passende Monitore für meinen Raum

  • Ersteller Ersteller Best
  • Erstellt am Erstellt am
Mein reden! Aber viele ziehen ja nen schlechten LS mit schlechter Elektronik vor. Hauptsache der Anschein der Professionalität ist gewahrt.
 
Danke für eure Bemühung,

Die passiven AE22 wären mit 555€ leistbar aber was kostet dann noch der Verstärker?Die aktiven kosten 1000(2 Stück), sprich doppelt soviel wie ich ausgeben wollte und für mich sind 500 schon viel ;) Ich erwarte mir als Anfänger auch nicht das beste vom besten, trotzdem sollt man schon einigermaßen zukunftssicher kaufen, alles andere hat ja keinen Sinn. Es ist doch auch möglich mit 500€ Monitoren einen anständigen mix auf die Reihe zu bringen oder seh ich das falsch?

Gebrauchkauf ist zwar ein guter Tipp, aber ich glaube Wohl kaum, dass ich für 500€ 2 Spitzenmonitore bekommen werde. Habe mich dazu auch schon umgesehen, man spart im Durchschnitt vielleicht so um die 100€ bei Wegfall der Garantie in den meisten Fällen.

Außerdem habe ich fast keine geschlossenen Monitore gefunden (aktive und in meinem Preisrahmen schon gar nicht).

summa summarum bleiben mir zwei Möglichkeiten. Entweder ich nehme aktive Bassreflexmonitore und versuche den Raum so gut wie es geht zu optimieren oder ich nehme die Passiven AE22, zu denen ich keine Testberichte gefunden habe (die aktiven haben in der Tat sehr gute bewertungen bekommen).

Um jetzt mal die erste möglichkeit in betracht zu ziehen, was könnte ich an meinem Raum verbessern? Umstellung der Möbel wäre kein Problem. Bassabsorber sind (leider) so extrem teuer :roll:
 
Die passiven haben sehr gute Bewertungen von S+R bekommen.
 
Einen brauchbaren HIFI-Verstärker hast du vielleicht noch rumstehen oder kaufst sowas günstig gebraucht.

Die Güte eines LS wird weniger über die Attribute aktiv o. passiv bestimmt, sondern über die gesamte Konstruktion. Im günstigen Bereich würde ICH immer passiv vorziehen.Auch sonst hätte ich keine Berührungsängste damit.

Und deshalb würde ich mein Geld lieber für die wirklich wichtige Dinge ausgeben, und nicht für billige Verstärkerchips...
 
zwinker Ich erwarte mir als Anfänger auch nicht das beste vom besten, trotzdem sollt man schon einigermaßen zukunftssicher kaufen, alles andere hat ja keinen Sinn. Es ist doch auch möglich mit 500€ Monitoren einen anständigen mix auf die Reihe zu bringen oder seh ich das falsch?

Es ist absolut möglich und ich würde behaupten es geht sogar mit noch günstigeren Monitoren. Ich hatte jahrelang Behringer Truth B2031A und habe nichts vermisst. Irgendwann waren dann die Monitore das undpassend billigste in der Kette und ich wollte was Besseres. Ich habe dann erstmal ein Paar Adam A7 bestellt zum Testen und war nicht sonderlich begeistert. Viel besser waren die nicht. Um einen wirklichen Quantensprung zu erreichen musste ich dann höher gehen und bin nun bei einem Paar o300d von Klein & Hummel gelandet. Was ich damit sagen will ist, dass es auf wenige 100€ nicht ankommen muss. Ein guter günstiger LS kann unter Umständen besser oder genau so gut sein wie einer der doppelt so teuer ist. In dem Preisbereich von dem wir hier sprechen würde ich das ohne weiteres sofort unterschreiben. Irgendwann mit dem 4fachen Preis oder mehr wirds dann unfair. Aber sonst..

Viel wichtiger ist eigentlich auf den Lautsprechern die man zum Mischen benutzt auch so Musik zu hören um sie kennenzulernen. Für jeden Misch natürlich eine Referenz im passenden Stil von nem Profi zur Orientierung benutzen.


Im günstigen Bereich würde ICH immer passiv vorziehen.Auch sonst hätte ich keine Berührungsängste damit.

Sehe ich nur so wenn es ein sehr günstiger Bereich ist (unter 200€ pro LS) und wenn man einen guten (!) Verstärker schon rumstehen hat. Wenn man den Verstärker erst kaufen müsste, dann ist es meiner Ansicht nach besser aktive Monitore zu nehmen. Auch für 500€/Paar.

Bei aktiven Monitoren sind die Endstufen (denn davon gibts dann heutzutage für jeden Treiber eine..) genau auf die Treiber abgestimmt. Lautsprecherkabel und deren Länge und Übergangswiderstände an Klemmen spielen keine Rolle. Dazu kommen symmetrische Eingänge die die meisten Brumm- und Störprobleme erschlagen. Außerdem keine Adaptierung auf unsymmetrische Cinchstecker mit falschen Referenzpegel und so weiter.

Die elektrotechnischen Aspekte der Frage passiv oder aktiv habe ich schon mal ewig lang für Laien in irgendeinem Thread erklärt (ist nen paar Monate her). Wer sich fürs Thema interessiert kann ihn raussuchen. Ich habe gerade keine Zeit zu suchen und kann ihn auf Anhieb nicht finden.

Ich würde jedenfalls raten aktive Monitore zu nehmen, sofern kein guter Verstärker vorhanden ist.

RatUnion
 
Ich würde jedenfalls raten aktive Monitore zu nehmen, sofern kein guter Verstärker vorhanden ist.

Es ging eigentlich weniger um passiv oder aktiv, es ging viel mehr um Bassreflex und geschlossen. Wir sind dann nur auf die passiven AE22 gekommen, weil es keine anderen geschlossenen in meiner Preisklasse gab.

Und ich hab keinen Verstärker zu Hause, der müsste dazugekauft werden. Was kostet ein brauchbarer überhaupt?

In einem anderen Forum hab ich von einem User übrigens gelesen, dass aktive besser geeignet sind für kleine Räume, ka warum der das meinte.

Leider ist die Auswahl an geschlossenen so mickrig, Bassreflex dagegen gibts wie sand am meer. Sollte meine Entscheidung letztendlich auf aktiv BR hinauslaufen, kann ich den Raum wirksam verbessern ohne dabei 500€ in Bassabsorber stecken zu müssen?
 
Ich würde die passiven AE22 in jedem Fall empfehlen, mit einem richtig guten Verstärker ist das ne absolute Profilösung (wobei man dann noch 1-2 andere Lautsprecherpaare und Subwoofer hat).
 
Schau mal hier: https://recording.de/Community/Foru...k/Raumakustik_und_Dämmung/149796/Thema_1.html

Dieser Beitrag hat mich dazu ermuntert meinen kleinen Wohnraum akkustisch optimieren zu wollen.Nach meinem Urlaub werde ich das auch in Angriff nehmen.
Wie du siehst sind wirksame Bassabsorber ziemlich groß.Musst du halt wissen ,ob du dann noch Platz zum Schlafen hast....

Wenn dir das alles erstmal zu aufwändig oder zu teuer ist und du noch nicht weisst welche Monitorbox dir zusagt ,kannst du ja übergangsweise dieses Teil hier benutzen.
http://www.focusrite.com/de/products/audio_interfaces/vrm_box/
Hier lernst du auch die Klangeigenschaften diverser Monitore kennen und kannst dann auf deinen Favoriten sparen.
 
Ich würde die passiven AE22 in jedem Fall empfehlen

Hast du die Monitore denn selbst schon mal getestet oder beziehst du dich auf den Testbericht von S&R?

mit einem richtig guten Verstärker ist das ne absolute Profilösung (wobei man dann noch 1-2 andere Lautsprecherpaare und Subwoofer hat).

Meinst du, dass man zwingend noch einen Sub und 1-2 LS auch noch braucht :-O
und was kostet jetzt so ein Verstärker, wenn da wieder einpaar hunderter draufgehen, kann ich auf den Aktiven AE22 sparen.
 
In einem anderen Forum hab ich von einem User übrigens gelesen, dass aktive besser geeignet sind für kleine Räume, ka warum der das meinte.

Das weiß nur der Herrgott selbst.


Es ging eigentlich weniger um passiv oder aktiv, es ging viel mehr um Bassreflex und geschlossen.

Bei Bassreflex ist es schwieriger einen einigermaßen linearen Frequenzgang hinzubekommen. Das heißt aber nicht, dass es nicht möglich ist.

Nun ich würde sagen geschlossen ist vom Abstrahlverhalten besser.
Ich denke daher die Frage ist eher: willst du Nearflieds oder Midfields.. wenn letzteres dann musst du an deinem Raum einiges tun - so viel steht fest.


Und ich hab keinen Verstärker zu Hause, der müsste dazugekauft werden. Was kostet ein brauchbarer überhaupt?

150-200€ unterste Grenze. Wenns gut sein soll doppelt so viel. Es sei denn man nimmt was 10 oder mehr Jahre altes und das würde ich nicht unbedingt machen.. schon gar nicht wenn man auch aktive nehmen kann und dann den ganzen Quatsch nicht am Hals hat.
 
Dieser Beitrag hat mich dazu ermuntert meinen kleinen Wohnraum akkustisch optimieren zu wollen

Kostenpunkt 600€ hat er geschieben ;) Sowas könnt ich außerdem nie selbst bauen, da fehlt mir hinten und vorne das know-how. Unter Raumoptimierung verstehe ich, ein paar Möbel verschieben und in jede Ecke einen Absorber, weil das würd sogar ich schaffen. Und Messmicro fehlt mir auch.

Wenn dir das alles erstmal zu aufwändig oder zu teuer ist und du noch nicht weisst welche Monitorbox dir zusagt ,kannst du ja übergangsweise dieses Teil hier benutzen.
http://www.focusrite.com/de/products/audio_interfaces/vrm_box/
Hier lernst du auch die Klangeigenschaften diverser Monitor kennen und kannst dann auf deinen Favoriten sparen.

Gut das du mir das jetzt zeigst, wo ich erst letzte woche das Saffire 6 gekauft habe :) Aber vielleicht bestell ich mir das Teil ja zum testen, ist auf alle Fälle eine tolle Erfindung
 
Nun ich würde sagen geschlossen ist vom Abstrahlverhalten besser.
Ich denke daher die Frage ist eher: willst du Nearflieds oder Midfields.. wenn letzteres dann musst du an deinem Raum einiges tun - so viel steht fest.

Ich möchte Nearfields. Midfields fangen bei thomann gar erst ab 1000€ an.

150-200€ unterste Grenze. Es sei denn man nimmt was 10 oder mehr Jahre altes und das würde ich nicht unbedingt machen.. schon gar nicht wenn man auch aktive nehmen kann und dann den ganzen Quatsch nicht am Hals hat.

Dann sind wir schon bei 700/750 }
smil47edd95e18af7.gif
..und ich wollte max. 500 ausgeben..

Aber auf keinen Fall will ich etwas kaufen, mit dem sich dann nicht anständig arbeiten lässt.Wwas ließe sich an meinem Raum überhaupt verbessern und in welchem kostenbereich würde sich das abspielen?

Im Endefektläuft es also darauf hinaus teurere Geschlossene zu kaufen, oder günstigere Bassreflex und dann noch was in die Raumoptimierung stecken. wird so oder so mehr als 500 ausmachen..
 
Hast du die Monitore denn selbst schon mal getestet oder beziehst du dich auf den Testbericht von S&R?

Sowohl als auch. Und nicht nur S&R, sondern auch diverse andere. Saubere Impulswiedergabe ist Mangelware, zumal im Budget-Segment. Die Impulswiedergabe ist der Grund für die Beliebtheit der NS10, und die AE22 sind sozusagen NS10 2.0.
 
Aber auf keinen Fall will ich etwas kaufen, mit dem sich dann nicht anständig arbeiten lässt.

...das lässt sich auch mit einem Paar HS80m. Wichtiger ist die Dinger gut zu kennen (wenn nicht sogar am wichtigsten:)). Das geht am besten indem man auf den Monitoren die Sorte Musik hört, die man auch selbst mischen will. Das hat mir mehr gebracht als deutlich teurere Monitore zu kaufen. Außerdem sollte man auf jeden Fall nen guten Kopfhörer als "Lupe" haben, aber den haste sicher schon?

Mit 500€ kann man sich einfach nicht in die großen Höhen aufschwingen. So ist das nun mal. Ich hab da auch unten angefangen. Deutlich weiter unten als du um genauer zu sein :D ..und nun nach langem Sparen konnte ich mir ein paar Monitore für mehr als 8 mal so viel Geld gönnen wie du nun ausgeben willst. Das habe ich allerdings auch bisher keine Sekunde bereut.
 

Im Endefektläuft es also darauf hinaus teurere Geschlossene zu kaufen, oder günstigere Bassreflex und dann noch was in die Raumoptimierung stecken. wird so oder so mehr als 500 ausmachen..


Ob du jetzt geschlossenen oder Bassreflex -LS kaufst ist eigentlich fast egal.Die Raumakkustik müsste so oder so optimiert werden.Dir nützen die besten Monitore der Welt nix ,wenn der Raum unbehandelt ist.Denn 20-30 Prozent von dem was du dann hörst ist dein Raum, nicht die Lautsprecher.Und genau das ist es was es einem nahezu unmöglich macht einen Mix gut zu beurteielen.
Lass doch den Gedanken an einen optimalen Regieraum erstmal reifen,denn dein Raum könnte das durchaus hergeben.Mit hundert Euro und ein bisschen DIY kannst du bestimmt schon einiges erreichen.Ein 20 Prozent optimierter Raum ist immer noch besser als gar kein optimierter Raum.
Wenns dir damit ernst ist ,dann ist es evtl.Sinnvoll einen eigenen Thread hier im Raumakkustik -Forum zu eröffnen.Hier gibt es ein paar User die dir da bestimmt gerne ein paar nützliche Tips geben können.Dazu müsstest du aber eine genauere Zeichnung anfertigen mit Massangaben/Türen/Fenster und evtl ein paar Fotos von deinem Raum machen.Aber um ein Messmikro(45 Euro) wirst du dann möglicherweise nicht drumherum kommen.
Raumakkustikverbesserungen bringen meines erachtens viel mehr als erstmal in zu teure Monitore zu investieren.
Hier einfach mal reinlesen:
https://recording.de/Community/Foru...ik/Raumakustik_und_Dämmung/143389/thread.html
 
Lass doch den Gedanken an einen optimalen Regieraum erstmal reifen,denn dein Raum könnte das durchaus hergeben.Mit hundert Euro und ein bisschen DIY kannst du bestimmt schon einiges erreichen

Ich möchte meine Entscheidung jetzt auch keinesfalls überstürzen. Wenn man wirklich mit 100€ schon was aus dem Raum rausholen könnte, wär das natürlich super für mein Budget.

Ob du jetzt geschlossenen oder Bassreflex -LS kaufst ist eigentlich fast egal.Die Raumakkustik müsste so oder so optimiert werden

Das wäre eigentlich meine nächste Frage gewesen, hast du somit schon beantwortet :)
Ob sich die AE22 inkl. Verstärker und Raumoptimierung überhaupt noch ausgehen werden, weiß ich nicht. Werde mit meiner Kaufentscheidung noch ein paar Wochen abwarten und mich zuerst mit dem Thema Raumoptimierung beschäftigen.

Dieser Thread hat mir jetzt auf jeden Fall sehr weitergeholfen, da ihr mir gezeigt habt was mit meinem Budget realisierbar ist und wo man ansetzten sollte.

Gut.. Ich sag danke
 

Zurück
Oben