OT: zum lachen

xxltraxx schrieb:
Hi Jack,
der war gut - so kann man auch geld verdienen, jedenfalls einfacher als wie mit Musik !!

XXL :-D

@XXL,
den hat mir gestern mein Bruder geschickt. Der ist Bassist. Er hat lang nicht mehr mit mir kommuniziert weil ich im die ganzen BassistenWitze reingewürgt habe. Muahahahaha
 
Why fishing is better than sex:

1) You don't have to hide your fishing magazines.
2) It's perfectly acceptable to pay a professional to fish with you once in a while.
3) Your fishing partner doesn't get upset about people you fished with long ago.
4) It's perfectly respectable to fish with a total stranger.
5) When you see a really good fisher person, you don't have to feel guilty about imagining the two of you fishing in boat together.
6) If your regular fishing partner isn't available, he/she won't object if you fish with someone else.
7) Nobody will ever tell you that you will go blind if you fish by yourself.
8) You can have a fishing calendar on your wall at the office, tell fishing jokes, and invite co-workers to fish with you without getting sued for harassment.
9) There are no fishing-transmitted diseases.
10) If you want to watch fishing on television, you don't have to subscribe to the Playboy channel.
11) Nobody expects you to fish with the same partner for the rest of your life.
12) Your fishing partner will never say, "Not again? We just fished last week! Is fishing all you ever think about?

:-D ringo
 
Jack schrieb:


@XXL,
den hat mir gestern mein Bruder geschickt. Der ist Bassist. Er hat lang nicht mehr mit mir kommuniziert weil ich im die ganzen BassistenWitze reingewürgt habe. Muahahahaha

Tja manchmal im Leben muss mann ein bischen leiden ........

:-)
XXL
 
Jack schrieb:
xxltraxx schrieb:

Der Verkäufer meinte: "Tja, ich habe ihn noch nie etwas Nützliches tun sehen, aber die anderen Affen nennen ihn Projekt-Manager."
:-) ;-)

hm, hm. also, hm,
so witzig fand ich den jetzt nicht...in meinem ersten Leben war ich Projektmanager... :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
[size=medium]ECHT ???????????? GRUß XXL[/size] ;-)
 
Stimmt echt,
mein letztes ernsthaftes Projekt (im nicht Audio-Bereich) war: Auto/Mercedes/S-Klasse/verlängert/Businessfahrzeug mit Trennwand und Nobel Interieur.

Leider nicht bei Benz sonder bei Binz.

mfg Jack
 
Hi,

ich bin ja auch ab und zu in anderen Foren unterwegs - da trifft man dann auch schon mal auf nette Warnungen für Benutzer normalen Studioequipments:

Remember to Check Your Headphones for Spiders...

spider.gif


Gruß Günter
 
Da wir gerade dabei sind, möchte ich hier doch mal ein ernsthafteres Thema anreißen, dass der User "monokultur" in einem anderen Forum interessant und kompetent abgehandelt hat:

Mit einigem Wohlwollen beobachte ich die in letzter Zeit stattfindende Verschiebung der Themenschwerpunkte innerhalb des Forums. Hier kommen nun vermehrt die Themen zu Sprache, die von der Industrie gern verschwiegen oder dem Konsumenten vorenthalten werden.

Dabei ist die alles entscheidende und mehr als berechtigte Frage: Was unterscheidet eine musikalisch höherwertige Heimstudioproduktion von einer technisch überlegenen Profiaufnahme? Ich beschäftige mich seit geraumer Zeit mit dieser Fragestellung und entnehme vielen Threads der letzten Tage und Wochen, dass auch bei anderen Musikbegeisterten langsam die Erkenntnis reift, dass nicht menschliche Unzulänglichkeit sondern ausschließlich die eingesetzte Technik für Charterfolg bzw. sonnenlichtloses Dahinfristen im mit Homestudio betitelten Sammelsurium angehäufter Amateuer-Kisten verantwortlich ist.

Ich möchte nicht näher auf bereits ausreichend erörterte Themen wie Intersamplepeaks, Unterschiede in der Audioengine verschiedener DAWs oder die enorme Abhängigkeit von Spannung/Frequenz des Stromnetzes auf Bässe und Mitten eingehen, sondern hier ausschließlich neue Erkenntnisse mitteilen, die ich innerhalb der letzten zwei Jahre angesammelt, verifiziert und in ihrer neuroakustischen Auswirkung versucht habe nachzuvollziehen. Ein ganz entscheidener Punkt jedoch, der sich wie ein roter Faden durch alle diese Dinge zieht, ist ein ganz offentsichtliches Interesse der Industrie, Amateuren gezielt akustische Errungenschaften equipmentaler Forschung vorzuenthalten. Darauf werde ich am Ende des Artikels noch einmal näher eingehen.

Die Entwicklung und Verbreitung von HIMCs

Mit Entwicklung der stereophonen Aufzeichnung bestand zunehmender Bedarf an hochwertiger Aufzeichnungstechnik. Bis dahin verwendete Komponenten litten in nicht vernachlässigbarem Maße an akustischer Korrosion. Wichtige Bestandteile einer Aufnahme gingen so bereits auf kürzesten Signalwegen verloren. Die gerade entwickelte Integrierte Schaltungstechnik schaffte nur bedingt Abhilfe. Der Durchbruch gelang einem usbekischen Forscherteam im Jahre 1966 mit der Herstellung der ersten HIMCs (Highly Integrated Musical Components). Bisherigen Integrierten Schaltungen um ein vielfaches überlegen, ermöglichten sie erstmals totale Integrität über das gesamte audionale Spektrum und verbannten akustische Korrosion ins Reich der Legenden. Dies geschah zu einem Zeitpunkt als der Zugang zu Audio- und Recordingtechnologie nur wenigen Menschen gewährt war. Zunehmende Perfektion innerhalb der Serienherstellung der HIMCs ließen deren Preis aber bereits innerhalb eines Jahres in für Normalverbraucher erschwingliche Regionen rücken. Was darauf folgte, ist ein bis heute nicht wieder korrigierter Kurs eines Konsortiums aus Audioindustrie und Tonträgerwirtschaft: Man einigte sich, bestimmte Technologien, die für eine professionelle Aufnahme und Produktion unabdingbar sind, nicht für den Konsumentenmarkt freizugeben. Welche Errungenschaften dieser doktrinären Kolaboration bis heute zum Opfer gefallen sind, ist nur schwer abzuschätzen. Low-Cost Limiter die die für profesionelle Soundformung bestimmenden Intersample-Peaks nicht berücksichtigen, werden wohl nicht die letzten Folgen dieser Entwicklung sein.

Wege aus der Krise

Nun fragt man sich als Heimstudiobetreiber, inwiefern überhaupt die Möglichkeit besteht, hochwertige Aufnahmen anzufertigen. Eine Lösung mit Erfolgsgarantie ist die Integration mindestens eines Gerätes mit HIMC-Technologie in die Signalkette . Eine frühe Studie der Universität von Milhauwkee aus dem Jahre 1972 zu diesem Thema zeigt, dass bereits eine mit einer HIMC bestückten Komponente versehene Aufnahmesituation eine 40 prozentige Glättung der Rutjen-Obertonstruktur bewirkt. Rutjen, ein schwedischer Forscher, der seine Reputation zahlreichen Veröffentlichungen auf dem Gebiet akustischer Defloration verdankt, entdeckte diese für die Erschließung einer musikalischen Darbietung wichtigen Frequenzen eher zufällig im Jahre 1951. Seither suchte er nach einer technisches Umsetzbarkeit der Abbildung dieses Naturphänomens. Wie wir bereits wissen, gelang dies einem Usbekischen Entwicklerteam erst 15 Jahre später.
Kostengünstig an ein HIMC bestücktes Gerät heranzukommen, stellt einen oft nicht zu rechtfertigenden Aufwand dar. Allgemein gesprochen, kann davon ausgegangen werden, erst ab der Preisregion von 5000,- EUR mindestens mit einem vebauten HIMC rechnen zu können. Laut der Milhauwkee-Studie bewirkt ein zweites HIMC eine Performancesteigerung um den Faktor 1,7. Zu einem Gerät in der Region um 8000,- EUR zu greifen, ist gemessen am Klangzugewinn daher nur vermeintlich teurer.

HIMCs sind sicher nicht die alleinigen Allheilmittel. Viele Themen sind ja bereits auch hier im Forum dargestellt worden. Mein Anliegen war vor allem, Bewußtsein zu schaffen für ein Thema, das unsere volle Aufmerksamkeit verdient und ohne dessen Bewältigung die Grenzen zwischen Mittelmaß und Überragend nicht überwunden werden können.

Zur weiteren Rechercher möchte ich Euch einige Links mit an die Hand geben.

www.university-of-milhauwkee.edu\thesoundofhimc.html
www.startkiddingme.com\nonsense.pdf
www.theworldofhimc.com\never_exist.ed
www.derstromundderton.de
www.changeyourdawtoday.com
www.werverarschtwerdenwilldergehörtsauch.de
www.ickhörtditgraswachsenunddu?.ru

Audiophile Grüße
mono

Meinungen dazu sind nicht nur willkommen sondern explizit und ausdrücklich erwünscht....

Gruß Günter
 
hi magicgynnii


mach doch bitte ein neues am besten trauriges thread zu diesem thema auf, :-( :-( :-(

wir kommen doch zum lachen her :-D ;-) :-P ;-) :-D :-)














schärtz :-D :-D :-D
 
@Günter,

also demnächst schreib ich dich wieder mit "h".
Hast du das etwas selbst verfasst?
:-D Fetter Reschpekt, das steckt viel Arbeit drin.

trotzdem:
Muahahaha Muahahaha

:headbang: :headbang: :headbang:

PS: Ich hab heut Ábend seit langem mal wieder einen Live-Auftritt, bin schon fast nervös. Drückt mir die Daumen.
 
Hi,

@Jack: nö, dieser Text ist nicht von mir - sondern eben von Monokultur, wie auch immer dieser Mensch im richtigen Leben heißen mag.

Das interessante ist, dass es einige Leute gab, die das Ganze ernst genommen haben - und in heftige Diskussionen ausgebrochen sind.

Und da Du wahrscheinlich im Moment gerade Live bist höre ich jetzt auf zu schreiben und drücke......

Gruß Günter
 
Hi

Was ist der Unterschied zwischen einer Saengerin und einer Schlange?

Nun, die Eine ist extrem giftig, und die Andere - ein Reptil.
 
Was ist der Unterschied zwischen einem Kritiker und einem Eunuchen?


Da gibt's keinen.

Beide wissen genau, wie man es machen muss, können's aber nicht... :-D
 
Was ist der Unterschied zwischen einem Terrorist und einem Dirigent?
- Mit dem Terrorist kann man diskutieren. :-D
 
"Ey, Schlagzeuger! Spiel doch mal dynamisch !!" - "Wie? Dynamisch? Lauter kann ich nicht."
 
Aufnahmeprüfung...

der erste Bewerber wird reingerufen. Der Vorsitzende der Prüfungskomission erklärt die Spielregeln:
"also...ich werde Ihnen etwas beschreiben. Sie dürfen noch eine Frage stellen, dann müssen Sie herausgefunden haben, um was es sich handelt. Klar?"
"Klar :-o "
"Aaaalso, Sie haben 2 davon, an jedem Fuss einen!"
"...:-?...:-?...:-?...:-? äähm, sind da etwa vielleicht Schnürsenkel dran?... :-? "
"Ja!"
"...sind es ähm, sind es Schuhe?... :-?
"Gratuliere! Sie haben bestanden!"

Der Bewerber kommt freudestrahlend raus, juchuuhh!!!
Der nächste will nun wissen, wie es läuft.
"Es is wirklich nicht so einfach!..."Er erzählt also haarklein, wie er es geschafft hat.

Wieder sagt also der Vorsitzende:
"also...ich werde Ihnen etwas beschreiben. Sie dürfen noch eine Frage stellen, dann müssen Sie herausgefunden haben, um was es sich handelt. Klar?"
"Klar :-o "

"Aaaalso, es hängt an der Wand und macht ticktack."

" äähm, sind da etwa vielleicht Schnürsenkel dran?... :-? "

" :-x NEEIIIIIN!!! :-x "

:-? :-)
"dann sind es...Sandalen!" :-D :-D :-D
 
Hehehe Musicfanta,

du hast den Nagel auf den Kopf getroffen! Genau das war der Grund, wieso bei unseren Klausuren die "herrschende Semestermeinung" immer daneben lag ;-)

Gruß Rainer
 
Hey Earlgray,

ich sag nur:

:-D :-D :-D Denkrille! :-D :-D :-D

"vorherrschende Semestermeinung" is auch seeeehr schön "g" ;-)


cu
mf
 
Verspeisen zwei Kannibalen einen Clown.

Sagt er eine zum anderen: "Der schmeckt aber komisch"...

Ja, ich weiß, der ist alt und wir sind in einem Musikforum ;-) Na denn:

Was ist ein Bassist ohne Freundin?


odachlos.



Gruß Günter
 
Wieveiel Bassisten braucht man, um eine Glühbirne zu wechseln?
Keinen, das macht der Keyboarder mit Links....

Kommt ein Musiker zum Arzt. Der Arzt: "Es tut mir leid, Sie haben nur noch drei Monate zu leben."
Der Musiker:"Wovon denn?"
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben