Passende Zwischenakkorde finden

X

XTC

Gesperrter User
Registriert
06.08.05
Beiträge
319
Reaktionen
0
Punkte
583
Hallo,

ich spiele einen 3er-[g=250]Akkord[/g] und verschiebe ihn gleichmäßig auf dem Keyboard (also kein C-[g=251]Dur[/g] oder sowas):

C-E-G
D-F-A
E-G-B
F-A-C
G-B-D
A-C-E

Meine Fragen hierzu:

1) Was wären die passenden Zwischenakkorde?

2) Wie spielt man das dann weiter? B-D-F passt nicht mehr dazu.
 
Die Akkorde sind:
C-[g=251]Dur[/g]
D-Moll
E-Moll
F-[g=251]Dur[/g]
G-[g=251]Dur[/g]
A-Moll

aber, was brauchst du für einen zwischenakkord? :)
wo wann wie?

spielst du die in der reihenfolge?
 
Ja ich fange mit C-E-G an... wiegesagt C-[g=251]Dur[/g]-Reihenfolge passt da nicht.
 
Lieber XTC,

also,... wo fang ich an..

Es gibt [g=251]dur[/g]-Akkorde (die klingen fröhlich) und es gibt moll-Akkorde (die klingen traurig).

Ein [g=120]Dreiklang[/g]-Akkord (... es gibt auch Akkorde, die aus mehr als drei Tönen bestehen z.B. Sept-Akkorde, aber ist erst mal egal ), also ein [g=120]Dreiklang[/g] besteht aus einem Grundton und zwei aufeinander folgenden Terzen.

[g=345]Terz[/g]? Das ist ein [g=39]Intervall[/g], es beschreibt den Abstand zwischen zwei Tönen. Bei einer [g=345]Terz[/g] sind das entweder 3 Halbtöne oder drei Tasten (auch die schwarzen), dann haben wir eine "kleine [g=345]Terz[/g]" oder es sind 4 Halbtöne/Tasten, dann haben wir eine große [g=345]Terz[/g].
Klingt zwar komisch, is aber so... ;)

Zurück zum [g=250]Akkord[/g]:

Ein [g=251]Dur[/g] [g=250]Akkord[/g] besteht aus Grundton, einer großen [g=345]Terz[/g] und einer kleinen [g=345]Terz[/g]. Beispiel: C (Grundton) -> vier Halbtöne/ Tasten nach oben = E -> drei Halbtöne/ Tasten nach oben = G
Also wir haben C-E-G <- das ist der C-[g=251]Dur[/g] [g=250]Akkord[/g]

Ein Moll [g=250]Akkord[/g] besteht aus Grundton, einer kleine [g=345]Terz[/g] und einer großen [g=345]Terz[/g]. Beispiel: C (Grundton) -> drei Halbtöne/ Tasten nach oben = Dis -> vier Halbtöne/ Tasten nach oben = G
Also wir haben C-Dis-G <- das ist der C-Moll [g=250]Akkord[/g]

Und dieses Spielchen kannst du mit jedem der zwölf Töne auf deinem Keyboard machen..., das heißt 12 [g=251]Dur[/g] und 12 Moll Akkorde. Dazwischen gibts nix mehr.

Gruß gwis
 
Zwischen meinen genannten Akkorden MÜSSEN aber noch "passende" Akkorde dazwischen rein:

C# + X + Y
D# + X + Y
F# + X + Y
G# + X + Y
A# + X + Y

Was das nun genau für ein [g=250]Akkord[/g] ist, spielt keine Rolle. Hauptsache er fügt sich passende zwischen den beiden Akkorden ein.
 
B-D-F passt sehr wohl dazu, ist entweder verminderter [g=120]Dreiklang[/g] mit zwei kleinen Terzen oder als G7 ohne Grundton zu sehen und löst sich wunderbar zum Anfang deines Elaborats C-E-G hin auf.

"Zwischenakkorde" häää?

Wie mein Vorredner sagt, gibt es 12 Töne usw.
Du kannst zwischen C-E-G und D-F-A, wenn du nicht gerade deine HAnd ganz stumpfsinnig verschiebst allerlei spielen, da kann ganze Alben füllen, musst halt mit Umkehrungen, Verminderungen, hinzugefügten Tönen, die nicht zum "reinen" [g=120]Dreiklang[/g] gehören arbeiten.

Du könnstest bspw von
C-E-G
über
C-E-A
C-F-A
nach
D-F-A gelangen, allerdings müsstest du da deine Finger und nicht nur deine HAnd bewegen.
 
Zwischen meinen genannten Akkorden MÜSSEN aber noch "passende" Akkorde dazwischen rein:

C# + X + Y
D# + X + Y
F# + X + Y
G# + X + Y
A# + X + Y

Was das nun genau für ein [g=250]Akkord[/g] ist, spielt keine Rolle. Hauptsache er fügt sich passende zwischen den beiden Akkorden ein.

Ja klar sind da noch so komische schwarze Tasten, ist halt die Frage ob es passt, wenn es dir klanglich und harmonisch passt, ist das ja fein, ob es deinen Zuhörern gefallen weiß ich nicht.

Am besten machst du dich mal mit den Grundlagen der Harmonielehre vertraut, übst Kadenzen, da findest du sicher etwas im Forum und im Web sowieso.

nach C-E-G kannste freilich Cis-Eis-Gis spielen, wer oder was hindert dich daran? Nur ob man diese Abfolge einen harmonischen Sinn macht und irgendeinen solchen Bezug hat wage ich zu bezweifeln, vielleicht progressive 12-Ton-Musik oder sowas losgelöst von jedem HArmoniedenken, alle 12 Töne gleichberechtigt.

Vielleicht solltest du auch einfach sagen was du machen oder erreichen willst.
 
Mach das doch so wie ich es erklärt habe....

Dann kommst du zu folgendem Ergebnis:

[g=251]Dur[/g] Akkorde:
c-e-g
c#-f-g#
d-f#-a
d#-g-a#(oder b)
e-g#-h
f-a-c
f#-a#(oder b)-c#
g-h-d
g#c-d#
a-c#-e
a#(oder b)-d-f
h-d#-f#

...braucht'e die moll Akkorde auch noch...
 
Es gibt [g=251]dur[/g]-Akkorde (die klingen fröhlich) und es gibt moll-Akkorde (die klingen traurig).

Rah :eek: :D Und verminderte Akkorde klingen böse, oder? *g*

Die passenden Akkorde, die du vermutlich suchst, sind verminderte Dreiklänge, die von der Funktion her eine Zwischendominante zum nächsten [g=250]Akkord[/g] darstellen.

C-[g=251]Dur[/g]: C-E-G
C#0: C#-E-G (kommt von A-Dur7 - also A C# E G - ohne Grundton)
D-Moll: D-F-A

Und so für die weiteren Stufen:

D#-F#-A
E-G-H
F-A-C (wolltest du da noch was davor bringen: F (eigentlich E#)-G#-H)
F#-A-C
G-H-D

Und so weiter. Insofern war dein B-D-F (B=H) schon richtig.
 
@gwis: Najaa, was soll er denn damit anfangen? Er redet doch von C-[g=251]Dur[/g], da hat erstmal harmonisch kein C#-F(E#)-G# was verloren. Als Überleitung nach D-F-A sowieso nicht, da das da keinerlei Auflösungstendenzen hat.
Das einzig Sinnvolle sind verminderte Dreiklänge zur chromatischen Überleitung. Alle meine Entchen begleite ich ja auch nicht mit den Akkorden C-[g=251]Dur[/g], D-[g=251]Dur[/g], E-[g=251]Dur[/g] [...] und A-[g=251]Dur[/g].
 
sorry, ich weiss im Moment auch nich, ob Du Verbindungen zu den einzelnen akkorden suchst oder nur mal alle 3klang [g=251]dur[/g] und moll akkorde suchst
C-E-G, Cis-F-Gis, D-Fis-A,Dis-G-Ais (=deutsches B),E-Gis-H (deutsches H), F-A-C, Fis-B-Cis, G-H-D,Gis-C-Dis, A-Cis-E, B-D-F, H-Dis-Fis, C-E-G = 3Klang [g=251]Dur[/g] akkorde
C-Dis-G,Cis-E-Gis, D-F-A, Dis-Fis-B, E-G-H, F-Gis-C, Fis-A-Cis, G-B-D, Gis-H-Dis, A-C-E, B-Cis-F, H-D-Fis, C-Dis-G = 3Klang Moll akkorde
[g=251]Dur[/g] und moll beliebig nach Wunsch kombinierbar
schau zB mal nach Quintenzirkel, da sind viele Verbindungen der Tonarten ersichtlich.
 
aber vielleicht wär's musiktheoretisch einfacher fürn anfang, wenn du mit
C E G
A C E
F A C
G B D
anfängst ;-)
 
@can

...wenn er wissen will, wie ein [g=250]Akkord[/g] über c# aufgebaut ist, dann sag ich's ihm halt.

Ich könnt ihm natürlich auch die Geschichte von der Tonika samt Dominat und Subdominant erzählen und als Schmankerl noch was über Moll-Parallelen, aber ich glaub, das wär ein wenig zu viel...
 
...wenn er wissen will, wie ein [g=250]Akkord[/g] über c# aufgebaut ist, dann sag ich's ihm halt.

die frage ist halt... welcher :-D

Alle meine Entchen begleite ich ja auch nicht mit den Akkorden C-[g=251]Dur[/g], D-[g=251]Dur[/g], E-[g=251]Dur[/g] [...] und A-[g=251]Dur[/g].

eh nicht, weil alle meine entchen in moll viel lässiger klingt :)
 
Du wirst doch wohl kaum einen Song schreiben bei dem die Akkordfolge

auf C, d e f usw entspricht

das klingt doch mit Verlaub gesagt Sch****

in einem Song kommt vielleicht ne Akkordrückung vor z.B. a-moll G-[g=251]Dur[/g] F-[g=251]Dur[/g]
und wieder zurück, aber nicht alle Akkorde in Sekundschritten durch

wie schon empfohlen wurde, arbeite mit Umkehrungen, die machen schon viel aus, daneben muss ich betonen, dass es kaum ein Musikstück gibt, dass aus reinen Dreiklängen (also C-E-G usw) besteht, in dem Sinne das die Melodie immer nur die 3 Töne beinhaltet die quasi im [g=250]Akkord[/g] stecken, ganz im Gegenteil, Durchgänge, Nebennoten und Vorhalte usw sind das Salz in der Suppe und gerade die Trickkiste der Songschreiber ..

Einfach mal danach googeln

Gruß
 
C-[g=251]Dur[/g] = Tonika
G-[g=251]Dur[/g] = Dominante
F-[g=251]Dur[/g] = Subdominante
a-Moll = Moll-Parallele zur Tonika
e-Moll = Moll-Parallele zur Dominante
d-Moll = Moll-Parallele zur Subdominante

... und die Akkorde passen irgendwie alle ganz gut zusammen (für den Satz schlagen mich meine Lehrer windelweich ...)
 
@gwis: Ja schon, aber er fragte ja nach passenden Zwischenakkorden. Ich denke nicht, dass er den [g=250]Akkord[/g] einfach um nen [g=40]Halbton[/g] nach oben verschieben will.
@bass_player: Das stimmt! Aber schwimmen die dann nicht unter'm See? :D
 
Es kommt auch immer auf die Stilistik an im Jazz hat man ne andere Harmonische Situation als im Kinderlied ^^ nur als Vergleich

es gibt überall harmonische Stereotypen, die man in unzähligen Songs wiederfindet, immer bischen abgewandelt, aber dennoch

Genauso melodisch ...
 
@can: ganz richtig. man erkennt bei dir den profi ganz eindeutig :)

Du wirst doch wohl kaum einen Song schreiben bei dem die Akkordfolge

auf C, d e f usw entspricht

wenn's denn unbedingt sein muss, dann wär ja noch eine variante:
("/ whatever" = [g=118]bass[/g])
CEG / C
DFA / G
EGB / A
FAC / F
GBD / E
ACE / A
GBD / G
 
Can schrieb:
@gwis: Ja schon, aber er fragte ja nach passenden Zwischenakkorden. Ich denke nicht, dass er den [g=250]Akkord[/g] einfach um nen [g=40]Halbton[/g] nach oben verschieben will.

Richtig, weil das wäre gefälscht und entspreche nicht meiner nichtvorhanden C-[g=251]Dur[/g]-Reihenfolge :)
 

Ähnliche Themen

SoundMystery
Antworten
6
Aufrufe
510
Inversible
I
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
433
tim_heinrich
tim_heinrich
JanisT
    • Danke
  • Artikel
Testberichte xferrecords Serum 2
Antworten
5
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben