störgeräusche auftreten. Oder zumindest so, dass bei Nicht-Störgeräuschen nur sehr wenig GR stattfindet. Ratio kann dann gerne 1:4 oder höher sein. Auto [g=105]Gain[/g] aus!

Vorteil:
Wenn man eh schon einen MB drin hat, kann man damit gleich noch De-Essen ;)

Die anderen, nicht benutzten Bänder dürfen gerne deaktiviert werden... dann ist die Maschine auch nicht mehr so komlex und lässt sich leichter einstellen... und man minimiert die Gefahr, sich den Klang zu verhunzen.
 
Mach mal eine flache Hand, wie beim Salutieren, und halt sie parallel zum Boden in den Übergang von Oberlippe zur Nase an deinen Mund. Jetz sag ein paar mal "Popcorn" oder "Prolet" oder irgendwas, du wirst merken: haufenweise warme Luft strömt auf die Hand.
Halt die Hand genau so parallel zum Boden, aber zwischen Unterlippe und Kinn und wiederhol das ganze, du wirst merken: kaum warme Luft strömt auf die Hand.

Fazit dieses Versuchs: die Poplaute kommen von nach oben strömenden Luftstößen bei bestimmten Buchstaben.

Behebung:
[g=116]Mikrofon[/g] von oben herab hängen lassen und leicht nach hinten kippen, d.h. den Mikrofonkorb ein wenig von dir weg drücken.

Angenehmer Nebeneffekt, Teil 1: es besteht weniger "Gefahr" dich beim Singen nach vorne zu beugen, du stehst aufrechter, kannst deine Stimme also besser kontrollieren.

Angenehmer Nebeneffekt, Teil 2: dadurch, dass das [g=116]Mikrofon[/g] etwas nach unten gerichtet ist, nimmt es quasi zu deiner Stimme auch noch die Resonanz aus deinem Brust- und Bauchbereich mit auf, d.h. der Gesang wird voller oder, wie du es wahrscheinlich nennen würdest, wärmer.

Einfach mal ausprobieren. :)
 
ok, dann bedanke ich mich erstmal bei allen für die Tipps, werde mal versuchen diese auch umzusetzten..


Grüße
H3D
 
Man muss aber auch nicht jeden noch so kleinen Poplaut unbedingt unterbinden sofern es dem normalsterblichen Hörer nich sofort auffällt, vor allem wenn die Nachbearbeitung merklich auf Kosten des Klangs geht. Gibt viele bekannte Songs wo man noch Poplaute auf dem Gesang hört wenn man genau drauf achtet, z.B. auch bei so manchem Michael Jackson Hit.
 
Headroom3D schrieb:
Aber ich dachte es gäbe vlt. so etwas wie einen [g=166]De-Esser[/g] nur für Poplaute.. (quasi ein nachträglicher low-cut)

Bau dir halt einen richtigen DeEsser (Eqtes Signal im SC eines Kompressor) und mach quasi das selbe wie beim Deessen mit deinen Poplauten...
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
3K
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
music-anderson
M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben