Phantomspeisung!!!Adapter ???Kabel?!?!

  • Ersteller Bitburgerlover
  • Erstellt am
Bitburgerlover

Bitburgerlover

Registriert
28.10.02
Beiträge
95
Reaktionen
0
Punkte
135
JO habe mir mal ein Behringer B-1 Mic ausgeliehen, aber das Kabel vergessen !!!
Jetzt habe ich mal eine Frage :Ich habe Microfon Kabel die auf der einen Seite XLR sind und auf der anderen seite Klinke !!!!! ,(habe sie immer für normale Dynamische mic`s benutzt)

Kann ich jetzt dieses Kabel an das Behringer anschliessen und dann das Klinkenende wieder in einen Klinke/xlr adapter(den ich habe) stecken !?!?!

Oder geht das nicht klar weil :
a) die xlr Kabel für dynamische Mic`s andere sind als für Kondenser ??
B)weil das die Phantomspeisung nicht checkt ??
C) weil die Kondensator Mic`s das adaptering ehh nich abkönnen ?!?!?!

In der betriebsanleitung für das Mic steht man soll ein Kabel nehmen welches
Pinn 1 =schirm
Pinn 2 =+
Pinn 3 = -

Ist ?!?!?!(is das ein stink normales XLR kabel ????)

Bitte mal aufklären !!!!Will das Teil nicht schrotten und mal eben so Kabel holen geht auch nicht !!!!

Gruss Ben !!!!
 
Also wenn ich mich richtig erinnere, sollte das mit dem Adapter nicht funktionieren. Das Klinkenkabel ist bestimmt kein symmetrisches (wie ein Stereoklinkenstecker beim Kopfhörer), XLR Kabel hingegen meißt schon und zwar so wie die PIN Beschreibung von Dir.

Ich weiß nicht wie gesund das jetzt für das Mikro wär das auszuprobieren, würde aber abraten.
Das Leichteste wird sein, Du nimmst ein XLR (ganz normales Mikro XLR), dann sollte es klappen.

Berichte mal, wie die Qualität vom Mikro war, vielleicht Gesang und Akustikgitarre?!? Wäre interessant, vielleicht kommt es in die engere Kaufauswahl? ;-)

Na dann viel Spaß, P.
 
Ich kann Dir das B-1 empfehlen. Hab es selbst schon für ein paar Gesangstracks benutzt, und war immer zufrieden. Hat auch in vielen Tests ganz gut abgeschnitten. Aber bitte sieh das preisklassenrelativ.
 
hi!
ptr hat recht. für die phantomspeisung brauchst du ein durchgehendes xlr-kabel. mit adapter wird es entweder nicht funktionieren oder sogar was kaputt machen. also lass es besser!

martin
 
Solte kein Problem sein, wenn:

1. es sich um einen Stereo-Klinkenstecker handelt und
2. der Adapter auch Stereo ist.

Wichtig wäre dann aber noch zu checken, ob es sich bei dem Kabel auch wirklich um symmetrisches Mikrofonkabel handelt. Einfach den XLR-Stecker aufschrauben und nachsehen ob alle 3 Pins mit einer eigenen Ader belegt sind. (also 2x Ader und 1x Abschirmung)

Gruß,
Erik
 
ja, stimmt, soweit hab ich eben gar nicht gedacht. wenn's wirklich alles stereoadapter sind, und also alle drei adern durchgehend leiten, funktioniert's schon.
empfehlen würde ich dir der einfachheit halber aber trotzdem einfach ein richtiges xlr-kabel.

martin
 
Joo danke für die Antworten, ich habe mir einfach schnell ein Kabel gekauft heute !!!
(war wohl auch das beste :))

So nun zu meiner reaktion :
Da ich vorher mit normalen dyn. Mic´s aufgenommen habe und die auch noch nicht mal eine fette qualität hatten hat mich das behringer in verbindung mit dem (ebenfalls behringer) Mic 2200 pro total vom hocker gerissen !!!!!!!
Die Qualität scheint schier unermesslich besser zu sein als sie vorher war!!!!
Jadenfalls habe ich heute 8 stunden hier gehockt und nen neuen Track aufgenommen !!es hat mich süchtig gemacht !!

FAZIT : JEDER DER IRGENDWIE WAS AUFNEHEMEN MÖCHTE UND DAS AUCH GENIESSEN WILL KOMMT UM EIN KONDENSATOR STUDIOMICRO OÄ... nicht herum !!!!!!

Also bis jetzt habe es ja gerade mal heute bin ich äusserst zufrieden :)) !!!

Danke

Gruss Ben!!!!
 
@ptr22
Die Belegung der Stecker / Adapter sollte folgerndermassen sein:

XLR:
1 =ground (Abschrimung)
2 =+
3 = -
die Pins sind ganz klein beschriftet, man kann die Zahlen sehen, wenn man den Stecker aufschraubt.

Stereoklinke:
Spitze = +
Ring = -
Schaft = ground

Bei asymetrischer Signalführung sind Pin 1 und 3 (bzw Ring und Schaft) gebrückt - also z.B. XLR auf Mono-Klinke.

mfg
maxXL
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben