Irgendwie hab ich heute eine Denkblockade - naja, kein Wunder, nach DER Nacht

- aber ich versuche gerade trotzdem zu verstehen, welcher Teil der naturgetreuen Nachbildung (z.B. von einer akustischen Jazz-Band oder Orchester) durch das normale "Pannen" bereits realisiert wird, und welche *zusätzlichen* Eingriffe ich zur Optimierung noch vornehmen sollte:
Vorher komme ich an folgender Frage aber nicht vorbei:
Macht es irgendeinen Unterschied, ob man seine Musik nun für Kopfhörer oder Boxen im Raum produziert, wenn sich der Zuhörer in der Mitte der Lautsprecher befindet? Bisher dachte ich: JA! Gerade noch dachte ich: NEIN! Aber wenn man mal drüber nachdenkt, sollte es - abgesehen von unvermeidbarem Raumhall, Reflexionen und Absorption von Frequenzen - aufgrund der gleichen Laufzeiten zu den beiden Ohren erstmal keinen Unterschied geben, dann aber doch wieder einen ganz gewaltigen, weil - im Falle von Boxen - ja nun das Signal der linken Box zuerst das linke, dann aber AUCH das rechte Ohr erreicht - und umgekehrt für die rechte Box.
Und an diesem Punkt komme ich bezüglich dessen, was zu künstlicher Verzögerung des Kanals, aus dessen Richtung das Signal *nicht* kommen soll irgendwie nicht mehr mit... Das wird ja immer komplizierter! :-? :-? :-?
Floxe, lernt ihr sowas auf der SAE? Dann sollte ich vielleicht mal mein Studium wechseln

Klingt verdammt spannend!
Naja, ich hab mir das gerade mal aufgemalt und ein bissche mit Pythagoras gespielt: Vorausgesetzt habe ich Boxen auf Ohrhöre, welche Zueinander einen Abstand b haben. Der Zuhörer soll eine Weite a von der Mitte der Boxen entfernt sein (natürlich senkrecht auf deren Verbindungsgerade). Also mit dem klassischen Pannen mittels "Regler" haben wir zwei verschiedene Ankunftzeiten, und zwar kommt das "laute" Signal der linken Box - ich gehe jetzt mal von einem Linkspan aus - am linken Ohr an, wenn das Signal der rechten Box am rechten Ohr ankommt - und dies ist das ertse Signal, was das Gehirn registriert: Links laut, rechts leise, gleichzeitig. Nach einer gewissen Zeit kommt aber das zweite Signal, nämlich: Links leise, rechts laut. Bei b=5m, a=2m und einer Kopfdicke von k=0,2m macht das einen Laufzeitunterschied von 0,47 ms.
Packe ich jetzt noch eine Verzögerung von 0,63 ms auf den rechten (leisen) Kanal, so kommen zu VIER verschiedenen Zeiten Signale an. Ich schreibe das direkt mal als Absolutwerte:
Nach 9,47 ms hört das linke Ohr: LAUT
Nach 9,94 ms hört das rechte Ohr: LAUT
Nach 10,10 ms hört das rechte Ohr: LEISE
Nach 10,54 ms hört das linke Ohr: LEISE
Und das soll das Gehirn jetzt so verarbeiten, dass es "natürlicher" links klingt, als würde man herkömmlich pannen?!? Da wird man doch bekloppt bei

Ich kann mir nicht helfen, aber für mich sieht das nicht wie eine naturgetreue Nachbildung des Signals aus. Was mache ich falsch?
Hey, und das soll jetzt nicht so rüberkommen, als würd ich von Floxes Vorschlag nichts halten, im Gegenteil, ich hab selbst mal Kanäle verzögert und war beeindruckt... Vielmehr geht es mir darum, ob es ein universelles Stereoverfahren sowohl für Kopfhörer als gleichzeitig auch für normale Boxen geben KANN... :-?
Um zu (meiner) ursprünglichen Frage zurückzukommen, inwieweit das normale Pannen schon die Realität nachbildet, sieht es - obige Ausführungen mal kurz außer Acht gelassen, weil ungewiss - doch fast so aus, als solle man damit lediglich für die unterschiedliche *Lautstärke* zwischen den Ohren sorgen, also nur *ganz* wenig pannen, oder?
Lucky