S
spiderfingers
- Registriert
- 29.10.06
- Beiträge
- 137
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 179
Mein alter XP-Rechner braucht leider nun endlich ein OS-Update und damit auch neue Hardware. Ich brauche eure Meinung!
Ich möchte ihn vor allem darauf einrichten, VST-basierte Projekte mit selten mehr als 10 Spuren zu bewältigen. Als Interface wird mir ein Steinberg UR22 dienen, als Sequencer Cubase 5 (werde ich vielleicht irgendwann upgraden), Betriebssystem soll Win 7x64 sein. Übergangsweise werde ich noch ältere Plugins und meinen MOXF verwenden, mittelfristig werde ich NI Komplete (Ultimate) 9 als Grundlage für meine Projekte verwenden.
Weiterverwenden werde ich mein beQuiet Pure Power 530 W (2010 gekauft) als Netzteil, eine NVIDIA Geforce 9500GT passiv (Onboard-Chip dürfte aber eh besser sein) und zwei 500 GB-Festplatten, die ich irgendwann noch um eine SSD ergänzen werde.
Was ich mir anschaffen will:
1. CPU: Intel Core i5 4570
Macht es Sinn, die €15 mehr für den 4670 auszugeben? Die ganzen Websites sagen, dass das P/L-Verhältnis gleich wäre, ich sehe aber 10% Preisaufschlag bei 5% Leistungsverbesserung. Manche DAW-"Experten" schwören auch auf die Extrainvestition für den Xeon E3-1245v3, wobei meine Mathematik auf das gleiche P/L-Problem trifft.
2. CPU-Kühler: Scythe Mugen 4 Tower Kühler
Mir fehlt ein wenig die Übersicht bei den Kühlern. Ich brauche eine preiswerte Lösung, die halbwegs leise ist, aber trotzdem die CPU ausreichend kühlt, ohne RAM-Bänke zu blockieren.
3. Mainboard: Gigabyte GA-Z87-DS3H Intel Z87 So.1150
Aufgrund der geringen Preisdifferenz habe ich mich gegenüber dem H87 gleich für den besseren Chipsatz entschieden. Ausstattungsmäßig decken eigentlich alle Z87-Boards meine Wünsche, weshalb mir ein guter Preis und Zuverlässigkeit wichtig ist.
4. Arbeitsspeicher: 8GB G.Skill Ares DDR3-1866 DIMM CL9 Dual
Da das Preisniveau nicht viel anders als bei den 1600er-RAMs ist, habe ich die schnellere Variante genommen. Es gibt allerdings vereinzelte Aufschreie, dass die Prozessoren nur wirklich 1600 MHz unterstützen und deswegen solche Module mit Übertaktung und damit Garantieverlust gleichzusetzen wären?
5. BitFenix Shinobi USB 3.0 Midi Tower ohne Sichtfenster
Hier ist mir wieder wichtig, dass die Lüfter halbwegs leise sind, ohne dass die Komponenten zu heiß werden, bei einem vernünftigen Preis. Eine Festplattenentkopplung wäre schön gewesen, aber für 50 Euro ist damit eigentlich nur noch der Zalman Z11 Plus eine Alternative.
Ich möchte ihn vor allem darauf einrichten, VST-basierte Projekte mit selten mehr als 10 Spuren zu bewältigen. Als Interface wird mir ein Steinberg UR22 dienen, als Sequencer Cubase 5 (werde ich vielleicht irgendwann upgraden), Betriebssystem soll Win 7x64 sein. Übergangsweise werde ich noch ältere Plugins und meinen MOXF verwenden, mittelfristig werde ich NI Komplete (Ultimate) 9 als Grundlage für meine Projekte verwenden.
Weiterverwenden werde ich mein beQuiet Pure Power 530 W (2010 gekauft) als Netzteil, eine NVIDIA Geforce 9500GT passiv (Onboard-Chip dürfte aber eh besser sein) und zwei 500 GB-Festplatten, die ich irgendwann noch um eine SSD ergänzen werde.
Was ich mir anschaffen will:
1. CPU: Intel Core i5 4570
Macht es Sinn, die €15 mehr für den 4670 auszugeben? Die ganzen Websites sagen, dass das P/L-Verhältnis gleich wäre, ich sehe aber 10% Preisaufschlag bei 5% Leistungsverbesserung. Manche DAW-"Experten" schwören auch auf die Extrainvestition für den Xeon E3-1245v3, wobei meine Mathematik auf das gleiche P/L-Problem trifft.
2. CPU-Kühler: Scythe Mugen 4 Tower Kühler
Mir fehlt ein wenig die Übersicht bei den Kühlern. Ich brauche eine preiswerte Lösung, die halbwegs leise ist, aber trotzdem die CPU ausreichend kühlt, ohne RAM-Bänke zu blockieren.
3. Mainboard: Gigabyte GA-Z87-DS3H Intel Z87 So.1150
Aufgrund der geringen Preisdifferenz habe ich mich gegenüber dem H87 gleich für den besseren Chipsatz entschieden. Ausstattungsmäßig decken eigentlich alle Z87-Boards meine Wünsche, weshalb mir ein guter Preis und Zuverlässigkeit wichtig ist.
4. Arbeitsspeicher: 8GB G.Skill Ares DDR3-1866 DIMM CL9 Dual
Da das Preisniveau nicht viel anders als bei den 1600er-RAMs ist, habe ich die schnellere Variante genommen. Es gibt allerdings vereinzelte Aufschreie, dass die Prozessoren nur wirklich 1600 MHz unterstützen und deswegen solche Module mit Übertaktung und damit Garantieverlust gleichzusetzen wären?
5. BitFenix Shinobi USB 3.0 Midi Tower ohne Sichtfenster
Hier ist mir wieder wichtig, dass die Lüfter halbwegs leise sind, ohne dass die Komponenten zu heiß werden, bei einem vernünftigen Preis. Eine Festplattenentkopplung wäre schön gewesen, aber für 50 Euro ist damit eigentlich nur noch der Zalman Z11 Plus eine Alternative.