Phase umkehren??

ach quatsch. Bei ner halben Drehung (gibs ja garnich) da löscht sich auch nix aus. Nicht, dass es stören würde. Irrelevant. also gibs auch son 90°Knopf nicht.



[bidde vergessen sie das, was hier stand]

so kann man auch gut aus stereo-files mono machen. wenn man vor dem zusammenmischen von L+R eine seite 90° dreht, wird der effekt, dass alle signale, die in der stereomitte liegen, lauter werden, verringert =)

edit: falsch, eine seite um 120° drehen, dann klappts


grüße
 
Also jetzt interessierts mich doch ein bisschen.....

Wen Grad - Angaben die Verschiebungen sind, dann ist das doch eine Angelegenheit von rechts - links Verschiebung. Aber ein Phasendrehknof spiegelt doch an einer horizonztalen Achse? Oder lieg ich da falsch?
 
paul-notAnAlien schrieb:
ach quatsch. Bei ner halben Drehung (gibs ja garnich) da löscht sich auch nix aus. Nicht, dass es stören würde. Irrelevant. also gibs auch son 90°Knopf nicht.

klaro löscht sich da was aus... aber "pulsierend". wenn du zwei gleiche sinüsse nimmst und den einen 90° drehst, wird das resultat ein ton der abwechselnd laut und leise wird... nennt sich "schwebung" und hört man z.B. beim stimmen der [g=422]gitarre[/g] =)

so kann man auch gut aus stereo-files mono machen. wenn man vor dem zusammenmischen von L+R eine seite 90° dreht, wird der effekt, dass alle signale, die in der stereomitte liegen, lauter werden, verringert =)


grüße

HA! Hab ich dich erwischt! ;-)
 
stimmt, schwebung is quatsch, sorry =)

schwebung entsteht, wenne z.b. 2 sinüsse hast, die sich in der [g=349]frequenz[/g] leicht unterscheiden...


bei 90° gibts dennoch auslöschungen, kann ich jetz aber nicht erklären, ich warte mal auf wen kompetentes^^
 
bei phasenversetzten Sinussignalen, die exakt gleich in der [g=349]Frequenz[/g] sind, entsteht aus der Summe immer ein Sinus. Betrag und Phase kannst Du mit Hilfe der komplexen Zeigeraddition erhalten. Naja ...
bei 90° und gleichen Anplitudenanteilen hat der Sinus dann die doppelte Leistung, weil die Amplitude um Faktor 1.414 erhöht ist.
 
geil, hab ich ja nur scheiss erzählt

bitte ersetzen sie in meiner mono-aussage 90° durch 120° ^^
 
@hadl

bei 180° kannst du spiegeln; aber wenn du dir einfach 2 verschobene amplituden vorstellst (nicht 180°), dann funktioniert das mit spiegeln nicht - du mußt verschieben, wenn du sie genau alignen willst.

wenn die beiden signale (nehmen wir zwei sinustöne gleicher [g=349]frequenz[/g]) 180° verschoben sind (also ein wellenberg des einen signals genau mit einem wellental des anderen signals zusammentrifft), dann kannst du ein signal entweder spiegeln, oder eben um eine halbe wellenlänge verschieben. (jetzt einmal unter vernachlässigung des tatsächlichen beginns des tons).

Bei ner halben Drehung (gibs ja garnich)
ist ja auch eine verschiebung - und klar gibt es sie.
 
Ich hätte zu den Phasegeschichten noch eine Frage:

und zwar nehme ich häufiger Gitarrenamps mit 2 Mikros ab, wodurch meistens leichte Phasenauslöschungen zustande kommen. Wenn ich das jetzt mit dem Phase-Tool in Sonar korrigieren möchte, entstehen öfters mal Sounds, die noch stärkere Auslöschungen haben, aber meiner Meinung nach richtig gut klingen.

Hat es einen Nachteil solche Gitarrensounds in einem Mix zu verwenden? Also solche wo das Phasenproblem nicht behoben, oder gar eines erzwungen wurde? (Die 2 Mikrospuren haben natürlich die selbe Pan-Position um später Stereo->Mono Probleme zu vermeiden)

danke schonmal :)

edit: und noch ein zweiter Punkt: wie finde ich die genaue Phasenverschiebung wo keine Auslöschungen mehr zustandekommen? Ein bisschen merkt man es ja am Klang, aber 100%ig sicher bin ich mir da nie.
 
Hat es einen Nachteil solche Gitarrensounds in einem Mix zu verwenden?

wenns dir gefällt. nein!

wie finde ich die genaue Phasenverschiebung wo keine Auslöschungen mehr zustandekommen?

keine auslöschungen wirds nicht geben, aber möglichst monokompatibel.

ich mach das gern so:

- eine spur nach links, eine nach rechts.
- korrelationsgradmesser o.ä. öffnen
- hineinzoomen und die wellenberge übereinanderlegen
- eventuelles finetuning per voxengo audio delay

btw. wenn du bei der aufnahme den abstand der beiden kapseln misst, kannst du das ganze auch schnell ausrechnen, wieviel du das näher an der kalotte befindliche mikro verzögern musst.

abstand z.b. 30cm:

0,3m x 2,9ms = 0,87ms

das 2,9ms kommt daher, dass [g=107]schall[/g] bei 20 grad raumtemparatur einen meter in ~2,9ms zurücklegt.

lg
flox
 
danke für deine Antwort :)

"keine auslöschungen wirds nicht geben, aber möglichst monokompatibel."

Das trifft doch nur zu wenn ich die 2 Spuren unterschiedlich panne, oder?
Wenn ich beide Spuren zb auf 100% Links setzte, müsste der Sound ja im Mono erhalten bleiben.
 
Wenn ich beide Spuren zb auf 100% Links setzte, müsste der Sound ja im Mono erhalten bleiben.

wenn du beide signale 100% links hast, ist das signal de fakto mono. das hat jetzt aber nichts mit [g=164]monokompatibilität[/g] zu tun.

ich kann auch zwei signale mit unterschiedlicher phasenlage 100% links mischen und sie sind deswegen nicht monokompatibel.

lg
flox
 
hallo

ich habe [g=540]logic[/g] 5.5.1 und möchte den "phasen trick" anwenden , da ich einen größern chor aufnehmen möchte schicke ich das mono-playback in den aufnahmeraum und kann dann nach einer 2. aufnahme das mono-playback durch die phasen [g=121]umkehrung[/g] nicht mehr hörbar machen, habe also nur das reine chor-signal.
frage : wie kann ich in [g=540]logic[/g] die phasen drehen?
grußi andreas
 

Neue Antworten


Zurück
Oben