Pioniere der Filmmusik - Europas Sound für Hollywood

  • Ersteller Ersteller sas
  • Erstellt am Erstellt am

sas

Registriert
02.11.04
Beiträge
4.301
Reaktionen
3.197
Punkte
14.578
heute auf arte und bis 13.02.2026 vefügbar:
Pioniere der Filmmusik - Europas Sound für Hollywood

Ob es Ähnlichkeiten hierzu gibt, weiß ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Landor
Hab ich mir angeschaut. Der Fokus liegt ganz klar auf den Anfängen der Filmmusik. Max Steiner, Erich Wolfgang Korngold und Franz Waxman. Deren Lebenswege, Auswanderung in die USA, Rückkehr nach Wien etc.

Auch wenn ich das schon kannte: Interessant ist der direkte Vergleich von Williams' Stars Wars-Fanfare zu Korngolds King's Row. Beeindruckende Ähnlichkeit. Korngolds Holzbläserläufe aus Sea Hawk findet man auch nahezu 1:1 z.B. in Jurassic Park wieder.

Es wird auch Filmmusik der Konzertmusik gegenübergestellt. Williams sagte in einem Interview (nicht in dieser Doku), dass Filmmusik künstlerisch weit hinter der Konzertmusik zurückfällt. Vor allem Korngold hat sich auch der Konzertmusik gewidmet.

Hans Zimmer und Ramin Djawadi kommen auch zu Wort.
 
  • Danke
Reaktionen: sas
Es wird auch Filmmusik der Konzertmusik gegenübergestellt.

"Konzertmusik bezieht sich im Allgemeinen auf eine öffentliche musikalische Aufführung vor einem Publikum oder auf ein Musikstück, das für ein oder mehrere Soloinstrumente und ein Orchester geschrieben wurde. Der Begriff stammt vom italienischen Wort "concerto" ab, das ursprünglich "Zusammenklang" oder "Zusammenwirken" bedeutet und auf die musikalische Wechselwirkung zwischen verschiedenen Stimmen und Instrumenten verweist."

Die Grenzen zwischen Filmmusik und Konzertmusik verschwimmen, wenn die Zelda - Breath of the Wild Videospielmusik als Konzertaufführung vor Publikum stattfindet und gleichzeitig im Game selbst zu hören ist. Das gleiche Phänomen gibt es bei Filmen.
Am Ende ist das alles Musik, die für ein Orchester geschrieben wurde. Ich sehe da keinen großen Unterschied.

Williams sagte in einem Interview (nicht in dieser Doku), dass Filmmusik künstlerisch weit hinter der Konzertmusik zurückfällt.
Für mein Empfinden ist vieles an Filmmusik für mich künstlerisch wertvoller als klassische Konzertmusik.
 
Zuletzt bearbeitet:
Am Ende ist das alles Musik, die für ein Orchester geschrieben wurde. Ich sehe da keinen großen Unterschied.

Oha. Konzertmusik wird üblicherweise mit unfassbarer Detailversessenheit komponiert. Weil man einfach (zumindest idealerweise) auch jedes Detail hört. Das ist bei Filmmusik ziemlich anders, denn naturgemäß verlieren sich da ziemlich viele Details. Ausnahmen bestätigen zwar die Regel, aber gerade heute ist Filmmusik einfach eine ganz andere Nummer (mal ganz abgesehen davon, dass immer weniger Leute überhaupt das Geld haben, ein echtes Orchester zu bemühen).
 
Konzertmusik und Filmmusik sind schon zwei sehr verschiedene Dinge.

Im Film hörst du Hans Zimmer und denkst, wow, wie geil ist das denn, mega Sound und so eingängig. Dann hörst du den Soundtrack ohne Film im Auto und denkst, wtf, langweilig wie Hölle, minutenlang dieselbe Phrase, da passiert ja gar nüschd, was fand ich daran so toll?

Dann hörst du Mozart und denkst, genial, soviel Abwechslung und Emotion, alle zwei Sekunden eine neue brillante Idee, das ginge bestimmt gut als Soundtrack. Legst du es unter eine Filmszene merkst du dann, och nö, dat geht ja mal überhaupt nicht, Film und Musik haben gänzlich andere Vorstellungen von Tempo und emotionaler Entfaltung.

Es ist einfach was anderes, ob die Musik für sich alleine stehen soll, quasi als Hauptgang, oder ob sie als Untermalung für etwas dienen soll, und wie eine feine Sauce manchmal auch nur stellenweise drüber geträufelt wird.

Es hängt auch extrem davon ab, was genau begleitet wird, ob Film (linearer Ablauf, Cues Moods und Stings), Videospiel (muss loopbar sein und darf dabei nicht nervig werden), Fahrstuhl (nett mitsummen, bitte, 20 Sekunden reichen), Flughafen (bloß nicht nerven, stressig genug hier) oder Warte-Loop der Hotline (relax, wir sind gleich für dich da).
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben