He-vey schrieb:
Jede Stimme ist anders und was nutzt das „bessere“ – weil teurere – Mikro, wenn es genau die Problemfrequenzen betont. Firmen neigen übrigens dazu, nicht färbende Miks als Sprechermikros zu bewerben, unabhängig vom Frequenzgang. Macht nicht soviel Sinn und führt Käufer eher in die Irre. Darf man in ein AT4047 reinsprechen, obwohl es ja Vintagemäßig und warm abgestimmt ist, oder ist es dann beleidigt? Gibt es eine deutsche Behörde, die kontrolliert, ob man nicht heimlich in ein Sprechermikro rein singt? Ich befürchte, es gibt so etwas, aber es belastet mich nicht ...
Die Zeit wird knapp, hier die versprochenen endgültigen Verwirrerinfos für den Attila:
Mojave: Von Herrn Royer designed, verspricht es als Röhrenmik in der Klasse um 1.000 Euro warmen Klang ohne Höhennervigkeit. Nennt im Werbetext keinen Klassiker als Vorbild und das ist gut so: klingt okay, ist in den Tiefmitten präsent aber nicht so detailiert wie ein TLM 103, eher bedeckter und zischelt dann doch. Jedenfalls bei der einen Frau, die zur Hand war. Mehr Zeit war nicht, kann sein, dass es bei Jungs Klasse ist. Ist nicht der heilige Gral aber möglicherweise ein anständiges Mik, dass sein Geld wert ist. Kommt ohne den vordergründigen Tiefmitteneffekt eines Peluso 47LE daher, fast ein wenig unspektakulär. Das kann aber auch gut sein.
Soundelux U195: Heißt jetzt Bockaudio 195. Ist das Einsteigermik zu einem zivilen Preis und eigentlich eher als erstes Allround-Mik für aufstrebende kleine Studios geeignet. Kann eine ganze Menge gut, aber nichts wirklich außergewöhnlich. Ich bin mir gar nicht sicher, ob wir das jemals für Vox eingesetzt haben, aber für Toms und FOK ist es der Klopper. Klar kann man da reinsingen; sollte man vielleicht auch probieren wenn man in der Preisklasse shoppen geht ...
Peluso: schwer gehypte Röhrenmiks, die große Vorbilder imitieren. Kommen die in die Nähe der Vorbilder? Nö, auf keinen Fall. Können aber für den einen oder anderen trotzdem richtig gut funktionieren. Der Reihe nach:
22 47LE: Hat das U47 zum Vorbild. Erster Eindruck: Wow! Dick und fett und präsent und definitv so röhrig, wie sich Karlchen Müller ein U47 vorstellt. Im direkten Vergleich sinkt die Begeisterung ein bisschen. Das Original ist klar ausgewogener, nicht so aufdringlich und weniger „Effektgerät“ als mehr Mikro. Das Peluso „pumpt“ die Stimme derartig auf, das es eigentlich nur auf wirklich dünnen und unscheinbaren Stimmchen gut rüberkommt. Ein mächtiger Blues-Rock-Röhrer ist damit so weit über Normal-Null, dass es fast nutzlos wird. Die Lösung heißt Abstand – und zwar viel davon – und bewusst in den Genres einsetzen, wo es hingehört: Singer/Songwriter o. ä. mit minimal Arrangement und viel Platz für Stimme, keine Dopplungen und ein Sänger, der ein bisschen Unterstützung braucht und alleine kaum Charakter hat. Wenn man es nicht mit dem Original vergleicht, ist es ein spektakuläres Röhren-Mik mit dem man auf HR-Niveau schon absolut erstklassige Aufnahmen hinbekommt – wenn man es gezielt einsetzt. Ist es sein Geld wert? Wenn es passt, ja. Wenn man öfter verschiedene Leute aufnimmt kann man mit einer Gefell/SM7-Kombi deutlich weiter kommen.
22 251: Eher enttäuschender als das 22 47LE. Bei Frauen kommt es ganz gut – genau wie das Vorbild. Sehr direkt, präsent und schöne offene Höhen, die samtig sind. Meistens. Hier hakt es ein bisschen. Beim 47LE übrigens noch mehr: das hatte manchmal wirklich ein „S“-Problem. Bei eher gemäßigtem Volumen klingt es fast wie das Vorbild, wenn die Sängerin losröhrt zeigen sich dann die Unterschiede: es wird ein bisschen unangenehm. Nicht so schlimm wie ein TLM 103, aber Peluso verlangt auch 600,- Euro mehr. Wie weit man damit klarkommt muss man unbedingt testen, Preis/Leistung ist okay – ich rede ja hier nicht von katastrophalem zischeln. Bei Männerstimmen ist es allerdings kolossal gegen ELAM und Soundelux 251 abgesackt! Das können die nämlich auch richtig gut (siehe Foo Fighters), das Peluso wäre da eher „last resort“ und solange ein AT4047 im Haus ist vermutlich arbeitslos. Vielleicht habe ich da auch nur zu große Erwartungen, weil das Original mein Lieblingsmik ist, das in all meinen Audio Schlachten die meisten Einsätze geflogen ist ...
Audio Technika: Niemals das 4047 vergessen zu testen! Ist zwar die Hälfte des Budgets, aber dem TLM 103 im Bereich Rock-Stimme deutlich überlegen. Für ein bisschen mehr gibt es ein AT 4060. Röhre, nicht so vordergründig in den Mitten wie die Neumänner, dafür richtig schöne Bässe und ganz weiche Höhen. Wenn die Stimme ein bisschen mittig klingt kann es erste Wahl sein. Wenn nicht, ist es vielleicht zu „gescooped“ in den Mitten. Trotzdem sollte jeder eins haben, bevor es eingestellt wird (Ich würde allerdings auch höchstens den Dollar-Preis bezahlen).
Die besten U47 Klone kommen übrigens im Moment von Wunder, die besten ELA-M Fakes nach wie vor von BOCK/Soundelux. Wenn der Herr Bock da weitermacht, wo er bei Soundelux aufgehört hat, sollte demnächst ein Über-ELUX kommen, in tatsächlicher Nachbarschaft des ELA-M. Also schon mal Taschengeld zurücklegen ...