M
mike_voo
- Registriert
- 24.07.06
- Beiträge
- 1
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 2
Ola zusammen !
Hab mir jetzt mal ein Herz und den Beschluss gefasst, dass mein Kabelwust und wildes Herumgesteckte bei meinen Geräten endlich durch eine Patchbay etwas vereinfacht werden soll. Dazu werd ich mir auch meine Kabel selber löten.
Jetzt steht eigentlich nur noch eine offene Frage im Raum (und ich hoffe, die jetzt verständlich formulieren zu können
) :
Ich behaupte jetzt einfach mal, dass ich mich mit symetrischer und unsymetischer Signalführung auskenne
.
Doch wie funktioniert das bei Geräten, deren Klinkenein/ausgang beides kann ?
Läuft die Erkennung mechanisch oder elektronisch ?
Meine Überlegung ist folgende :
Ich habe z.B. einen Mikrofonvorverstärker mit besagten bal/unbal Ausgang und meine Recordingkarte mit Cincheingang.
Ist es jetzt folgendes möglich :
Vorverstärker -> Stereoklinke -> Patchbay -> Monoklinke/Cinch -> PC ? "Erkennt" dann der Vorverstärker immer noch, dass er unsymetrisch arbeiten muss ? Oder muss ich Stereoklinke auf Cinch löten und die 3dB(?) Pegelverlust in Kauf nehmen ?
Und dann das selbe Problem natürlich anders herum ... je nachdem, ob ich ein symmetrisches oder unsymmetrisches Signal an den Eingang des Vorverstärkers lege. (Der Vorverstärker ist natürlich nur ein Beispiel, hab da mehrere solche Geräte rumstehen).
Puh, ich hoffe, irgendjemand kann verstehen, was ich damit sagen will (ist ja schon spät
). Man könnte es auch einfach ausprobieren, will mir jetzt aber nicht nen Haufen Stecker bestellen, die ich dann nicht brauchen kann.
Kurz gefasst : Ich würde einfach gern alle möglichen Geräte über die Patchbay zusammenschließen können, ohne mir darüber Gedanken machen zu müssen, wie die Geräte jetzt genau arbeiten, wenn die Ein/Ausgänge ja theoretisch beides können.
Vielen Dank schon mal für die Geduld beim lesen,
ciao
mike
Hab mir jetzt mal ein Herz und den Beschluss gefasst, dass mein Kabelwust und wildes Herumgesteckte bei meinen Geräten endlich durch eine Patchbay etwas vereinfacht werden soll. Dazu werd ich mir auch meine Kabel selber löten.
Jetzt steht eigentlich nur noch eine offene Frage im Raum (und ich hoffe, die jetzt verständlich formulieren zu können
Ich behaupte jetzt einfach mal, dass ich mich mit symetrischer und unsymetischer Signalführung auskenne
Doch wie funktioniert das bei Geräten, deren Klinkenein/ausgang beides kann ?
Läuft die Erkennung mechanisch oder elektronisch ?
Meine Überlegung ist folgende :
Ich habe z.B. einen Mikrofonvorverstärker mit besagten bal/unbal Ausgang und meine Recordingkarte mit Cincheingang.
Ist es jetzt folgendes möglich :
Vorverstärker -> Stereoklinke -> Patchbay -> Monoklinke/Cinch -> PC ? "Erkennt" dann der Vorverstärker immer noch, dass er unsymetrisch arbeiten muss ? Oder muss ich Stereoklinke auf Cinch löten und die 3dB(?) Pegelverlust in Kauf nehmen ?
Und dann das selbe Problem natürlich anders herum ... je nachdem, ob ich ein symmetrisches oder unsymmetrisches Signal an den Eingang des Vorverstärkers lege. (Der Vorverstärker ist natürlich nur ein Beispiel, hab da mehrere solche Geräte rumstehen).
Puh, ich hoffe, irgendjemand kann verstehen, was ich damit sagen will (ist ja schon spät
Kurz gefasst : Ich würde einfach gern alle möglichen Geräte über die Patchbay zusammenschließen können, ohne mir darüber Gedanken machen zu müssen, wie die Geräte jetzt genau arbeiten, wenn die Ein/Ausgänge ja theoretisch beides können.
Vielen Dank schon mal für die Geduld beim lesen,
ciao
mike