Performancefrage: Festplattencache

  • Ersteller edelmeier
  • Erstellt am
E

edelmeier

Registriert
24.10.06
Beiträge
26
Reaktionen
0
Punkte
35
Hallo,

Ich habe ein Problem mit der Performance von Cubase. Prinzipiell läuft auf meinem System(*) Cubase ganz wunderbar, bloß stoße ich permanent an die grenzen des festplattencaches.


Ich habe mittels Forensuche ähnliche Themen gefunden und wollte daher nur nocheinmal nachfragen ob eine zweite Festplatte die Lösung wär, und wenn ja, was genau man dorthin auslagern sollte.

danke vorab

Sebastian

--------------------
* System
Intel Core 2 Duo E6300
AsRock Conroe 865P
1GB Kingston / 1GB
250GB Samsung Spinpoint HDD, SP2504C (8MB)
 
ist die frage so offenkundig selbstlösend oder hat einfach keiner lust was zu schreiben :D
 
Hi,

generell empfiehlt sich auf jeden Fall die Anschaffung einer 2ten Platte. 1x fürs System und 1x für die Daten. Wenn Du mit Samples arbeitest (Kontakt, Halion o.ä.) macht sogar eine 3te Platte nur dafür Sinn. Bei mir sind mittlerweile 5 Platten am Werk, wobei eine nur für die Datensicherung ist.

Zudem ist ne schnelle Platte wichtig. 7200 U/Min, mind. 8 MB Cache (bei großen Platten auch gern 16 MB).
Dann sollte es eigentlich auch wieder mit Cubase rund laufen.

Ach, und: Regelmäßig defragmentieren!
 
mhm, was hat deine frage mit festplattenchache zu tun?
diese 1-16MB auf der festplatte sagen so gut wie nix über die performance aus.

erläuter mal dein problem genauer... und deine arbeitsweise

wenn du viel mit samples usw. arbeitest, dann empfiehlt es sich natürlich diese auf ne eigene hdd zu packen, denn sonst muss deine festplatte beim aufnehmen/abspielen immer von den audiospuren zu den samples hüpfen und wieder zurück.

defragmentieren hilft ansonsten auch oft um den lese/schreibfluss zu optimieren.
 
Ich habe das System und die Audiospuren auf einer HDD am Primary Master und alles was Samples und Sample-Streaming betrifft auf einer HDD am Secondary Master.
Die DVD-Laufwerke laufen jeweils als Slave.

Man kann das System und die Daten ohne weiteres auch auf einer Platte haben.

Wichtig wäre allerdings, dass die Audiospuren und die gestreamten Samples nicht von derselben HDD kommen.

Zusätzliche Partitionen habe ich nicht angelegt.
 
ist es also sinnvoll, das system auf eine platte zu installieren und auf die nächste den sequenzer, oder beides auf die systemplatte und nur die projects auslagern?
muss man ja wissen wenn man sich nen neuen pc anschaffen will

mfg drai
 
Hi noch mal,

alles was irgendwie System ist (auch Sequenzer und PlugIns - quasi alles, was im Programme-Ordner auf Laufwerk C: landet) auf eine Platte und alle Projekte und sonstige Daten auf eine andere - so mach ich es seit Jahren und hab selbst bei Projekten mit 80 Spuren gleichzeitig keine Probleme mit der Performance.
Weiterer Vorteil ist, dass sämtliche Daten bestehen bleiben, wenn man die System-Platte mal formatieren will.
 
Draiden schrieb: oder beides auf die systemplatte und nur die projects auslagern?

Jepp, so macht es Sinn. Die Ladezeit des Sequenzers ist egal, aber die Audiofiles vom Swapfile zu trennen bringt schon etwas. Ansonsten auf die Zugriffszeiten der Platten achten, denn 16 MB Cache bringen rein gar nix, wenn die Platte dann mit 11-12 ms kriecht. Bei halbwegs schnellen Platten sind 8.5 - 9 ms Standard.

gruss
Tom
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben