Parallelkompression

  • Ersteller Ersteller mikel79
  • Erstellt am Erstellt am
M

mikel79

Registriert
13.08.07
Beiträge
50
Reaktionen
0
Punkte
63
Hello!
Kann mir jemand erklären, was Parallelkompression bedeutet und wie es genau funktioniert?
Danke
Mike
 
Link.

Heisst auch Upward Compression, im Endeffekt wird die [g=4]Dynamik[/g] verringert indem nicht (wie beim normalen Kompressor) laute Teile leiser gemacht werden, sonder leise Teile lauter.
Durch den Kompressor in der parallelen Spur werden die lauten Teile stark komprimiert und so kaum dazugemischt, waehrend leise Parts nicht/weniger komprimiert werden und dadurch das Gesamtsignal anheben.

gruss, Chris
 
ich kann es mir nicht verkneifen:


upward compression wird zwar als begriff dafür häufig verwendet, ist aber schlicht falsch. upward und downward compression sind funktionsprinzipien von kompressoren, parallel compression ist ein einsatz für einen kompressor.

ich habe im übrigen schon vor einiger zeit versucht, das dem glossar beizubringen, aber es scheint nicht lernen zu wollen. ;)


Der Gruß

Griffin
 
InSomnius hat natürlich gnadenlos Recht! Und derchris hats falsch verstanden. Is nicht schlimm, aber isso.

Upward und Downward sind reine Arbeitsweisen von Kompressoren. Der eine tut so, die anderen (wenigen)so. Aber mit Parrallelkompression hat das nix zu tun. Damit ist lediglich gemeint, eine -zb Drumsummenspur- zu doppeln, und diese volles Rohr überzukomprimieren (naja, jeh nach Geschmack), und diese Spur dann der eigentlichen Drumsumme hinzuzumischen.

Das ganze ist jedenfalls nichts für den Wochenend-mischer! Weil man sich mal super schnell seinen Ursound zerstören kann, wenn man nicht komprimieren kann.

Ari
 
@InSomnius: Stimmt.
Korrekt ist (hoffe ich :) ), dass parallele Kompression eine Methode ist, um Upward Compression mit einem (eben verbreiteteren) Downward Kompressor zu erreichen.


gruss, Chris

Edit: War jetzt zu langsam fuer Aris Beitrag, bin aber doch der Meinung das oben genanntes stimmt, man mit Parallelkompression also eine Upward Compression erreicht.
 
@ der chris

Wenn du mit einem "Normalen" downward komprimieren tust, ist das dann dasselbe, als würdest upwarden? Wenn das so wäre, warum gibt es dann den anderen?
*grübel :vermut:

Ari
 
@Ari:
Wie ich oben geschrieben habe, durch das Zumischen des parallel stark komprimierten Signals werden leise Teile angehoben, laute bleiben gleich. Die [g=4]Dynamik[/g] wird also "von unten" her komprimiert.

gruss, Chris
 
is falsch.

du vergiss, was du dabei mit dem zeitlichen Verlauf im Frequenzgang machst. Du erzeugst Peaks, die so vorher nicht da waren.

Ari
 
Upward Compression ist doch nicht falsch? Selbst Bob Katz bezeichnet es als Upward Compression, manche bezeichnen es aber auch als Motown Trick oder New York Trick...
 
WER in dieser Welt diesen Begriff falsch benutzt, ist doch egal. Sei er auch noch so (Sparten)bekannt. Und so ein Einwurf ist auch solange Gerücht, bis der Link zu einem relevanten Satz dazu steht.

Also ma sachlich bleiben! 8)
Ari
 
Ach, alle Jahre wieder ...

1.) Parallele Kompression heißt parallele Kompression und sonst nichts.
2.) Sowohl „Motown“ als auch „NY“-Trick bedienen sich der Technik der parallelen Kompression, sind aber zwei paar Schuhe. NY-Trick kennen ich als „mischen, „Motown“ ist vor meiner Zeit passiert und hat auch mit EQ zu tun.
3.) Normale Kompressoren arbeiten ab einem mit dem [g=359]Threshold[/g] einstellbaren Wert und fangen dann an, die Peaks zu „dämpfen“. Leise Signale unterhalb des eingestellten Wertes lassen sie in Ruhe.
4.) Ein paar andere machen das andersherum: der jetzt Roger Nichels Neodynium z. B.. Der macht auch „upward compression“. Peaks bleiben unbeeinflusst und die leisen Signale werden hochgezogen.
5.) Mit paralleler Kompression kann man etwas ähnliches erreichen – leise Signale werden hochgezogen – ABER: da zwei Spuren parallel laufen addieren sich der komprimierte [g=357]Peak[/g] der einen mit dem unkomprimierten der anderen. Der [g=357]Peak[/g] der unkomprimierten Spur wird also auch – wenn auch meistens marginal – beeinflusst.

Alle einverstanden.
Ich geb’s ungern zu, aber Ari hat also ausnahmsweise recht gehabt ... ;-)

Dann weiter in der Diskussion ...



Frank
 
Ich weiss zwar nicht wer auf den Namen Parallekompression gekommen ist denn fuer mich wuerde das heissen das zwei Kompressoren parallel (mit verschiedenen Einstellungen) das gleiche Signal bearbeiten.

Bei mir nennt sich das richtiger Sidecompression.
 
hauptsache, alle wussten, was gemeint war. ;)
Und sogar der Götterkatz hat dafür einen falschen Begriff, wie mir hier mitgeteilt wurde. :D

Ari
 
man kann alles bei "Mischen wie die Profis" nachlesen. Dort steht auch, dass die Drums nicht einfach mit hohem Ratio gecrusht werden, sondern auch vorher stark mit [g=118]Bass[/g] und Höhen versehen werden. Was mich dabei interessiert, ist wieweit bei der anschließenden Summierung der Frequenzgang durch Phasenmismatch leidet. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das bei jedem Mischer gehen soll.
 
HomeProducer schrieb:
man kann alles bei "Mischen wie die Profis" nachlesen.

Na dann kann ja niemand mehr irgend etwas falsch machen.

Wo kann ich mir das Buch bestellen das ich auch endlich mal wie ein Profi mischen kann?
 
Tja, wer weiss... Anscheinend ist die Begrifflichkeit hier nicht so eindeutig. Da selbst anerkannte Profis das zum Teil anders nennen, sollten wir uns mal nicht zu sehr mit dem Label für diese Technik beschäftigen... Entscheidend ist ja vielmehr das man weiss wie es funktioniert und es dann in sein eigenes Reportoire der Techniken eingliedern kann...

Am einfachsten geht das sowieso mit Plugins die internes, latenzfreies mischen erlauben. Kjaerhus GUP, Voxengo Marquis, VintageWarmer fallen mir da z.B. auf Anhieb ein. Wenn man das analog aufbaut mit entsprechender Delayline ist das schon etwas gepfriemel, zumal man ja auch die [g=5]Latenz[/g] des Compressors erstmal ermitteln muss.
 
haha.. ich hab alle boby oswniksi bücher.. das hies mal mixing engineers handbook und ist 8 jahre alt.

es ist gut, aber man lernt nix in dem sinne, dass praxis vermittelt wrid.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben