Lieber XTC,
also,... wo fang ich an..
Es gibt [g=251]dur[/g]-Akkorde (die klingen fröhlich) und es gibt moll-Akkorde (die klingen traurig).
Ein [g=120]Dreiklang[/g]-Akkord (... es gibt auch Akkorde, die aus mehr als drei Tönen bestehen z.B. Sept-Akkorde, aber ist erst mal egal ), also ein [g=120]Dreiklang[/g] besteht aus einem Grundton und zwei aufeinander folgenden Terzen.
[g=345]Terz[/g]? Das ist ein [g=39]Intervall[/g], es beschreibt den Abstand zwischen zwei Tönen. Bei einer [g=345]Terz[/g] sind das entweder 3 Halbtöne oder drei Tasten (auch die schwarzen), dann haben wir eine "kleine [g=345]Terz[/g]" oder es sind 4 Halbtöne/Tasten, dann haben wir eine große [g=345]Terz[/g].
Klingt zwar komisch, is aber so...
Zurück zum [g=250]Akkord[/g]:
Ein [g=251]Dur[/g] [g=250]Akkord[/g] besteht aus Grundton, einer großen [g=345]Terz[/g] und einer kleinen [g=345]Terz[/g]. Beispiel: C (Grundton) -> vier Halbtöne/ Tasten nach oben = E -> drei Halbtöne/ Tasten nach oben = G
Also wir haben C-E-G <- das ist der C-[g=251]Dur[/g] [g=250]Akkord[/g]
Ein Moll [g=250]Akkord[/g] besteht aus Grundton, einer kleine [g=345]Terz[/g] und einer großen [g=345]Terz[/g]. Beispiel: C (Grundton) -> drei Halbtöne/ Tasten nach oben = Dis -> vier Halbtöne/ Tasten nach oben = G
Also wir haben C-Dis-G <- das ist der C-Moll [g=250]Akkord[/g]
Und dieses Spielchen kannst du mit jedem der zwölf Töne auf deinem Keyboard machen..., das heißt 12 [g=251]Dur[/g] und 12 Moll Akkorde. Dazwischen gibts nix mehr.
Gruß gwis