
PragMatic
- Registriert
- 12.10.03
- Beiträge
- 18
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 21
Hallo liebe Leute! Dies wird mein erster Beitrag.
zu meiner person: ich bin 20 jahre alt, mache seit etwa 5 jahren hiphop beatz. für mich persönlich ist es an der zeit, neben cubase auf dem pc als basis mit vielen [g=89]vsti[/g]'s auch mit outboard equipment zu arbeiten. einerseits wegen klanglichen aspekten, wegen feeling aspekten, sowie ressourcen schonenden aspekten. dazu habe ich mir folgende geräte vorgestellt:
tc helicon voice works
spl transient designer
spl vitalizer mk2tube
spl charisma
tl audio 5013 param.eq
tl audio c1 comp
auffällig bei dieser kette ist, dass die letzten 4 geräte alle mit röhrenschaltung arbeiten. UND jetzt meine frage: können sich mehrere röhrengeräte hintereinander klanglich negativ beeinflussen?
gleichzeitig haben alle diese geräte allerdings eigene aufgabenbereiche und rein arbeitstechnisch wäre es eine gute "rundum" lösung für die bearbeitung des sounds.
für ausführliche antworten wäre ich sehr dankbar.
liebe grüße aus kölle
zu meiner person: ich bin 20 jahre alt, mache seit etwa 5 jahren hiphop beatz. für mich persönlich ist es an der zeit, neben cubase auf dem pc als basis mit vielen [g=89]vsti[/g]'s auch mit outboard equipment zu arbeiten. einerseits wegen klanglichen aspekten, wegen feeling aspekten, sowie ressourcen schonenden aspekten. dazu habe ich mir folgende geräte vorgestellt:
tc helicon voice works
spl transient designer
spl vitalizer mk2tube
spl charisma
tl audio 5013 param.eq
tl audio c1 comp
auffällig bei dieser kette ist, dass die letzten 4 geräte alle mit röhrenschaltung arbeiten. UND jetzt meine frage: können sich mehrere röhrengeräte hintereinander klanglich negativ beeinflussen?
gleichzeitig haben alle diese geräte allerdings eigene aufgabenbereiche und rein arbeitstechnisch wäre es eine gute "rundum" lösung für die bearbeitung des sounds.
für ausführliche antworten wäre ich sehr dankbar.
liebe grüße aus kölle