plopschutz? oder doch besser popschutz?

wailer

wailer

Registriert
19.05.09
Beiträge
1.696
Reaktionen
842
Punkte
71.188
hi ihr alle,

ich versuche mich gerade am singen obwohl ich es eigentlich gar nicht kann...egal!

ich habe jedenfalls große probleme mit ploplauten und sehr große probleme während einer aufnahme - sei sie auch noch so kurz - annähernd die selbe lautstärke zu halten.
ich habe ein shure-pg58 mikro und einen vorverstärker behringer mic2200.
ich habe jetzt daran gedacht mri einen plopschutz zuzulegen. haltet ihr das für sinnvoll?
ich habe bis jetzt aber keinen mikroständer. muss ich den dann gleich dazu kaufen, oder geht es auch ohne?

grüße wailer :)
 
Einen Plopschutz solltest du demnach auf jeden Fall kaufen.

Ein Mikrofonständer wäre nicht schlecht, weil das Mikro in der Hand zu tragen auch Geräusche verursachen kann.
 
Nein ist nicht sinnvoll, weil du ein dynamisches Mikro hast! Popschütze nimmt man eigentlich für Kondensatormikrofone. Was die Lautstärke angeht: Also es ist bei einem dynamischen Mikro natürlich schwerer, die Lautstärke konstant zu halten. Liegt daran, dass der Bereich um das Mikro, der aufgenommen wird, viel kleiner ist als der Bereich bei einem Kondensatormikro. Wenn du bei nem Kondensatormikro einen Meter entfernt vom Mikro bist macht das nichts, bei einem Dynamischen würdest du fast nichts mehr hören.

Dafür kann man aber Kondensatormikros nicht so gut Live verwenden, weil eben durch den großen Aufnahmebereich auch z.B. die Drums über das Mikro verstärkt werden würden.
 
@ tel aviv: ok das klingt einleuchtend. hast du mir denn vll tips, wie ich meine probleme in den griff bekommen könne? evtl. socke drüber? :D :roll:

grüße
 
Ein Lowcut kann etwas helfen.
 
147852369 schrieb:
Einen Plopschutz solltest du demnach auf jeden Fall kaufen.

nein,
er sollte einen POPPschutz kaufen.

das Geräusch was dem Munde entfleucht,
wenn man ein P spricht enthält kein L...
 
wailer schrieb:
er sollte einen POPPschutz kaufen.

es sei den man singt "PLastik", "PLantage" "PLasma" "PLotter" ... :roll:

dann sing das mal und schau welcher der beiden "Buchstaben",
den perkussiven, ungewünschten Laut macht.

sicher nicht das L...
 
"ich habe bis jetzt aber keinen mikroständer. muss ich den dann gleich dazu kaufen, oder geht es auch ohne?"

Geht tatsächlich, allerdings nur, wenn die Halterung (mit der gedämpften Schraube) weit genug zu öffnen geht, dass sie um den Mic-Körper passt.

Würde allerdings etwas Zellstoff oder so dazwischenlegen, wenn das Mic keine Spuren kriegen soll.

Gruß
 
chindogu schrieb:
147852369 schrieb:
Einen Plopschutz solltest du demnach auf jeden Fall kaufen.

nein,
er sollte einen POPPschutz kaufen.

das Geräusch was dem Munde entfleucht,
wenn man ein P spricht enthält kein L...

Wenn ich mich nicht täusche wurde hier in einem anderem Thema vor kurzem noch besprochen, dass es eigentlich tatsächlich "Plopschutz" heißt...

Zum Thema: Die Ständer sind zwar nicht zwingend, machen das Singen aber bequemer und sorgen dafür, dass das [g=116]Mikrofon[/g] auch tatsächlich still steht.
 
Popfilter machen durchaus auch vor einem dynamischen [g=116]Mikrofon[/g] Sinn.
Auch vor Deinem.

Hol Dir einen Popfilter und ein Mikrofonstativ.
Beides ist wichtig.
 
HipHopMacher schrieb:
Popfilter machen durchaus ... Sinn.

Manchmal hab ich den Verdacht, dass meine Frau auch hin und wieder so nen Pop-Schutz eingebaut hat ..... Blöd! 8) :D
 
ist doch egal wie es heißt, der verkäufer wird mich schon nicht falsch verstehen denke ich...^^

aber nochmal zum thema: das sind jetzt schon sehr gegensätzliche ansichten was den pop oder plopschutz bei einem DYNAMISCHEN [g=116]MIKROFON[/g] angeht.
lässt sich denn solch ein schutz verstellen von der entfernung her?
denn wenn ich mir die bilder so anschaue, sieht es so aus, als sei dieser schutz doch immerhin 15 - 20cm vom mikro entfernt. ich glaube, da würde ich dann mehr nebengeräusche hören als sonstwas. oder täusche ich mich da?
 
MountainKing schrieb:
Manchmal hab ich den Verdacht, dass meine Frau auch hin und wieder so nen Pop-Schutz eingebaut hat
Sie lässt die Nylon-Strumpfhose an?
Alle vier Wochen oder öfter?
*duckundweg*
 
Du brauchst nichts in der Richtung nur mehr Praxis beim Singen.

Denn:
shure schrieb:
integral "pop" [g=43]filter[/g] reduces explosive breath sounds and wind noise

Verstanden?
 
mehr Praxis beim Singen.
in jeglicher hinsicht!

deiner meinung nach ein plopschutz also das falsche, wenn ich das richtig verstanden habe.

wie verhindere bzw reduziere ich aber die bei mir vorhandenen plopplaute, wenn ich nah ans mikro rangehe. und wie kann ich die lautstärkeschwankungen vermeiden? kann mir da jemand praxistips geben? gerne auch was gesangstechnik angeht.

ich wäre sehr dankbar!

gruß wailer
 
wailer schrieb:

deiner meinung nach ein plopschutz also das falsche, wenn ich das richtig verstanden habe.

Das habe ich nicht gesagt. Aber dein [g=116]Mikrofon[/g] enthält bereits einen Popschutz!

Daher ist es ev. der falsche Ansatz.

Gesangstips findest du genug über die Boardsuche!
 
A. Es heisst definitiv Popschutz und der Verursacher ist ein Poplaut!!!!

B. Auch ein dynamisches [g=116]Mikrofon[/g] braucht einen Popschutz. Wenn der Eingebaute nicht ausreicht noch einen davor.
 
ok gut! dann noch eine letzte frage: BRAUCHE ICH FÜR MEIN DYNAMISCHES MIKRO EINEN GEWÖHNLICHEN POPSCHUTZ wie z.b. hier ODER GIBT ES DA EINEN UNTERSCHIED? ich muss ja doch relativ nah ran ans mikro.

grüße, wailer

edit: wer hat denn meine überschrift geändert und sich eine solch POPulistische schlagzeile ausgedacht? ;)
 
Der K&M Popschutz ist völlig in Ordnung. Ich befürworte auch einen Popschutz. Den kannst Du übrigens auch am [g=15]XLR[/g]- Stecker anschrauben und den Schwanenhals passend biegen fertig. Sieht zwar irgendwie komisch aus, geht aber sehr gut. Ich habe ein ganzes Album mit einem Sänger so aufgenommen, der sich partout nicht vor einen Großmembraner bzw. ein Mikrostativ stellen wollte, weil er sich dadurch eingeschränkt fühlte. Seltsamerweise klang die Aufnahme mit einem gewöhnlichen SM57 Mikro auch am besten für seine Stimme, also waren alle happy. Handgeräusche waren übrigens nicht das geringste Problem. Der Abstand vom Popschutz zum Mikro war ungefähr 5 cm und er ist mit dem Mund unmittelbar davor gewesen. So war das auch kein Problem mit Nebengeräuschen.
 

Ähnliche Themen

A
Antworten
14
Aufrufe
2K
Artomiano
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
49K
moonbooter
moonbooter
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
B
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
76K
twinnpeaks
twinnpeaks
R
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
139K
Wennto
Wennto

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben