Passendes Mikro

  • Ersteller Ersteller Records111
  • Erstellt am Erstellt am
R

Records111

Registriert
09.09.09
Beiträge
349
Reaktionen
0
Punkte
637
Hi,
Ich habe bis jetzt immer das T-Bone SCT 700 Mikro benutzt. Das ist auch für die Preisklasse ein anständiges Mikrofon.

Doch hab ich den Eindruck, dass es viel besser für weibliche bzw. höhere Stimmen geeignet ist...
Und nicht für dunkle Stimmen.

Ich überlege jetzt, mir ein anderes Mic zu kaufen, wie z.b das ''Rode NT1A'' , welches sehr gut sein soll.

Könnt ihr mich da ein wenig beraten ? Welches Mic für dunklere Stimmen geeigneter ist.

LG

edit: Soll für Sprachgesang, sprich RAP sein, FALLS das eine Rolle spielt.
 
Moin,

wenn RODE, dann nimm ein KLEINMEMBRAN: RODE NT5 S

Kleinmembrane sind (prinzipbedingt) klanglich immer näher am Original als Großmembran-Kollegen. (Wer es nicht glaubt, dem empfehle ich den Vortrag von Jörg Wuttke - auch auf Youtube)

VG

Florian
 
Warum nicht auch ein Großmembraner? Rode ist auch im Großmembran-Bereich wirklich super...
Kleinmembraner für Gitarren JA, für Stimmen JEIN. Der TE muss selbst entscheiden, was besser klingt.

Mein Rat : Bestells dir und hör rein. Wenn es dir gefällt, behalt es. Wenn es dir nicht gefällt, schick es zurück. Probieren geht über studieren.

Es gibt auch noch mehrere Mics in der Preisklasse, die du testen kannst : AKG, Audio Technica, Rode.
Check hier auch mal die Produktbewertungen.

lg
 
Den Vortrag vom Wuttke würde ich jedem empfehlen, egal ob er an die Vorzüge von Kleinmembranern glaubt oder nicht ;)

Das ist (für mich) besser wie jeder Krimi.

Allerdings bleibt bei mir ein gewisser Vorbehalt - was die Qualitätsunterschiede angeht - Schoeps ist halt eine Hausnummer, wo erst mal lange nichts kommt. (oder bin ich da zu naiv?)

@Records:

Es ist natürlich auch schwer, den Klang Deiner Stimme und damit die Eignung eines Mikrofons zu beurteilen, falls Du bewußt ein färbendes Mikrofon einsetzen willst.

Letztenendes wirst Du um einen Test nicht herumkommen.

Vielleicht wäre eine Budgetangabe sinnvoll.

Clemens
 
@Records111
Das NT1A is gut. Aber Du könntest auch erstmal mit der Positionierung des Sängers vor dem Mic experimentieren.
Was ist denn explizit das Problem? Woran merkst Du, dass es hierfür besser als dafür geeignet ist. Schonmal daran gedacht, dass es an den Sängern liegt. Das Weibchen war hier vielleicht einfach stärker als das Männchen.


klanglich immer näher am Original
Gesetzt dem Falle, dass es stimmt; will man das denn? Ein "originaler" Sound ist doch nicht gleich der "beste" Sound.
Und überhaupt sind diese Begriffe recht schwammig.
 
Warum nicht auch ein Großmembraner? Rode ist auch im Großmembran-Bereich wirklich super...

Das Rode da gut ist, stimmt KEINE FRAGE!
Kleinmembraner für Gitarren JA, für Stimmen JEIN

Beides kann mit beiden gut Klingen!

Gesetzt dem Falle, dass es stimmt; will man das denn?

Das stimmt! (Stichwort Impulsverhalten und Membrangröße --> Beugung)

Ich will das, warum? Ich will den optimalen Sound auf Platte/Band haben und selbst Sound machen. Ich will kein Mikro, welches Sound macht. Ich mache viel Radio, da haben wir auch Kleinmembran. Fand' das am Anfang sehr gewöhnungsbedürftig. Ich bin aber klanglich deutlich freier!


Um gleich Missverständnissen vorzubeugen:
Ich will den TE nicht überreden, sondern solches nur als Argument/Idee geben. Sorry, klang nicht so, da ich mich zu kurz gefasst hatte (ist Feiertag hier...)

Vühle Grüße

Florian ;-)
 
Beim Radio wird für Sprache eigentlich immer noch mit Großmembranern gearbeitet. Das USI ist noch nicht weg vom Fenster!

Das NT1-A sehe ich jetzt gegenüber der t.bohne nicht unbedingt groß überlegen. Ich würde erst mal sagen was weiter vom Mikro weg gehen, um den Nahbesprechungseffekt zu reduzieren.
 
Also ich weiß nicht wieviel du ausgeben möchtest aber ich würde dir das Rode NT 2000 empfehlen. Das benutze ich auch seid einigen Monaten und bin äußerst zufrieden damit. Falls du nicht 400€ ausgeben willst, könnte ich dir aus eigener erfahrung noch das T-BONE SC 1100 empfehlen.. Vermutlich halten nicht viel was von T-Bone aber ich hab es 2 Jahre benutzt und hatte eine gute Quali damit erzielen können.

gruß neongelb
 
Hallo!

Beim Radio wird für Sprache eigentlich immer noch mit Großmembranern gearbeitet.

Das stimmt so nicht! Wir hier in Mannheim benutzen GAR keine Großmembrane, und die meisten Provatradios die ich kenne nehmen haben das RE20 (oder was vergleichbares).

U87 ist sogar recht "selten". Meistens sind es dann andere Neumänner oder, wie gesagt, RE20. Ein techn. Leiter eines großen Privatradios meinte, als ich "entsetzt" das RE20 ansah, dass das U87 auch versucht wurde, aber zu sehr die "schlechte" Raumakustik entlarvt hat. Teilweise gibt es auch noch Headsets beim Radio (ich meine Domian hatte das am Anfang auch im Einsatz). Auch wenn es jetzt Klischees sprengt: Radio ist nicht eindeutig Großmembran!

Gruß

Florian
 
RE 20 ist ja auch Großmembraner, wenn auch dynamisch. Radio ist ja nicht nur Ansager, sondern auch Hörspiel etc. Beim WDR sind mir z.B. für Sprache gar keine Kleinmembarner untergekommen sonder USIs weit und breit und die Stereovariante in den Hörspielsudios. Meines Wissens auch beim SWR.
 
RE 20 ist ja auch Großmembraner,

Nein, bei dynamischen wird diese Unterscheidung in aller Regel nicht getroffen!

Meines Wissens auch beim SWR.

Nicht in Mannheim ;-)

Ich sage ja auch nicht, dass es im Radio keine Großmembraner gibt, aber eben AUCH, und nicht NUR, wie ich das bei Dir so ein wenig heraushöre.

Fakt ist doch: Mit einem Kleinmembraner bist Du viel flexibler. Die Klangfärbung eines Großmembran-Mikros kannst Du auch am Pult simulieren, umgekehrt geht das nicht!

Wie gesagt, ich empfehle den Jörg Wuttke-Vortrag: http://www.youtube.com/results?search_query=Jörg+Wuttke&aq=f

Gruß

Florian
 
Ich kenne den Vortrag und auch die Schoepse. Allerding würde ich ein U 87 jederzeit einem Rode NT5 vorziehen ;)
 
Allerding würde ich ein U 87 jederzeit einem Rode NT5 vorziehen

Das würde ich auch sofort! Ist doch klaro! Schon weil es eine prestige-Kiste ist, wenn Du damit werben kannst ;-)

Aber wenn ich SChoepse angeboten bekäme, oder die neuen Sennheiser.... neeeeee! Würde ich die nehmen (Sennheiser = Neumann, in sofern)!


Gruß und frohes Dreikönigssingen

Florian
 
Allerding würde ich ein U 87 jederzeit einem Rode NT5 vorziehen



Das würde ich auch sofort! Ist doch klaro! Schon weil es eine prestige-Kiste ist, wenn Du damit werben kannst ;-)



Aber wenn ich Schoepse angeboten bekäme, oder die neuen Sennheiser.... neeeeee! Würde ich die nehmen (Sennheiser = Neumann, in sofern)!





Gruß und frohes Dreikönigssingen



Florian



Kommt auf das Neumann an. Ich habe sellbst ein süßes TLM 102 im Einsatz und einige neue Neumänner zum Test gehabt. Die können immer noch sehr gute Mikros entwickeln und bauen, siehe TLM 102, TLM 67, TLM 49!



Ob Schoeps oder Neumann würde ich vom Mikrofon abhänig machen.



Dem Threadersteller würde ich mal das Thomannrode nahelegen:
https://www.thomann.de/de/rode_t1000_thomann_edition.htm
 
Ich befürchte aber das er nicht das Geld hat für ein Neumann Mikrofon hat, soweit ich informiert bin fangen die ja erst ab 900€ an (großmembran) bei Thomann.
 
Dann bist du falsch informiert. Gibt durchaus auch Neumänner in der 500-600€ Klasse wie das TLM 102.
 
Ich kann nur das sagen was ich bei Thomann mal gesehen habe bei den Großmembran Mikrofonen und da ist das billigste habe gerade nochmal geschaut 899€.
 
Ich kann nur das sagen was ich bei Thomann mal gesehen habe bei den Großmembran Mikrofonen und da ist das billigste habe gerade nochmal geschaut 899€.

Du scheinst überhaupt nich so genau hin zu schauen.;)

Neben dem TLM 102 hast Du nämlich übersehen, dass ich das Thomann-Rode empfohlen habe.

Das kostet grade 222 Euro inc. Spnne, Popschutz und Kabel und ist eine Klasse besser als das NT1-A.
 
Danke erstmal für die Beratung :)

Ich habe schon verschiedene Positionierungen ausprobiert, aber finde ich wie gesagt das Mikro für meine Stimme, na ich sage einfach mal 'zu dumpf'' Ihr wisst was ich meine ;)

Ich werde einfach mal verschiedene testen,bei Thomann hat man ja MoneyBackGarantie.


@artcore du sprichst vom Thomann-Rode, wie ist denn die genaue Bezeichnung von diesem Mikro?


LG
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben