Pegelproblem bei der Audiophil

6

634

Registriert
09.01.05
Beiträge
203
Reaktionen
6
Punkte
260
Moin,

ich habe folgendes Problem:
Ich habe gestern Nacht noch schön meine Verkabelung gemacht aber was ich dann gemerkt hab, meine Soundkarte bekommt fast keinen Pegel.

- an der Soundkarte und der Patchbay liegts nicht, weil wenn ich den Ausgang direkt auf den Eingang patche wenn Musik spielt, bekomm ich genau den Pegel der Musik

- am Splitter liegts nicht, weil der Kopfhörerverstärker und mein [g=182]Amp[/g], wenn die danach gepatched sind, auch nen guten Pegel anzeigen, andersrum genauso.

Der direkt gepatchte Kanal kommt bis 0db.
Der über Splitter/[g=182]Amp[/g]/Kopfhörerverstärker grade bis maximal -48db, selbst wenn ich die Geräte davor fies übersteuern lasse.

Woran könnte es noch liegen?

Der eingang der Audiophil ist ja unsymmetrisch aber soviel Pegel kann man dadurch doch nicht verlieren, oder?

Herzlichen Dank schonmal im Vorraus
 
Vermutlich musst du noch den Input-Level deiner Soundkarte anpassen in der Delta-Software. Also -4dBu oder -10dBV. Und durch unsaubere Desymmetrierung hast du nen Verlust von -6dB was das Signal immerhin um die Hälfte leiser macht.

Gruß,
ColdSteel
 
Wie desymmetriere ich sauber?

Ich finde nur einen Menüpunkt in dem ich den Output einstellen kann.

Kanns an nochwas liegen?
 
Wie desymmetriere ich sauber?

mithilfe einer passiven [g=176]di-box[/g]... die 6db sollten aber eigentlich nicht sooo eklatant sein. ganz hab ich dein problem noch nicht verstanden...

du hast also einen passiven oder aktiven splitter - wofür denn nun genau, also was willst du alles mit dem signal bedienen und wie sieht die genaue signalkette aus.

lg
flox
 
Also je nachdem
entweder mic->[g=182]amp[/g]->PC
oder PC->[g=182]Amp[/g]->PC

und halt evtl mit Splitter dazwischen für Monitoring

Ach ja Mic->[g=182]Amp[/g]->PC hab ich auch schon ausprobiert und da is das gleiche Problem

ich wollte einfach gerne aufnehmen entweder en signal aus dem rechner durch den [g=182]amp[/g] oder mic durch den [g=182]amp[/g]
Splitter habe ich den behringer ultrapatch irgendwas aber das hat mit dem eigentlichen problem nichts zu tun

die passive DI muss ich dann "falschrum" benutzen oder?
Und welche ist zu empfehlen? Die dürfte ja an der Stelle an der sie sitzen würde keine Klangverschlechterung verursachen
 
so ich habe einfach mal den unbalanced out von meinem Preamp ausprobiert und schon bekomme ich ein gutes Signal, lafg also wohl an der Desymmetrierung.
Dann werde ich mir wohl eine DI Box zulegen, aber die Frage welche es denn sein sollte besteht immernoch.
 
Kann mir keiner eine Empfehlung für eine [g=176]DI-Box[/g] geben?
Sollte vielleicht nicht zu teuer sein, hatte vor max 100 Euro für Links und Rechts auszugeben. Bekommt man dafür schon was Ordentliches?
Günstiger is auch gut, solangs keine Klangeinbußen hat.
 
wie lang sind denn die kabelwege? hattest du bei verwendung des unbalanced out denn einstreuungen o.ä.? wenn nicht, dann verwend doch einfach weiterhin den unbalanced und spar dir die di-boxen...

ansonsten würd ich zu einer passiven-palmer-stereo-[g=176]di-box[/g] raten.

lg
flox
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
25K
Dr.moog
D
moonbooter
Antworten
2
Aufrufe
20K
moonbooter
moonbooter
R
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
18K
twinnpeaks
twinnpeaks
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben