Mit einigem Wohlwollen beobachte ich die in letzter Zeit stattfindende Verschiebung der Themenschwerpunkte innerhalb des Forums. Hier kommen nun vermehrt die Themen zu Sprache, die von der Industrie gern verschwiegen oder dem Konsumenten vorenthalten werden.
Dabei ist die alles entscheidende und mehr als berechtigte Frage: Was unterscheidet eine musikalisch höherwertige Heimstudioproduktion von einer technisch überlegenen Profiaufnahme? Ich beschäftige mich seit geraumer Zeit mit dieser Fragestellung und entnehme vielen Threads der letzten Tage und Wochen, dass auch bei anderen Musikbegeisterten langsam die Erkenntnis reift, dass nicht menschliche Unzulänglichkeit sondern ausschließlich die eingesetzte Technik für Charterfolg bzw. sonnenlichtloses Dahinfristen im mit Homestudio betitelten Sammelsurium angehäufter Amateuer-Kisten verantwortlich ist.
Ich möchte nicht näher auf bereits ausreichend erörterte Themen wie Intersamplepeaks, Unterschiede in der Audioengine verschiedener DAWs oder die enorme Abhängigkeit von Spannung/Frequenz des Stromnetzes auf Bässe und Mitten eingehen, sondern hier ausschließlich neue Erkenntnisse mitteilen, die ich innerhalb der letzten zwei Jahre angesammelt, verifiziert und in ihrer neuroakustischen Auswirkung versucht habe nachzuvollziehen. Ein ganz entscheidener Punkt jedoch, der sich wie ein roter Faden durch alle diese Dinge zieht, ist ein ganz offentsichtliches Interesse der Industrie, Amateuren gezielt akustische Errungenschaften equipmentaler Forschung vorzuenthalten. Darauf werde ich am Ende des Artikels noch einmal näher eingehen.
Die Entwicklung und Verbreitung von HIMCs
Mit Entwicklung der stereophonen Aufzeichnung bestand zunehmender Bedarf an hochwertiger Aufzeichnungstechnik. Bis dahin verwendete Komponenten litten in nicht vernachlässigbarem Maße an akustischer Korrosion. Wichtige Bestandteile einer Aufnahme gingen so bereits auf kürzesten Signalwegen verloren. Die gerade entwickelte Integrierte Schaltungstechnik schaffte nur bedingt Abhilfe. Der Durchbruch gelang einem usbekischen Forscherteam im Jahre 1966 mit der Herstellung der ersten HIMCs (Highly Integrated Musical Components). Bisherigen Integrierten Schaltungen um ein vielfaches überlegen, ermöglichten sie erstmals totale Integrität über das gesamte audionale Spektrum und verbannten akustische Korrosion ins Reich der Legenden. Dies geschah zu einem Zeitpunkt als der Zugang zu Audio- und Recordingtechnologie nur wenigen Menschen gewährt war. Zunehmende Perfektion innerhalb der Serienherstellung der HIMCs ließen deren Preis aber bereits innerhalb eines Jahres in für Normalverbraucher erschwingliche Regionen rücken. Was darauf folgte, ist ein bis heute nicht wieder korrigierter Kurs eines Konsortiums aus Audioindustrie und Tonträgerwirtschaft: Man einigte sich, bestimmte Technologien, die für eine professionelle Aufnahme und Produktion unabdingbar sind, nicht für den Konsumentenmarkt freizugeben. Welche Errungenschaften dieser doktrinären Kolaboration bis heute zum Opfer gefallen sind, ist nur schwer abzuschätzen. Low-Cost Limiter die die für profesionelle Soundformung bestimmenden Intersample-Peaks nicht berücksichtigen, werden wohl nicht die letzten Folgen dieser Entwicklung sein.
Wege aus der Krise
Nun fragt man sich als Heimstudiobetreiber, inwiefern überhaupt die Möglichkeit besteht, hochwertige Aufnahmen anzufertigen. Eine Lösung mit Erfolgsgarantie ist die Integration mindestens eines Gerätes mit HIMC-Technologie in die Signalkette . Eine frühe Studie der Universität von Milhauwkee aus dem Jahre 1972 zu diesem Thema zeigt, dass bereits eine mit einer HIMC bestückten Komponente versehene Aufnahmesituation eine 40 prozentige Glättung der Rutjen-Obertonstruktur bewirkt. Rutjen, ein schwedischer Forscher, der seine Reputation zahlreichen Veröffentlichungen auf dem Gebiet akustischer Defloration verdankt, entdeckte diese für die Erschließung einer musikalischen Darbietung wichtigen Frequenzen eher zufällig im Jahre 1951. Seither suchte er nach einer technisches Umsetzbarkeit der Abbildung dieses Naturphänomens. Wie wir bereits wissen, gelang dies einem Usbekischen Entwicklerteam erst 15 Jahre später.
Kostengünstig an ein HIMC bestücktes Gerät heranzukommen, stellt einen oft nicht zu rechtfertigenden Aufwand dar. Allgemein gesprochen, kann davon ausgegangen werden, erst ab der Preisregion von 5000,- EUR mindestens mit einem vebauten HIMC rechnen zu können. Laut der Milhauwkee-Studie bewirkt ein zweites HIMC eine Performancesteigerung um den Faktor 1,7. Zu einem Gerät in der Region um 8000,- EUR zu greifen, ist gemessen am Klangzugewinn daher nur vermeintlich teurer.
HIMCs sind sicher nicht die alleinigen Allheilmittel. Viele Themen sind ja bereits auch hier im Forum dargestellt worden. Mein Anliegen war vor allem, Bewußtsein zu schaffen für ein Thema, das unsere volle Aufmerksamkeit verdient und ohne dessen Bewältigung die Grenzen zwischen Mittelmaß und Überragend nicht überwunden werden können.
Zur weiteren Rechercher möchte ich Euch einige Links mit an die Hand geben.
www.university-of-milhauwkee.edu\thesoundofhimc.html
www.startkiddingme.com\nonsense.pdf
www.theworldofhimc.com\never_exist.ed
www.derstromundderton.de
www.changeyourdawtoday.com
www.werverarschtwerdenwilldergehörtsauch.de
www.ickhörtditgraswachsenunddu?.ru
Audiophile Grüße
mono