Ach, alle Jahre wieder ...
1.) Parallele Kompression heißt parallele Kompression und sonst nichts.
2.) Sowohl „Motown“ als auch „NY“-Trick bedienen sich der Technik der parallelen Kompression, sind aber zwei paar Schuhe. NY-Trick kennen ich als „mischen, „Motown“ ist vor meiner Zeit passiert und hat auch mit EQ zu tun.
3.) Normale Kompressoren arbeiten ab einem mit dem [g=359]Threshold[/g] einstellbaren Wert und fangen dann an, die Peaks zu „dämpfen“. Leise Signale unterhalb des eingestellten Wertes lassen sie in Ruhe.
4.) Ein paar andere machen das andersherum: der jetzt Roger Nichels Neodynium z. B.. Der macht auch „upward compression“. Peaks bleiben unbeeinflusst und die leisen Signale werden hochgezogen.
5.) Mit paralleler Kompression kann man etwas ähnliches erreichen – leise Signale werden hochgezogen – ABER: da zwei Spuren parallel laufen addieren sich der komprimierte [g=357]Peak[/g] der einen mit dem unkomprimierten der anderen. Der [g=357]Peak[/g] der unkomprimierten Spur wird also auch – wenn auch meistens marginal – beeinflusst.
Alle einverstanden.
Ich geb’s ungern zu, aber Ari hat also ausnahmsweise recht gehabt ...
Dann weiter in der Diskussion ...
Frank