Planung Regieraum - comments wanted.

F

FLiszt

Registriert
25.03.08
Beiträge
253
Reaktionen
0
Punkte
288
Es waren einmal zwei Musikliebhaber, die hatten einen einigermassen geeigneten Raum. Dort wollten sie ihre Freunde, die lustigen Musikanten, aufnehmen, und die Ergebnisse dann zu schoenen Musikstuecken zusammenmischen, zur Freude und Ergoetzung ihrer selbst und ihrer zahlungskraeftigen Auftraggeber.

Hier sieht man sie beim argwoehnischen Betrachten ihres Raumes. Dieser hat drei Tueren und ein Fenster. Die Fensterseite ist viereinhalb Meter lang, die andere Wand um zwei Fuss laenger, und die Decke misst zwei Meter siebzig.

Ein Paar Lautsprecher zum Abspielen schoener Musik haben sie auch schon dabei.
 

Anhänge

  • croom2_01_staff.jpg
    croom2_01_staff.jpg
    13,8 KB · Aufrufe: 89
Da sie nun gerne ihre Musik ungestoert von den stehenden Wellen des Raums geniessen wollten, bauten sie sich ein paar Helmholtzresonatoren, die sie mit allerlei
Mess- und Rechenwerk auf die Raummoden stimmten.
 

Anhänge

  • croom2_01_hh.jpg
    croom2_01_hh.jpg
    27,7 KB · Aufrufe: 88
Um nun die Musik in verschiedener Lautstaerke hoeren zu koennen, musste ein Producer Desk her, um den Lautstaerkeregler zu tragen. Desweiteren sollten hier Bildschirme, Maeuse, Mischpult, Computer, und allerlei magische 19zoll Kaesten ihr Zuhause finden.
 

Anhänge

  • croom2_01_dsk.jpg
    croom2_01_dsk.jpg
    19,7 KB · Aufrufe: 93
Da nun der [g=118]Bass[/g] schon recht knackig zu Hoeren war, Sollte auch der Mittenbereich klar und definiert werden. Dazu mussten die Schallwellen umgeleitet werden, und wenn moeglich schon absorbiert werden, bevor sie als tueckische Reflexionen den
Hoerplatz erreichten.

Also bauten die Musikliebhaber sich ein paar Absorber und Plattenschwinger, um den Mittenbereich zu zaehmen.
 

Anhänge

  • croom2_01_absrb.jpg
    croom2_01_absrb.jpg
    23 KB · Aufrufe: 82
  • croom2_01_absrb_2.jpg
    croom2_01_absrb_2.jpg
    39,1 KB · Aufrufe: 96
Um zu verhindern, dass die ganzen Absorber und Resonatoren als lockerer Brennholzhaufen ueber dem Produktionstisch zusammenfallen, konstruierten die Musikliebhaber ein stabiles Geruest aus dicken Balken. Dieses enthaelt auch ein Podest, welches schwere Geschuetze, wie z.B. Schweizer Bandmaschinen und Englische Orgeln sicher tragen kann.
 

Anhänge

  • croom2_01_rir.jpg
    croom2_01_rir.jpg
    50,1 KB · Aufrufe: 98
Da nun die Decke noch ungenutzt war, konnten hier gemaess der Anleitung bei www.saecollege.com maechtige Platten aufgehaengt werden, die sich auch tiefen Basswellen noch in den Weg stellen. An einigen dieser freischwingenden Holzplatten kann eine geignete Menge Daemmaterial angebracht werden, um den Hoehenanteil zu steuern.
 

Anhänge

  • croom2_01_roof.jpg
    croom2_01_roof.jpg
    59,4 KB · Aufrufe: 98
  • croom2_01_full_out.jpg
    croom2_01_full_out.jpg
    30,8 KB · Aufrufe: 83
Von Innen sieht der Rohbau dann in etwa so aus. Das eine Bild zeigt den Blick aus der Ecke auf den linken Speaker, das andere ist vom rechten Speaker in Richtung Podest.
 

Anhänge

  • croom2_01_full_in.jpg
    croom2_01_full_in.jpg
    44,2 KB · Aufrufe: 80
  • croom2_01_full_in_2.jpg
    croom2_01_full_in_2.jpg
    56,8 KB · Aufrufe: 95
Und nun bin ich sehr gespannt auf eure Meinung, bevor wir oben erzaehlte Geschichte Wahrheit werden lassen.

Kommentare, Kritik, Tips, Verbesserungsvorschlaege und Anregungen so willkommen wie erwuenscht.
 
koenntest du nicht die Excels mit dem lieben Herrn Sabine beilegen?
Ich denke, der hat sicherlich einiges als "Ghostwriter" zu eurer netten Geschichte beigetragen.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben