Pedal Effekte – wie aufnehmen?

  • Ersteller apply-some-pressure
  • Erstellt am
apply-some-pressure

apply-some-pressure

Registriert
29.09.08
Beiträge
534
Reaktionen
48
Punkte
690
Hi

Ich will mir in nächster Zeit ein paar Bodeneffekte zulegen (evtl. auch ein Multi), bin aber noch am Grübeln, wie ich das aufnehmen soll. Insbesondere bei Delay und Reverb Sounds. Und mit Delay meine ich nicht kurze Slapback Echo Sachen, sondern eher rhythmishe Delays ala The Edge und Co.

Daher mal eine Frage an die Leute, die damit häufiger zu tun haben: wie nehmt ihr so was auf? Oder noch spezifischer: wie nehmt ihr Gitarristen auf, die häufig viele Pedale im Einsatz haben?

Gruß
Micha
 
also prinzipiell sollte man ohne Effekte aufnehmen und erst nacher beim mixen einschleifen. Wenn du Effekte schon beim Aufnehmen verwendest, hast du dann den Nachteil, daß beim "schnipseln" der Spuren die Effekte auch abgeschnitten werden und das hört man. Man kann natürlich auch mit Effekten aufnehmen, da muß aber der Gitarrist schon sehr tight drauf sein und man muß darauf achten die Spur so lange aufnehmen bis auch der ganze Effekt ausgeklungen ist.
 
lito schrieb:
also prinzipiell sollte man ohne Effekte aufnehmen und erst nacher beim mixen einschleifen.

Ja, das ist mir schon klar, nur genau da ist ja das Problem insbesondere bei Delay Sounds. Was ist da mit Monitoring? Solche Phrasen haben ja eine Eigendynamik. Sprich: man kann sie nur sehr schwer trocken einspielen kann, nur um ihnen danach ein Delay zu verpassen. Will sagen: ich will das Delay ja auch beim Einspielen hören. Wie löse ich das Dilemma?

Gruß
Micha
 
hoi,
mit was für einem sequenzer arbeitest du?
mit den meisten ist es möglich die softwareeffekte gleich beim aufnehmen mitlaufen zu lassen...
gruss
marco
 
arpeggio schrieb:

mit den meisten ist es möglich die softwareeffekte gleich beim aufnehmen mitlaufen zu lassen...

Schon klar, es geht aber um externe Pedal Effekte. Klar haben die meisten Sequenzer heute auch ein External Effekt [g=8]PlugIn[/g]. Aber da bekommt man dann definitiv eine zu hohe [g=5]Latenz[/g] beim Einspielen und gleichzeitigen Monitoring solcher Effekte. Und gerade [g=5]Latenz[/g] kann man bei rhythmischen Delays absolut nicht gebrauchen.

Also irgendwie sind alle Lösungen, die mir so durch den kopf gehen, nicht ideal. Aber genau deswegen frag ich ja: wie macht IHR das? Und : ist es wriklich so ein großer Nachteil, die Effekte mit aufzunehmen (natürlich vorausgesetzt, ich spiele sehr sauber ein)?

Gruß
Micha
 
lito schrieb:
also prinzipiell sollte man ohne Effekte aufnehmen und erst nacher beim mixen einschleifen. Wenn du Effekte schon beim Aufnehmen verwendest, hast du dann den Nachteil, daß beim "schnipseln" der Spuren die Effekte auch abgeschnitten werden und das hört man. Man kann natürlich auch mit Effekten aufnehmen, da muß aber der Gitarrist schon sehr tight drauf sein und man muß darauf achten die Spur so lange aufnehmen bis auch der ganze Effekt ausgeklungen ist.

Das würde ich so nicht stehen lassen. Die meisten plugins erreichen nicht annährernd den Sound eines guten Delay-Pedals, das an einem [g=182]Amp[/g] angeschlossen ist. Ich nutze oft Delay-Sounds bei Rhythmusgitarren und habe sie fast ausschließlich mit Bodeneffekten erzeugt. Wichtig ist, dass das Delay genau auf den Beat abgestimmt ist. Zu viele Wiederholungen solltest du vermeiden, da das sehr schnell alles zumatscht. Außerdem solltest du wären der Aufnahme die Effekte nicht verändern, bzw. aus- und einschalten. Nimm lieber mehrere Gitarren auf.
 
@ponch: Die meisten plugins erreichen nicht annährernd den Sound eines guten Delay-Pedals, das an einem [g=182]Amp[/g] angeschlossen ist.


na, das gehört aber ins Reich der Fabeln und sowas ist immer Geschmacksache !
Natürlich gibt es sehr gute Bodeneffekte, aber die Multieffekte klingen in der Regel sehr "bescheiden" , nur meine Meinung.
Aber man könnte auch, je nach Sequenzer, das Effektgerät einschleifen ohne das man es gleich aufnimmt, dann kann man ja nachher beim Mix selbst entscheiden, was man will.
 
Re-Amping ?
 
Hallo,

ich sag dir mal, wie ich das seit zig Jahren mache.
Ich erzeuge meinen Recordingsound meistens mit einem Röhrenpreamp.
[g=422]Gitarre[/g] - Preamp - Soundkarte -> keine [g=5]Latenz[/g].

Pedale, die für einen Sound entscheidend sind (Wah, Zerrer; auch [g=36]Phaser[/g], weil der meiner Meinung nach nur vor der Kette gut klingt) werden selbstverständlich mitaufgenommen. Auch ein Delay, das soundprägend ist (grad, weil The Edge erwähnt wurde), wird ebenfalls mit aufgenommen; ohne das Delay spielt man nämlich anders!)

Effekte, die im Nachhinein den Sound aufmöbeln (Reverb, dezentes Delay, das nur etwas Raum machen soll) mache ich dann später beim Mix mit PlugIns.


Gruß
Chris
 
Edced schrieb:
(Wah, Zerrer; auch [g=36]Phaser[/g], weil der meiner Meinung nach nur vor der Kette gut klingt)

Hey, genau meine Meinung: alles was blubbert vor den [g=182]Amp[/g]... ;)

Danke für deinen Beitrag, deckt sich so in etwa mit dem, was ich mir schlußendlich auch überlegt habe.



Weitere Tipps, Anmerkungen und Erfahrungsberichte sind nach wie vor willkommen...

:)

Gruß
Micha
 
lito schrieb:
@ponch: Die meisten plugins erreichen nicht annährernd den Sound eines guten Delay-Pedals, das an einem [g=182]Amp[/g] angeschlossen ist.


na, das gehört aber ins Reich der Fabeln und sowas ist immer Geschmacksache !
Natürlich gibt es sehr gute Bodeneffekte, aber die Multieffekte klingen in der Regel sehr "bescheiden" , nur meine Meinung.
Aber man könnte auch, je nach Sequenzer, das Effektgerät einschleifen ohne das man es gleich aufnimmt, dann kann man ja nachher beim Mix selbst entscheiden, was man will.

Das ist keine Fabel, das ist Fakt! Man hört bei einer (Amateur-) Aufnahme sofort, ob das Signal direkt aufgenommen wurde oder durch einen [g=182]Amp[/g] gegangen ist. Kein [g=8]Plugin[/g] kommt auch nur annähernd an den Sound eines gut mikrofonierten Röhrenamps mit einem eingeschleiften Delay ran. Ich habe auch nicht von Multieffekten geredet, sondern von einem guten Delay-Bodenpedal oder einer Rackeinheit. Multieffekte sollte man eh nicht vor einen Röhrenamp hängen. Das ist ja pervers! ;)
 
Hallo!

Beim durchlesen dieses sehr interssanten Threads ist mir spontan folgende Idee eingefallen. Ich hab das so zwar noch nie versucht, aber es koennte klappen.

Nimm den Gitrrenpart 2 mal auf. Und zwar einmal ohne Effekte, sozusagen als dry-Spur, und dann noch einmal mir 100% Effekten als wet-Spur. Tightes Einspielen ist natuerlich Vorraussetzung. Beim Abmischen kannst du die beiden Spuren perfekt zueinander einpegeln und vermeidest dadurch entweder zu viel oder zu wenig Effektanteil.

Wie gesagt, das ist nur so eine Idee...
 
[g=176]DI-Box[/g] nehmen, die Effektkette samt [g=182]Amp[/g] fürs Monitoring an den Link-Out hängen, die Spur clean aufnehmen. Anschließend nach dem Edit reampen, entweder virtuell oder in richtig, das ist dann m.E. Geschmackssache...
 
Hallo!

Nur mal so als Denkanstoss:
The Edge spielt seine Parts schon seit 3 Jahrzehnten mit Pedalen ein. Nur weil man heutzutage allles bis ins Unendliche editieren und schnippseln will/muss, wird clean eingespielt! Das ist doch Quatsch. Spiel Deine Parts sauber ein mit vorgeschalteten Pedalen, dann spielst Du mit einem ganz anderen Feeling!
Hier gehts mir viel zu oft um technische Perfektion, das Gefühl spielt aber in der Musik eine mindestens genauso große Rolle...

Gruß,
Dieter Delay
 
ponch schrieb:
lito schrieb:
@ponch: Die meisten plugins erreichen nicht annährernd den Sound eines guten Delay-Pedals, das an einem [g=182]Amp[/g] angeschlossen ist.


na, das gehört aber ins Reich der Fabeln und sowas ist immer Geschmacksache !
Natürlich gibt es sehr gute Bodeneffekte, aber die Multieffekte klingen in der Regel sehr "bescheiden" , nur meine Meinung.
Aber man könnte auch, je nach Sequenzer, das Effektgerät einschleifen ohne das man es gleich aufnimmt, dann kann man ja nachher beim Mix selbst entscheiden, was man will.

Das ist keine Fabel, das ist Fakt! Man hört bei einer (Amateur-) Aufnahme sofort, ob das Signal direkt aufgenommen wurde oder durch einen [g=182]Amp[/g] gegangen ist. Kein [g=8]Plugin[/g] kommt auch nur annähernd an den Sound eines gut mikrofonierten Röhrenamps mit einem eingeschleiften Delay ran. Ich habe auch nicht von Multieffekten geredet, sondern von einem guten Delay-Bodenpedal oder einer Rackeinheit. Multieffekte sollte man eh nicht vor einen Röhrenamp hängen. Das ist ja pervers! ;)

ich gebe dir prinzipiell recht, was die Mikrofonierung eines guten Röhrenamps angeht da kommt kein [g=8]Plugin[/g] ran, auch wenn so mach einer anderer Meinung ist. Ob man aber gleich ein Delay mit einem Bodeneffekt mit aufnimmt bleibt Geschmacksache, was aber nicht heißen soll, daß man es nicht tun kann/soll, Vorraussetzung ist aber ein wirklich qualitativ gutes Pedal ( kein Multi ! ) und noch wichtiger, ein sehr sauberes Gitarrenspiel ! sonst kann man nachher einfach nicht mehr richtig "schnipseln" denn der Effekt wird dann auch abgeschnitten und das hört man. Somit ist das eine Sache welchen Workflow man bevorzugt. Ob man nun ein Effektpedal oder ein [g=8]Plugin[/g] verwendet ist und bleibt Geschmacksache !
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
3K
BassExplorer
B
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
14K
killnoizer
K
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
3K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben