Pannen ohne zu pannen?

hab das ganze jetzt mal ausprobiert. einen kanal einer stereospur leicht verzögert und zusätzlich leicht gepannt. Das Ergebnis klingt exrem gut, ich bin begeistert. :)
 
Irgendwie hab ich heute eine Denkblockade - naja, kein Wunder, nach DER Nacht ;-) - aber ich versuche gerade trotzdem zu verstehen, welcher Teil der naturgetreuen Nachbildung (z.B. von einer akustischen Jazz-Band oder Orchester) durch das normale "Pannen" bereits realisiert wird, und welche *zusätzlichen* Eingriffe ich zur Optimierung noch vornehmen sollte:

Vorher komme ich an folgender Frage aber nicht vorbei:
Macht es irgendeinen Unterschied, ob man seine Musik nun für Kopfhörer oder Boxen im Raum produziert, wenn sich der Zuhörer in der Mitte der Lautsprecher befindet? Bisher dachte ich: JA! Gerade noch dachte ich: NEIN! Aber wenn man mal drüber nachdenkt, sollte es - abgesehen von unvermeidbarem Raumhall, Reflexionen und Absorption von Frequenzen - aufgrund der gleichen Laufzeiten zu den beiden Ohren erstmal keinen Unterschied geben, dann aber doch wieder einen ganz gewaltigen, weil - im Falle von Boxen - ja nun das Signal der linken Box zuerst das linke, dann aber AUCH das rechte Ohr erreicht - und umgekehrt für die rechte Box.

Und an diesem Punkt komme ich bezüglich dessen, was zu künstlicher Verzögerung des Kanals, aus dessen Richtung das Signal *nicht* kommen soll irgendwie nicht mehr mit... Das wird ja immer komplizierter! :-? :-? :-?

Floxe, lernt ihr sowas auf der SAE? Dann sollte ich vielleicht mal mein Studium wechseln ;-) Klingt verdammt spannend!

Naja, ich hab mir das gerade mal aufgemalt und ein bissche mit Pythagoras gespielt: Vorausgesetzt habe ich Boxen auf Ohrhöre, welche Zueinander einen Abstand b haben. Der Zuhörer soll eine Weite a von der Mitte der Boxen entfernt sein (natürlich senkrecht auf deren Verbindungsgerade). Also mit dem klassischen Pannen mittels "Regler" haben wir zwei verschiedene Ankunftzeiten, und zwar kommt das "laute" Signal der linken Box - ich gehe jetzt mal von einem Linkspan aus - am linken Ohr an, wenn das Signal der rechten Box am rechten Ohr ankommt - und dies ist das ertse Signal, was das Gehirn registriert: Links laut, rechts leise, gleichzeitig. Nach einer gewissen Zeit kommt aber das zweite Signal, nämlich: Links leise, rechts laut. Bei b=5m, a=2m und einer Kopfdicke von k=0,2m macht das einen Laufzeitunterschied von 0,47 ms.

Packe ich jetzt noch eine Verzögerung von 0,63 ms auf den rechten (leisen) Kanal, so kommen zu VIER verschiedenen Zeiten Signale an. Ich schreibe das direkt mal als Absolutwerte:

Nach 9,47 ms hört das linke Ohr: LAUT
Nach 9,94 ms hört das rechte Ohr: LAUT
Nach 10,10 ms hört das rechte Ohr: LEISE
Nach 10,54 ms hört das linke Ohr: LEISE

Und das soll das Gehirn jetzt so verarbeiten, dass es "natürlicher" links klingt, als würde man herkömmlich pannen?!? Da wird man doch bekloppt bei ;-)
Ich kann mir nicht helfen, aber für mich sieht das nicht wie eine naturgetreue Nachbildung des Signals aus. Was mache ich falsch?

Hey, und das soll jetzt nicht so rüberkommen, als würd ich von Floxes Vorschlag nichts halten, im Gegenteil, ich hab selbst mal Kanäle verzögert und war beeindruckt... Vielmehr geht es mir darum, ob es ein universelles Stereoverfahren sowohl für Kopfhörer als gleichzeitig auch für normale Boxen geben KANN... :-?

Um zu (meiner) ursprünglichen Frage zurückzukommen, inwieweit das normale Pannen schon die Realität nachbildet, sieht es - obige Ausführungen mal kurz außer Acht gelassen, weil ungewiss - doch fast so aus, als solle man damit lediglich für die unterschiedliche *Lautstärke* zwischen den Ohren sorgen, also nur *ganz* wenig pannen, oder?

Lucky
 
Floxe, lernt ihr sowas auf der SAE? Dann sollte ich vielleicht mal mein Studium wechseln Klingt verdammt spannend!

jap, aber sowas steht auch in büchern :)

also mal grundsätzlich zum unterschied boxen und kopfhörer. bei boxen wird zwischen den boxen im raum in dem sie stehen gestaffelt. bei kopfhörern erfolgt eine staffelung im kopf, da du ja die hörer direkt am ohr hast, und somit die schallsignale nicht um deinen kopf gebeugt/reflektiert usw. werden. der kopf spielt im allgemeinen eine sehr große rolle bei stereophonie. laufzeit- und intensitätsunterschiede alleine sind zwar ok, die klangfarbenunterschiede, die durch die beugungen usw. um den kopf erfolgen, machen eine ortung aber erst auf 3° genau möglich.

deswegen funktioniert eine abbildung im raum via kopfhörer nur via kunstkopfaufnahme (die diese reflektionen&abschattungen usw. quasi aufzeichnet) möglich...

ist zwar jetzt schon alles am thema vorbei und ein kleiner exkurs, aber was solls.

lg
flox

p.s.: btw. um bei boxen auf einer seite zu staffeln benötigt es ca 1,5ms oder 15 db pegelunterschied... bei kopfhörern benötigt man ca. 30-40db (wegen der in-kopf-ortung), ms weiß ich jez nicht auswendig.
 
so, ich habs nun auch ausprobiert, und war durchaus sehr angetan von dem effekt. nun stehe ich aber vor folgendem problem.
damit ich eine spur verzögern kann, muß ich (der hauptsächlich mit vsts arbeitet) meine spuren immer bouncen. gibts da nicht ein plug in, wo ich zb bei einer spur sagen kann, linke seite 0,5 sek verzögern? das würde jede menge arbeit sparen.
lg psylo
 
bei boxen wird zwischen den boxen im raum in dem sie stehen gestaffelt.

Mmh, irgendwie sehe ich noch nicht, wie ich diese Info *praktisch/konkret* verwursten soll. Vielleicht liegt es daran, dass ich nicht genau weiß was "Staffeln" ist, ich vermute mal, damit ist da Verzögern des einen Kanals gemeint(?)... Und *zwischen* den Boxen staffeln? Ist das eine technische Anweisung an den Produzenten, oder geschieht das ganz von selbst (=Naturphänomen)?

bei kopfhörern erfolgt eine staffelung im kopf, da du ja die hörer direkt am ohr hast, und somit die schallsignale nicht um deinen kopf gebeugt/reflektiert usw. werden.

Heißt das, ich brauche mich im "Boxen"-Fall nicht um eine künstliche Klangveränderung, also Simulation von Beugung etc. zu kümmern, weil sie ja *tatsächlich* stattfindet, was bei Kopfhörer-Abhöre ausbliebe?

Da ich keine 3D-Special-Effects programmiere, sondern "ganz normale Musik" aufnehme, gehe ich mal davon aus, dass der *allergrößte* Teil meiner Hörerschaft - sofern sie jemals existieren wird - die Songs über einfache Stereo-Boxen hören wird.

Wie setze ich vor diesem Hintergrund Verzögerung sinnvoll ein, damit's was wird? Oder sind das schon die Werte, die in Deinem "p.s." stehen?

Nebenbei soll der Song natürlich immer noch gut klingen - und nicht plötzlich irgendwelche komischen Effekte hervorrufen - wenn er dann *doch* mal über Kopfhörer gehört wird...

Lucky
 
das was ich geschrieben hab war nur so eine kleine zusatzinfo... zwischen den boxen staffeln heit (zumindest bei mir), dass die phantomschallquelle zwischen den boxen liegt, ab ca 15db pegelunterschied liegt dann die phantomschallquelle bereits nur mehr in einer box. bei kopfhörern tritt die staffelung der phantomschallquellen im kopf auf (ausser bei binauralen aufnahmemethoden).

ich panne eigentlich meist mit pegelunterschieden (normales pan-poti), ansonsten einfach ausprobieren, je nachdem wie weit auf eine seite du pannen möchtest - 0-1,5ms ... über 3ms wirds dann schon kritisch.

lg
flox
 
doch sowas gibts..
hab ich hier schonmal in diesem thread gepostet.
das teil heißt stereo enhancer und ist bei fruity dabei.
Könnte gut sein, dass es ein [g=77]VST[/g] ist und auch bei Cubase funktioniert.
 

Ähnliche Themen

Can
Antworten
15
Aufrufe
133K
Asmotiv
A
Robertl
Antworten
11
Aufrufe
6K
DrunkenDunken
DrunkenDunken
M
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
44K
Marcusssi
Marcusssi
M
Antworten
0
Aufrufe
26K
M
M
Antworten
0
Aufrufe
31K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben