Overloud Dimension D für geschenkt

  • Ersteller Schlumpfpeter
  • Erstellt am
Wenn man mono summiert, verliert der Width Regler jegliche Wirkung.
Wie gesagt, das ist bauartbedingt und passiert ja auch bei vielen originalen Teilen genau so, weil linkes und rechtes Signal exakt gegenläufig sind und sich von daher einfach auslöschen müssen.
Du meinst mit den originalen Teilen sicher die Hardware-Vorbilder, oder?
Hast Du da Beispiele?
Zumindest beim Dimension D sind die Ausgänge der 2 Verzögerungsketten gleichphasig auf die Ausgänge L und R geführt, so dass es im Mono-Betrieb zu keinen gegenseitigen Auslöschungen der verzögerten Signale kommt.
Edit: Hier musste ich mich korrigieren, siehe #64
Das Dimension D ist im Original also voll Mono-kompatibel.
Ich hab mir eben nochmal die Schaltung des Originals angeschaut.
Beide Verzögerungsketten sind identisch aufgebaut, sie werden nur gegenphasig moduliert (per Dreieck-LFO). Wenn eine Eimerkette die maximale Verzögerung hat, hat die andere die minimale.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, das liegt in der Natur der Sache. Du machst offensichtlich irgendetwas anders. Nimm doch einfach mal die von mir oben geposteten Settings und drehe Width in die Mitte. Und dann direkt auf einen Stereo-Track, nicht per Send.

Ich habe es mal direkt auf dem Kanal geladen. Bei dem Setting auf Stufe 4 wie bei dir ist es in Stereo etwas lauter als in Mono. Ein solch extremer Lautstärkeabfall wie in deinem Beispiel ist das aber bei weitem nicht. Wenn ich auf Stufe 2 gehe wie vorher bei mir ist es eigentlich fast identisch.

Tja, keine Ahnung warum das so unterschiedlich ist...
 
Ja, hatte mal einen Boss Chorus (ich glaube den CE-3), da war das genau so wie hier bei dem Plugin.
Sorry, jetzt muss ich mich korrigieren.
Auf Grund Deines Hinweises zum CE-3 habe ich jetzt nochmal genau im Stromlaufplan nachgeschaut.
Tatsächlich: Die Ausgänge beider Verzögerungsketten werden auch beim originalen Dimension D nicht phasengleich, sondern um 180° gedreht an die L- und R-Ausgänge geleitet. Da der linke Kanal im Schaltbild nur angedeutet ist und die Bauteilnummern nicht besonders gut lesbar sind, muss man da schon fast mit der Lupe hinschauen. Verantwortlich dafür sind die invertierenden Verstärkerstufen mit dem IC111 (und dem nicht dargestellten IC211).
Das führt dann natürlich zu deutlichen Abschwächungen der verzögerten Signale im Monobetrieb, d.h. wenn man die Ausgänge L und R summiert. (Völlig ausgelöscht werden sie wegen der nicht identischen Pegel nicht.)

Daraufhin habe ich mir auch mal den Arturia Dimension D angeschaut - hier zeigt sich das gleich Verhalten im Monobetrieb, auch wenn Arturia und Overloud nicht identisch klingen.

Edit: Beim originalen Dimension D gibt es ja eine Mono-Taste. Die ändert aber nur die Signalführung an den Analog-Eingängen: In der Mono-Stellung wird der rechte Eingang an beide Verzögerungsketten geführt, d.h. der linke Eingang bleibt dann leer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit: Beim originalen Dimension D gibt es ja eine Mono-Taste.

Und der CE-3 hat (ich weiß nicht ob deshalb, weil man sich des Auslöschungseffektes bewusst war oder einfach als Option für ein wet/dry Setup) einen Mode-Schalter, mit dem man wählen kann, dass der Effekt nur mono auf einem Ausgang läuft, während der andere Ausgang trocken bleibt. Beim anderen Modus liegt der Effekt halt an beiden Ausgängen an - und eben so, dass es sich in mono weitestgehend auslöscht. Habe ich vor sehr vielen Monden übrigens festgestellt, als ich in einer 8-Spur-Umgebung doch auf eine Spur aufnehmen musste. Da habe ich dann anfangs beide Ausgänge zusammengemischt und es klang sehr fragwürdig (keine komplette Auslöschung, da analog, aber eben auch nicht rund und schick).
 
Jetzt mal vielleicht eine blöde Frage: Ich habe hier von Warm Audio den Jet Phaser. Der ist von Grund aus Mono! Den hört man aber. Oder arbeitet ein Phaser anders als ein Chorus?
 
Oder arbeitet ein Phaser anders als ein Chorus?

Ja. Bei einem Chorus wird, soweit ich mich entsinne, die Tonhöhe des zeitlich verschobenen Effektsignals moduliert, bei einem Phaser das (sehr kleine) Delay, an der Tonhöhe macht ein Phaser an sich nix, da läuft das Signal durch irgendwelche Filter (wenn ich mich recht entsinne), wird in der Phase gedreht und dann wird das Delay moduliert. Die Erklärung ist vielleicht nicht 100% akkurat, kommt direkt aus meinem löchrigen Hirn.
 
Oder arbeitet ein Phaser anders als ein Chorus?
Ja - schaltungstechnisch unterscheiden sich beide deutlich!

Ein Phaser moduliert - wie der Name vermuten lässt - die Phasenlage des Ausgangssignals gegenüber dem Eingang. Dazu werden analoge (bzw. digital emulierte) Allpassfilter verwendet, die mit Hilfe eines steuerbaren Widerstands (im Bild unter R2, meist in Form eines FETs) frequenzabhängig die Phase zwischen (theoretisch) 0° und 180° verschieben. Die Amplitude des Eingangssignals wird dabei (im Gegensatz zu anderen Filterschaltungen) nicht verändert.
1639862910100.png

Durch das Hintereinanderschalten mehrerer solcher Allpassfilter werden Phasenverschiebungen von x * 180° erreicht. Der Phasereffekt kommt durch das Zusammenmischen des phasenverschobenen mit dem Original-Signal zustande, wie beim Chorus und Flanger gibt es dann Auslöschungen und Verstärkungen bestimmter Frequenzen (Kammfiltereffekt), die sich mittels LFO-Modulation der veränderlichen Widerstände zusätzlich noch ständig verändern (auf- und ab-wandern).
Mittels einer Feedbackschleife können diese Frequenz-Berge und -Täler noch weiter hervorgehoben werden.
Durch die LFO-Modulation entsteht neben dem Phasenvibrato auch ein leichtes Frequenzvibrato, ein Phaser ändert also (in gewissen Grenzen) auch die Tonhöhe!

Der Choruseffekt entsteht ebenfalls durch das Zusammenmischen eines frequenzmodulierten Signals mit seinem Originalsignal, allerdings entsteht die Frequenzmodulation mit Hilfe einer Delay-Schaltung, dessen Zeitverzögerung LFO-moduliert wird.
In der analogen Schaltungstechnik wurden dafür sog. Eimerketten-Schaltkreise (mit anfangs einigen Hundert bis später mehreren Tausend integrierten Schaltern und Kondensatoren) verwendet, die erstens vergleichsweise teuer waren und 2. relativ stark rauschten, so dass schaltungstechnisch viel Aufwand getrieben werden musste, um einen ausgewogenen Frequenzgang und einen vertretbaren Signal-Rausch-Abstand zu bekommen. Das trifft übrigens auch für das Dimension D zu!
1639863279926.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir dein File nochmal genau angehört. Wenn ich das komplett in Mono abhöre ist der Stereoteil um ein paar dB lauter als der Monoteil. Das kann eigentlich gar nicht sein, das muß in Mono alles gleich laut sein.

So ist es natürlich nicht Monokompatibel ;-)



Hier nochmal, mit Width auf 0%, erst stereo, dann mono:

Anhang anzeigen 106653

Und das ist eben exakt das, was passiert, wenn du den Mix in mono hörst.
Monokompatibilität geht einfach anders.
 
"Müsste". Oder "sollte".




Eben.

HALLO, du hast die Lautstärke im Monoteil heruntergezogen ums ganz klar zu sagen, damit es schlechter klingt!! Kapitschko??

Und ich verschwende hier noch meine Zeit mit solchem irrelevanten Blödsinn.

Auf Wiedersehen!
 
HALLO, du hast die Lautstärke im Monoteil heruntergezogen ums ganz klar zu sagen, damit es schlechter klingt!! Kapitschko??

Bevor du hier weiter mit kackfrechen Sprüchen um dich wirfst, solltest du dringend zu lesen lernen.
Ich habe NICHTS angefasst, sondern nur den Bus auf mono gestellt. Habe ich auch schon ZIG mal gesagt. Kapierste anscheinend aber nicht, lieber mal einen raushauen.
 
So, @andy_g, angucken, danach kannste meinetwegen mit deinen hanebüchenen Mutmaßungen fortfahren. Nimm vorher aber sicherheitshalber noch 'nen ordentlichen Schluck aus der Kool Aid Pulle.
 
Und als kleiner Nachtrag: Wenn hier einer seine Zeit verschwendet, dann ich, nämlich mit jemandem, der mir absichtliche Manipulation unterstellt. Vollkommen unfassbar - was kommt als nächstes?
 
Was für Verwerfungen doch durch ein einziges - bis einschließlich heute sogar noch kostenloses - Plugin entstehen können...
 
ergänzend zu #68 erscheint mir noch wichtig, das die Verzögerungsleitung beim Chorus und Flanger frequenzunabhägig ist, beim Phaser frequenzabhängig. Sonst würde ein Flanger und Phaser gleich klingen.
Ich mein ja nur...:)
 
ergänzend zu #68 erscheint mir noch wichtig, das die Verzögerungsleitung beim Chorus und Flanger frequenzunabhägig ist, beim Phaser frequenzabhängig. Sonst würde ein Flanger und Phaser gleich klingen.
Ich mein ja nur...:)
So ist es, und zumindest für den Phaser hatte ich das ja in #68 bereits erwähnt ;)
 
Phaser ... Allpassfilter verwendet, die ... frequenzabhängig die Phase ... verschieben.
:rolleyes:

Nach dem Prinzip der Phasenverschiebung funktioniert übrigens auch der Scanner in einer Hammond-Orgel, wobei hier das Analogsignal durch eine LC-Kette verzögert wird. Die von Stufe zu Stufe immer stärker werdende Phasenverschiebung wird mechanisch abgegriffen und bewirkt ebenfalls eine frequenzabhängige (zeitliche) Verzögerung.
1640861300967.png
 
Zuletzt bearbeitet:

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben