Outboard Equipment

  • Ersteller PragMatic
  • Erstellt am
PragMatic

PragMatic

Registriert
12.10.03
Beiträge
18
Reaktionen
0
Punkte
21
Hallo liebe Leute! Dies wird mein erster Beitrag.

zu meiner person: ich bin 20 jahre alt, mache seit etwa 5 jahren hiphop beatz. für mich persönlich ist es an der zeit, neben cubase auf dem pc als basis mit vielen [g=89]vsti[/g]'s auch mit outboard equipment zu arbeiten. einerseits wegen klanglichen aspekten, wegen feeling aspekten, sowie ressourcen schonenden aspekten. dazu habe ich mir folgende geräte vorgestellt:

tc helicon voice works
spl transient designer
spl vitalizer mk2tube
spl charisma
tl audio 5013 param.eq
tl audio c1 comp

auffällig bei dieser kette ist, dass die letzten 4 geräte alle mit röhrenschaltung arbeiten. UND jetzt meine frage: können sich mehrere röhrengeräte hintereinander klanglich negativ beeinflussen?
gleichzeitig haben alle diese geräte allerdings eigene aufgabenbereiche und rein arbeitstechnisch wäre es eine gute "rundum" lösung für die bearbeitung des sounds.
für ausführliche antworten wäre ich sehr dankbar.
liebe grüße aus kölle
 
??? für vocals ????

wie lange machst du schon musik ?

was soll dann nacher rauskommen bei der kette ?

ich nehm an du weist nicht was du tust,
und gibts mal den vorschlag in die community 5 sahne equips hintereinander gibt 5 mal besseren sound !

eine kleinere kette wäre für live vieleicht interressant, aber nach dieser kette hast du eine schöne vieleicht aber keine orig aufnahme und es gibt auch kein zurück !

mal so electro technisch was du machst erst nen vocalizer ok, [g=63]harmonie[/g] und verfremdung !
danach beschleunigst du die transienten wozu !
der mk2t haut dir gleich drei sachen weg der arbeit mit [g=118]bass[/g] mitten und höhen und gleicht dir die phasen aus !
plus röhrensound !
danach nochmal röhrensound wozu !
schön krum wieder die phasen !
die du gleich mit dem eq wieder weghaust, vom transient beschleunigen bleibt dann auch nix mehr !
das gematsche noch schön komprimieren ....

falls der sound nicht dem entspricht wo fängts dann an zu schrauben ???

also um das ganze zu versinnen mach mal die kette im pc nach mit vsts und du wirst sehn auch da ist weniger mehr !

war ne richtige kirmes fahrt kölle alaf !

abgesehn von den kosten, richtig eingesetzt sind die teile aber alle gut !

LG Frank
 
hallo frank,
erstmal danke für deine antwort.
ich glaube, du hast einen wesentlichen punkt missverstanden, vielleicht habe ich mich auch unklar ausgedrückt. die geräte wären halt in der angegebenen reihenfolge im [g=211]rack[/g] montiert, aber natürlich je nach signal nicht alle hintereinander im einsatz.
so wären für vocals, halt nur der voice works, der vitalizer mk2t und vielleicht der comp.für drums, dann der transienten designer und der eq und der comp oder so.
das wäre eben nur die sammlung an geräten, auf die ich aber nicht alle gleichzeitig zugreifen würde. denn der transienten designer und voice works eigenen sich ja gar nicht für ein summensignal.
aus deinem text ging hervor, dass du mehrere röhrenbasierte geräte hintereinander schwachsinn findest. dies war ja auch eine meiner frage, ob sich mehrere röhrengeräte klanglich negativ beeinflussen.
ich mache seit 5 jahren musik und habe wie gesagt diese 3 oben genannten argumente für mich gefunden, dass ich mir gerne hardware kaufen möchte.
also, die geräte für sich siehst du als leistungsstark, sofern der richtige sie bedient. was wäre denn in deinen augen eine gute "sammlung" an outboard equipment, für jeglichen einsatz? vorrausgesetzt, [g=108]hall[/g], delay und weitere effekte werden über software emuliert. danke soweit
mfg
 
Hi,

Stichwort Vocals:

Wie werden die denn aufgenommen?

Wenn die Aufnahme schon "passt" - dann brauchst eigentlich nur miniminiminimale Nachbearbeitung...

Wenn Du ne Aufnahme in misimisemiserabler Quali hast - nutzt alle Nachbearbeitung nicht mehr.


Schon mal Gedanken daran verschwendet?

zB Dass ein Mikro zur Stimme passen sollte. Dass Du den Raum auch irgendwie mit in der Aufnahme hast? etc.


Gruss, Pete.
 
Hi,

lobenswert, dass du in Outboard investieren willst. Stellt sich natürlich die Frage, warum du mit einem Fuhrpark an Spielzeugen anfängst und nicht mit Arbeitstieren, die du mehr oder weniger immer brauchen kannst?
Das bedeutet natürlich, dass ich von aufgezählten Sachen wenig bis gar nichts halte und nicht einmal wüsste, ob ich bei Rettungsaktionen darauf zurückgreifen würde.
Erübrigt sich die Frage nach Röhrengeräten in Reihe: guten Geräten istr es egal, ob der Nachbar mit Röhre läuft oder nicht. Aber 2 oder mehr „Effektgeräte“ dieser Kategorie addieren sich nicht zwangsläufig zum Guten.


Frank
 
hallo axeman,

die vocals werden mit einem studio projects c1 und nem focusrite voicemaster pro aufgenommen. zu nem kollegen von mir passt dieses mic gut, bei mir wirkt sich die präsenzanhebung eher als unangenehm aus. es ist geplant, das elektro-voice re 20 zu kaufen, welches ich auch schon gehört habe. davon bin ich begeistert. die ganzen aufnahmen finden in einer gesangskabine statt und ich denke die qualität ist nicht schlecht. das outboard equipment mit dem vitalizer zum beispiel würde eben noch verfeinern. aber die gute basis ist schon da.


hallo he-vey,

was meinst du mit spielzeugen? geräte dessen signalbearbeitung zu speziell ist?
okay zwei röhrengeräte dieser preisklasse addieren sich nicht zum guten. an welcher stelle würdest du denn dann die röhrenschaltung empfehlen, im vitalizer für noch "seidigere" höhen? im eq oder in einem [g=322]compressor[/g] als endgerät?

danke für eure teilnahme.
pragmatic
 
was meinst du mit spielzeugen? geräte dessen signalbearbeitung zu speziell ist?
Genau. Oder Geräte, die im Namen schon den Aberglauben der Homerecording-Gemeinde tragen.

an welcher stelle würdest du denn dann die röhrenschaltung empfehlen, im vitalizer für noch "seidigere" höhen? im eq oder in einem [g=322]compressor[/g] als endgerät?
Gar nicht. Geräte die das machen, was du beschreibst, müssen keine Röhren haben. Das geht meistens besser mit „normalem“ Equipment. Es gibt natürlich schöne EQ‘s etc. mit Röhren, die unterschreiten aber eine bestimmte Preisklasse aus gutem Grund nicht: so ein Design kostet Geld.


Frank
 
Die Geräte lassen sich zum Teil besser und einfacher im Rechner simulieren. Ich weiß jetzt nicht genau was das Voice Works Teil macht, aber Harmonien hinzufügen kann Melodyne um Längen besser. Transiententools gibt es inzwischen auch in der [g=8]PlugIn[/g]-Welt zu finden. Der Transienten Designer ist ein feines Teil und macht Live unheimlich viel Spaß, aber eine extra A/D-D/A Wandlung ist er nicht unbedingt wert.

Zu den Röhrengeräten kann ich weniger sagen. Ich hatte nur mal von TL-Audio einen Röhrenpreamp vor der Nase und der hat mir irgendwie keinen Spaß gemacht. mit dem md441 unter der [g=149]Snare[/g] ging es noch gerade so gut. Schau dich nochmal ein wenig auf dem Markt um und lass dir hier ein paar Tips geben.

So ein Vitalizer und Charisma machen das Signal wie oben schon geschrieben eher kaputt. Wenn das gewünscht ist ist das in Ordnung. Aber zum Vocals andicken taugt meiner Meinung nur ein "dicker" Sänger und ein passendes [g=116]Mikrofon[/g] mit Preamp (egal ob Röhre oder nicht).
 
Den Transienten Designer ist das einzige Geraet das ich noch empfehlen wuerde (es ist aber schon sehr speziell) aber von den andere Teilen lass die Finger.

Besonders TL Audio ist fuer meine Begriffe ueberhaupt nicht zu empfehlen.
Was das mit einem "warmen Roehrensound" zu tun haben soll wird mir fuer immer ein Raetsel bleiben.

Gute Plugins und vielleicht ne UAD Karte sind ne bessere Inversition.
 
das meiste deiner liste kannst du direkt kübeln. sehr nett für den homerecording alltag, aber nicht wirklich brauchbar.

schau dir mal wengistens die marken Chandler, Cranesong, Manley (all tubes!), empirical labs usw an.

der SPL transient designer ist cool, in deiner lage aber nicht das richtige.
 
hmmm....danke soweit.
teilweise gehen die meinungen zu diesem thema grundsätzlich in verschiedene richtungen. dann möcht ich mal die grundsätzliche frage stellen, die sicherlich auch nicht klar zu beantworten ist, aber macht es überhaupt sinn in outboard equipment zu investieren, oder kann man sagen dass die guten plug-ins(waves,UAD,sony) den sound erreichen bzw. schon erreicht haben???
oder lohnt sich outboard equipment erst dann, wenn es aus dem oberen preissegment kommt?

@tagwohl2: inwiefern meinst du nicht wirklich brauchbar? immerhin betreibe ich ja homerecording wenn vielleicht auch auf überdurchschnittlichem niveau, ist es kein professional recording. ich hab mir von chandler mal die geräte angeschaut, aber da kann ich, als angehender student, preislich nur von träumen. der c1 von tl audio hat schon nen neupreis von 1500€ und den 2nd hand versuchen zu beschaffen für vielleicht 800€, das ist bei mir schon die finanzielle obergrenze.
wieso ist der transient designer in meiner lage nicht das richtige?
hiphop ist eine stark rhytmisch geprägte musikrichtung, und dann mal den attack einer bassdrum aufzudrehn, erachte ich nicht als falsch?!

also um weitere gute ratschläge wäre ich dankbar
 
Auf deiner Liste stehen ja mehrere Geräte. Wie wäre es wenn du für die Summe 1-2 Geräte kaufst, die deinen Sound weiter nach vorne bringen als die ganze Reihe von halbgaren 19zöllern.
 
Eisfux schrieb:
Auf deiner Liste stehen ja mehrere Geräte. Wie wäre es wenn du für die Summe 1-2 Geräte kaufst, die deinen Sound weiter nach vorne bringen als die ganze Reihe von halbgaren 19zöllern.

ja okay einverstanden. das wären also ein [g=322]compressor[/g] und ein param eq, richtig?

könntest du mir da geräte empfehlen?

es irritiert mich, dass die einen sagen, es ist eine brauchbare sammlung an geräten und andere diese sammlung ist halbgar :S
 
Ich gebe Dir den Tipp mal zum Music Store zu gehen. In der Recording Abteilung kannst Du viele Mikros in Verbindung mit vielen Preamps und [g=190]Channel[/g] Strips ausprobieren. Ich würde mal bei Deinem Problem die Kombi Neumann TLM 49 und UA LA-610 als Channel Strip ausprobieren, wenn du schon investieren willst. Besser noch UA 6176!
 
sorry artcore..

UA preamps sind worst shit ever.. völlig überteurt klingt wie scheisse die nicht mal mehr stinkt.

TLM serie von neumann war ein grössere schuss in den ofen. die teile sind furchtbar. da gibts brauchbareres in der preisklasse.
 
Ja und Du verkaufst es! :D
 
nein.. das nicht :D
 
Ich meinte Du verkaufst das angeblich bessere Equipment!
Übrigens gebe ich Dir recht, dass es mittlerweile wesentlich bessere Mikros als das TLM 103 gibt allerdings. Das TLM 49 halte ich aber im Gegensatz zu Dir schon für gelungen. Und was Deine Auffassung was Universal Audio Preamps angeht, muss man die nicht teilen. Es geht dabei auch um Geschmack. Leute die Fast Food gewöhnt sind mögen eben keine Haute Cuisine mehr! :D
 
okay, ich denke das im musikbereich einfach auch viel mit subjektivität zusammen hängt. mal eine vielleicht etwas einfachere frage, bin auch auf der suche nach einem neuen audio-interface...für mich kommen da entweder
e-mu 1820m oder MOTU 828mk2 usb 2.0 in frage, hat jemand von euch erfahrungen gemacht mit einem der interfaces? danke im vorraus
 
naja in der preisklasse kannste dann bedenkenlos zu irgendwelchem TL audio schrott greifen. bei der interfaceklasse spielt das keine rolle.

glück auf.. usw
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Dreadbox Typhon
Antworten
2
Aufrufe
16K
KoolKolle
KoolKolle
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
42K
Danielhoffnung
Danielhoffnung
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland TR-8S
Antworten
5
Aufrufe
36K
kaikes
K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
29K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben