phonitor + kopfhörer fürs mixen

  • Ersteller Ersteller fredovic
  • Erstellt am Erstellt am
F

fredovic

Registriert
11.05.09
Beiträge
58
Reaktionen
1
Punkte
83
hallo,
hat jemand erfahrung mit dem spl phonitor, insbesondere bezüglich des kompletten mixing eines tracks?
wenn der kopfhörer gut genüg ist dürfte dem doch nichts mehr im wege stehen?
ich hab sehr sehr schlechte bedingungen für den aufbau von monitorboxen und scheue auch nicht das geld hin zu blättern wenn ich denn dadurch zufrieden gestellt werde...
 
Eigentlich wollte ich mir das verkneifen. aber ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass das klappt.

Ohne es selbst angetestet zu haben, halte ich das für Hokuspokus.

Zum einen weil eh jeder Kopphörer anders klingt/rüberkommt zum anderen
weil es eine bislang unbewehrte Produktkategorie darstellt. Ich bin mal auf andere Meinungen gespannt und würde echt gern mal Resultate hören.

Zur Not kannst du den ja immer noch binnen der 30Tagen nach Neukauf und Antestung dem Händler an die Rübe heften und bekommst dein Geld wieder.

Schreib uns dann bitte mal deinen Eindruck dazu
 
Das würde mich auch brennend interesieren den 1300 Tacken is schon ne Menge Holz!
 
jo die thomann infos hab ich schon gecheckt. es geht wie gesagt um erfahrungen. die tests sagen einerseits stereo- und raumordnung sind durchaus mixbar aber beim frequenzbild sind sie geteilter meinung. ist halt dann kopfhörersache... wenn der linear genug ist, man sich dran gewöhnt und immer schön mit anderem material vergleicht müsste es doch gehen.
 
Hokuspokus würd ich's nicht unbedingt nennen, nur wage ich zu bezweifeln, daß das echte Boxen wirklich ersetzen kann.

Es gibt ja auch einige Software-Varianten, die das probieren ... die meisten failen mieserabel. Was allerdings überraschend gut ist, ist das Isone Pro.
So zum Musik machen und Musik hören an sich ist das mit diesem [g=8]Plugin[/g] schon deutlich angenehmer (und das, ohne den Klang übel zu verfälschen). Ob das auch zum Mischen taugt, habe ich bislang noch nicht ausprobiert.
 
an deiner Stelle würde ich mir eher den SPL 2Control überlegen,kostet immerhin schon mehr als die Hälfte weniger und hat auch diese Crossfeed-Schaltung für den Kopfhöreranschluß,was ja (fast)1:1 vom Phonitor übernommen wurde. Ich selbst habe den 2Control und ich muß sagen diese Crossfeed-Schaltung hat schon was und ist sehr hilfreich wenn man auf Kopfhörermixe angewiesen ist und da hat SPL sicher einiges vorgegeben. Da kann sich alles andere vorerst mal hinten anstellen.
ABER: auch wenn dieser Controler hochwertig ist, richtige Monitorboxen (und gute Akustik) kann auch dieses Gerät nicht ersetzen,das muß einem klar sein. Mehr braucht man dazu nicht sagen.
Fazit: den 2Control kann ich wärmstens empfehlen und würde deinen Anforderungen mehr als gerecht werden und noch ein Vorteil, solltest du dich doch einmal für Monitorboxen entscheiden, hast du gleich einen hochwertigen Monitorcontroller dazu, ist voll analog aufgebaut und ist auch für diesen Einsatz ein Spitzengerät !

Gruß
Lito
 
jo danke den tipp mit dem 2control find ich nicht schlecht. gibts denn irgendwelche kopfhörer die besonders gut dafür geeignet sind? ich hab an die akg k 272 mkii gedacht.
mein arbeitsplatz sieht so aus http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/20136597
ein päärchen genelec 6010a plus subwoofer würden da schon reinpassen allerdings stehen die dann auf dem 2. regalboden und sind von 3 seiten mit wänden umgeben. das ist wohl auhc nciht durch ne ausfütterung mit noppenschaum zu bekämpfen oder?
ich hab also die wahl zwischen 2control plus headset und genelecs im schrank
 
Sollte das Teil hier von Focusrite nicht mal das selbe tun?
Wurde aber auch nicht wirklich angenommen.
Kostet aber immerhin nur einen Bruchteil des SPL Phonitors...
 
Das größte Problem bei dem Dingens dürfte der Bassbereich sein. Dieser lässt sich auf Kopfhörern einfach nicht so bewerten, wie auf Abhören.
 
jo danke den tipp mit dem 2control find ich nicht schlecht. gibts denn irgendwelche kopfhörer die besonders gut dafür geeignet sind? ich hab an die akg k 272 mkii gedacht.

Über Kopfhörermixing als solches lass ich mich einmal nicht aus, aber:

Ich würd lieber zu 601ern oder 701ern greifen und zusätzlich beyerdynamic für den Bassbereich. Apropos Bass: wenn schon mit Kopfhörern, dann würd ich einen sub dazunehmen.
 
Ich würd dir die beiden emfehlen.

LAKE PEOPLE G93

BEYERDYNAMIC DT-880 PRO

Beides sehr linear arbeitende Geräte.

Zum Phonitor: Ich find SPL hin oder her, 1400 sind einfach unfug - jedoch nicht für Klang Esoteriker, die halt einfach das Geld haben - why not.

Du bezahalst am Ende nur Marketing Gelaber für 1,4 k - tasächlichen Wert und / Crossfedd Schaltung.

Auf Kopfhörern kan man normal mixen.

Das größte Problem bei dem Dingens dürfte der Bassbereich sein. Dieser lässt sich auf Kopfhörern einfach nicht so bewerten, wie auf Abhören.

Da kann ich nicht zustimmen. Im Gegenteil. Das ist son immerwiederkehrendes Geisterargument das genauso fragwürdig ist, wie der tatsächliche, praktische Nutzen des Phonitors.

Bassbereich ist zu undefiniert - also ich hör auf Kopfhörern noch 30 Hz - und ja es ist kein Kopferschall - tatasche, genauso wie das du auf Kopfhörern halt kein Raum hast.

Im Endefekkt kannst du dich bei der Frequenzbeurteilung nur auf GUTEN Kopfhern verlassen, weil in dem meisten Fällen die Homrecordler Räume nicht akkustisch optimiert sind, sodass eine verlässliche beurteilung auf Monitor Boxen nicht möglich ist - in besondere im Bassbereich.

Das will bestimmt keiner hören, aber ich rate dir von Phonitor ab, das dass jetzt der Mixing Amp ist genauso wie analog macht den Mix und ich Ich braucht ne SSL, ich will rappen.

Guck dir mal die Beiden genauer an, das ist schon Higher than HIgh Klass.

MFG Roody
 
Also, ich habe mich vor kurzer Zeit intensiv mit dem Thema "Kopfhörer-Mixing" beschäftigt und kann abschliessend zusammenfassen, das es zur Zeit noch nichts gibt, das das abmischen mit dem Kopfhörer perfekt erledigt.
Zwar gehen die erhätlichen Helferlein schon in die richtige Richtung,aber so wirklich perfekt erledigen die das noch nicht.

Habe selber den 2Control und kann den auch uneingeschränkt empfehlen, man braucht da nicht den Phonitor, denn die Technik im 2Control ist identisch mit dem Phonitor, mit dem einen Unterschied, das du beim 2Control nicht den Lautprecher Winkel und den "Center-Level" einstellen kannst. Da sind fixe Werte eingestellt.

Um noch mal Zusammenfassen, was es für Helferlein zum "Kopfhörer-Mixing" gibt, hier die Liste:

Software:
- ISONE PRO von Jeroen Breebaart (zurzeit nicht erhähltlich - es kommt aber Anfang 2011 eine neue Version, bin schon sehr gespannt drauf, denn das Plugin ist schon richtig gut)
- REDLINE MONITOR von 112dB (kann ich nicht empfehlen, ist klanglich nicht gut)

Hardware:
- SPL PHONITOR (konnte ich noch nicht testen, Technik aber identisch zum 2Control)
- SPL 2CONTROL (hab ich, und ist meiner Meinung nach das Beste was es zur Zeit gibt, bzgl. Kopfhörer-Mixing)
- FOCUSRITE SAFFIRE PRO DSP (hat ein Kumpel von mir , finde die Technik aber nicht so gut wie die von SPL)
- SMYTH REALISER A8 (extrem teuer - 3000€, hab ich selber noch nicht getestet, hab aber im Net gute wie schlechte Berichte gelesen, simuliert auf dem Kopfhörer einen zuvor abgemessenen Raum)

Aber um es nochmals zu sagen. Eine gute Abhöre mit guter Raumakustik kann nichts ersetzen. Man kann durchaus mit Kopfhörern arbeiten, aber um ein gegenhören auf Abhörmonitoren kommt man nicht drum rum. Noch nicht!
 

Zurück
Oben