Testberichte Orchestral Tools Tallinn - Baltic Voices and Strings

Nordische Klänge aus der Nikolaikirche in Tallinn

Nordische Klänge sind im Trend - zu hören in zahlreichen Filmen und Serien der letzten Jahre. Klar, dass sich auch Sample-Library-Entwickler diese Strömung nicht entgehen lassen, und so ist das Thema dieser Library nicht ein bestimmtes Instrument oder das Orchester an sich, sondern ein Streichensemble sowie ein Kammerchor, aufgenommen in der Nikolaikirche (“Niguliste kirik” auf estnisch), einem der Wahrzeichen der estnischen Hauptstadt Tallinn. Als umfangreiches Bonusmaterial gibt es außerdem die zwei Orgeln der Kirche mit dazu.

tallinn-sine-player.png



Beschrieben wird die Sample-Library mit den Worten minimalistisch, winterlich und nordisch. Beim Marketing hat der Hersteller Orchestral Tools schon einmal einiges richtig gemacht. Die Videos zum Produkt vermitteln eindrucksvoll die Atmosphäre der Kirche und geben einen guten Einblick in das klangliche Konzept der Library. So hatte ich sofort Lust, die Instrumente (und Chöre) selbst zu spielen - und hoffentlich dabei nicht enttäuscht zu werden. Ob das funktioniert hat, soll und wird dieser Testbericht zeigen!

Der SINE Player

Tallinn läuft auf Basis des SINE Players, einem eigens entwickelten Sample-Player der Firma Orchestral Tools. Waren frühere Libraries für den Kontakt Player verfügbar, entschied sich Orchestral Tools vor wenigen Jahren, eine eigene Player-Engine zu entwickeln und damit gezielt die Anforderungen von Orchester-Libraries und gängige Features wie Mikrofonpositionen, True Legato und Round Robin-Samples berücksichtigen zu können. Eine weitere Besonderheit des SINE Player ist, dass ein Online-Shop in den Player integriert ist und man nicht nur komplette Sample-Libraries, sondern auch einzelne Instrumente separat kaufen kann. Entschließt man sich zum Kauf, werden die Instrumente direkt vom SINE Player heruntergeladen und sind anschließend direkt spielbar. Komfortabel für den User und sicherlich ebenso lohnend für den Hersteller!


sine-player-shop.png

À-la-card-Kauf von Einzelinstrumenten direkt im SINE Player


Ist der SINE Player installiert, muss man sich mit seinen Account-Daten einloggen bzw. einen neuen Account anlegen. Nach dem Kauf der Library kann der Download sofort gestartet werden. Im Fall von Tallinn bedeutet das, dass die komplette Library 43 GB auf der Festplatte einnimmt (eigentlich 92 GB Samplematerial, das aber in komprimierter Form vorliegt). Wer jedoch nicht sofort alle Instrumente benötigt, kann sich entscheiden, welche man herunterladen möchte. Auch bei den Mikrofonpositionen hat man die Wahl, einzelne davon oder direkt alle zu laden. Die restlichen lassen sich dann später jederzeit nachladen.


Streicher

Das für die Library gesampelte Tallinn Chamber Orchestra besteht aus 5 Geigen, 4 Bratschen, 3 Celli sowie 2 Kontrabässen. Jede Instrumentengruppe lässt sich separat spielen, der “Strings”-Ordner besteht also aus kompakten 4 Patches. Mir gefällt das sehr gut, denn ich bin ein Fan übersichtlicher Sample-Libraries mit wenigen, dafür aber hochwertigen Patches. Wenn ich Geigen spielen möchte, muss ich mich also nicht erst einmal für einen von unzähligen Patches entscheiden.

tallinn-presets.png

Alle Patches in “Tallinn”


Der Pool an Artikulationen bei den Streichersektionen ist ähnlich, aber nicht identisch. Bei den Geigen haben wir folgende zur Auswahl:
  • Sustains (legato)
  • Sustains
  • Sustains soft
  • Single bows expressive
  • Portato long
  • Portato short
  • Staccato
  • Tremolo
  • Dynamic waves
  • Dynamic waves flageolet
    Dynamic waves tremolo
    Flageolet sustains
  • Flageolet portato long
  • Flageolet portato short

Auffallend ist der Fokus auf lange Töne. Ich kann schon einmal vorgreifen und verraten, dass das auch eindeutig die Stärke dieser Library ist.

Wirklich beeindruckend ist die Atmosphäre, die sehr bewusst in das Sampling mit einbezogen wurde. Geht es bei manchen Libraries darum, die Instrumente möglichst direkt und trocken spielen zu können, ist es hier genau umgekehrt: Die Atmosphäre dieser Kirche ist essenzieller Teil des spielbaren Instruments! Das begeistert auch sofort beim Spielen und so kommen schnell Ideen auf.

Apropos Atmosphäre: Die spürt man nicht nur, sondern man hört sie tatsächlich in Form von einem vor allem bei leiseren Tönen deutlichen Hintergrundrauschen, das sich bei mehreren Tönen natürlich auch noch addiert. Das gehört zum Konzept und mich stört es nicht - es muss aber erwähnt sein.

Hören wir uns nun zunächst einmal das Legato an:

Violins legato

Genau solche Linien funktionieren wunderbar mit dem Legato: Lange gehaltene Töne, langsamere Melodien. Das Legato ist ein True Legato, d.h. es wurden Übergänge zwischen den einzelnen Tönen aufgenommen, was dafür sorgt, dass das Legato besonders realistisch klingt. Dafür funktioniert das Legato nicht gut mit schnelleren Linien. Finde ich in Ordnung - es ist auch nicht das Konzept der Library. Wer doch mal schneller spielen möchte, kann versuchen, die Phrase mit einer Short-Artikulation zu doppeln und so für etwas mehr Attack zu sorgen.

Hier die Sustains:


Violins sustains


Und noch einmal in “soft”:



Violins soft


Single bows expressive:



Violins single bows expressive


Portato long:



Violins portato long



Tremolo:

Violins tremolo



Wie sieht es mit kurzen Tönen und schnelleren Linien aus? Hier das Staccato:


Violins staccato 1



Versuchen wir das einmal mit einer 16tel-Kette:


Violins staccato 2

Es funktioniert, aber man merkt auch, dass die Library dafür nicht gemacht wurde. Bei noch schnelleren String Runs wird es dann unpräzise. Allerdings hören wir die Instrumente jetzt solo - im Arrangement bzw. im Mix wird auch das sicher noch gut funktionieren.

Sehr gut gefallen mir die Waves. Gesampelte orchestrale Waves habe ich lange Zeit unterschätzt. Mit Waves kann man wunderbar und einfach Bewegung in Flächen und stehende Akkorde bringen, was ansonsten sehr viel mühevolle Arbeit mit Automation bedeuten und auch dann vermutlich nicht so lebendig klingen würde, wie wenn diese direkt so aufgenommen wurden.

Vor allem gibt es hier einige Variationen:

Violins dynamic waves



Violins dynamic waves flageolet



Violins dynamic waves tremolo

Klanglich passen auch die Flageolets hier dazu:


Violins flageolet sustains

Das großartige an dieser Auswahl ist, dass man damit auch verschiedene Waves in verschiedenen Instrumenten miteinander kombinieren kann. Damit lassen sich schöne atmosphärische Klangflächen erstellen - ein wirklich tolles Werkzeug fürs Sounddesign.

Bratschen



Auch bei den Bratschen gefällt mir das Legato sehr gut:


Violas legato

Die Bratschen bieten ansonsten die gleiche Auswahl an Artikulationen wie die Geigen, jedoch zusätzlich noch “Wide Sustains”, “Fragile longs sul pont” (am Steg gespielt) und “Fragile longs sul tasto” (in der Nähe des Griffbretts gespielt).



Violas wide sustains



Violas fragile longs sul pont



Violas fragile longs sul tasto



Hören wir uns die Celli an:


Celli legato


Auch hier lässt sich das Legato sehr gut spielen. Allerdings habe ich hier eine kuriose Beobachtung gemacht: Spielt man eine kleine oder große Terz nach unten, hört man in manchen Lagen zusätzliche Töne mitklingen. Im Hörbeispiel wird das zum Beispiel beim vierten Ton deutlich. Spielt man in einer Melodie eine kleine Terz nach unten, so klingt beim zweiten Ton eine große Terz mit:



Celli legato (Tonübergänge)


Auch bei den Geigen gibt es dieses Phänomen:


Celli legato (Tonübergänge)

Zwar wird das in einem größeren Arrangement nicht mehr deutlich auffallen, aber dennoch sollten beim Spielen von Einzeltönen nicht andere Töne mitklingen.

Weiter geht es mit der “Sustains”-Artikulation. Die Sustains lassen sich sehr schön mit dem Modwheel spielen, um Phrasen zu artikulieren oder Swells zu erzeugen.


Celli sustains



Celli staccato


Auch bei den Celli haben wir wieder die “Dynamic Waves” sowie “Fragile longs sul tasto”:


Celli dynamic waves



Celli fragile longs sul tasto


Und zuletzt die Kontrabässe:


Basses legato



Basses staccato



Bei den Staccato-Samples fällt auf, dass diese teilweise am Notenanfang nicht immer ganz sauber geschnitten sind bzw. die Round-Robin-Samples nicht immer ganz glücklich gewählt sind. Dadurch kommt es bei rhythmischen Linien manchmal zu kleineren Ausreißern.

Sehr gelungen finde ich die “Single bows expressive”, für die ich mir sehr viele Einsatzmöglichkeiten vorstellen kann:


Basses single bows expressive


Chor

Die Chöre bestehen aus zwei verschiedenen Patches: Female Choir und Male Choir. Hier stehen uns sieben verschiedene Mikrofonpositionen zur Verfügung - zusätzlich zu den Mikrofonen der Streicher haben wir hier noch “Close AB”.

Bevor wir uns die verschiedenen Artikulationen anschauen, spielen wir einmal das Legato an:


Male Choir legato



Female Choir legato


Sowohl vom Klang als auch der Spielbarkeit finde ich dieses Legato sehr beeindruckend. Tatsächlich fühlt man sich beim Spielen, als wäre man direkt vor Ort in der Kirche. Hier hat Orchestral Tools ganze Arbeit geleistet. Schnellere Phrasen klingen deutlich überzeugender als bei den Streichern. Auch hier ist das Legato klar nicht für schnelle Linien konzipiert, aber sind doch vereinzelt mal ein paar schnellere Tonwechsel dabei, funktioniert das durchaus. Leider tritt das Problem mit absteigenden kleinen Terzen bei den Chören ebenfalls auf, wenn auch nur in bestimmten Lagen deutlich hörbar.

male-choir.png

Artikulationen beim Männerchor


Schön ist, dass es bei den Frauen zusätzlich die Silbe “Mhhh” gibt, und zwar sowohl als Legato als auch sustained, also mehrstimmig spielbar.


Female Choir Mhhh


Übrigens klingen beide Chöre (Frauen und Männer) auch sehr schön, wenn sie einfach unisono das gleiche singen:


Female and Male Choir


Ansonsten haben wir bei den Chören folgende Artikulationen:

  • Sustains
  • Vibrato longs
  • Dynamic longs
  • Syllables long
  • Syllables short
  • Random longs tonal
  • Random longs atonal

Bei den Männern gibt es außerdem die Wide longs.


Male Choir sustains



Male Choir vibrato longs



Male Choir dynamic longs


Interessant sind die beiden “Syllables”-Artikulationen: Hier erklingt bei jedem Ton eine andere Silbe. Bei “Short” stehen (sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern) 8 verschiedene Silben zur Verfügung, bei “Long” sogar 12. Der Patch spielt sich meiner Meinung nach sehr gut und fühlt sich an, als würde man einen Word-Builder verwenden um eigene Texte bzw. Silben zusammenzustellen - nur, dass man es hier eben gar nicht braucht. In der Praxis lässt man die Chöre in aller Regel sowieso nicht echte Texte singen, sondern es geht hauptsächlich darum, mehr Natürlichkeit durch Abwechslung bei den Silben zu haben. Das funktioniert in diesem Fall sehr gut.


Male Choir syllables long



Male Choir syllables short



Silben als Round-Robin-Samples

Der Clou bei den Silben ist, dass man Einfluss auf die verwendeten Silben hat, und zwar über den Round-Robin-Tab, der fester Bestandteil des SINE Players ist: Jedes Round-Robin-Sample - also in diesem Fall jede Silbe - wird als Kreissegment dargestellt. Klickt man ein Segment an, kann man das jeweilige Round-Robin-Sample ein- und ausschalten. Man kann also entweder einzelne Silben ausschalten, die einem nicht gefallen, oder sogar nur eine oder wenige Silben verwenden.

round-robins.png

Round-Robin-Optionen im SINE Player

Alle Round Robins werden mit jeder Note der Reihe nach durchgeschaltet, die Reihenfolge der Silben ist also standardmäßig immer gleich. Die Option “Reset after” stellt dabei sicher, dass nach einem bestimmten Timeout (hier fünf Sekunden) wieder das erste Round Robin gespielt wird. Das ist wichtig, damit bei der Wiedergabe des Songs bei jedem Durchlauf die gleichen Silben wiedergegeben werden. Auf Wunsch kann man aber mit der Option “Random RR” auch zufällige Round Robins auswählen lassen.

Round-Robin-Samples gibt es in Tallinn übrigens nicht nur bei den Chor-Silben, sondern bei den “Short”-Artikulationen in den Streichern, also “Staccato”, “Portato long” und “Portato short”.


Orgeln

Offensichtlich war Orchestral Tools vor Ort so angetan vom Klang der beiden Pfeifenorgeln der Niguliste Church, dass man sich entschlossen hat, diese beiden Organs ebenfalls aufzunehmen. Das Ergebnis sind die zwei Patches “Main Organ” mit 15 verschiedenen Registrierungen, die “Choir Organ” mit 8 Registrierungen sowie für beide Orgeln jeweils noch ein “Pedals”- und ein “Manuals”-Patch. Zwischen den Registrierungen kann genau wie bei den Spielweisen der Streicher und Chöre während des Spielens umgeschaltet werden.

organs.png

Eine große Auswahl an Registrierungen der “Main Organ”





Hier die “Main Organ”:


Krummh. 8 + Schwebung 8



Quintatön 8



Koppelflöte 8. + Quint. II + Bordun



Nazzard 2 2/3



Tutti 1



Volles Werk



Auch die Orgelklänge profitieren sehr von der Akustik der Kirche. Das Spielen der Orgeln macht großen Spaß, vor allem dank der großen Auswahl an Registrierungen. Auch fürs Sounddesign sehr gut geeignet.



Zum Schluss noch die “Choir Organ”:


Choir Organ - Tutti



Bei manchen Einzeltönen und bei Tonwiederholungen macht sich bemerkbar, dass bei den Orgeln nicht ganz so viel Aufwand betrieben wurde wie bei der Aufnahme der Streicher und Chöre. So stehen hier zum Beispiel weniger Mikrofonpositionen zur Verfügung sowie keine Round Robins. Aber auch das fällt höchstens ins Gewicht, wenn das Instrument solo gespielt wird. Ansonsten runden die beiden Orgeln das Paket wunderbar ab.


Fazit

Orchestral Tools ist mit Tallinn eine tolle Streicher-, Chor- und Orgel-Library mit besonderer Atmosphäre und guter Spielbarkeit gelungen, deren Klang man mit anderen Libraries so nicht hinbekommt. Am besten gefallen haben mir die Chöre, deren Legato wunderbar geeignet ist, um einen vierstimmigen Chorsatz zu erstellen. Wer nach einem Streicher- und Chor-Ensemble mit skandinavischem Vibe sucht, sollte sich Tallinn auf jeden Fall näher anschauen, auch wenn die gebotene Qualität durchaus ihren Preis hat.

Kritik muss ich bei den Legato-Übergängen der Streicher- und Chor-Patches üben, bei denen bei bestimmten Übergängen zusätzliche Töne mitklingen. Hier hoffe ich, dass sich das Problem mit einem Update beheben lässt.

Eine tolle Möglichkeit, die man bei anderen Herstellern so nicht findet, ist der “À la cart”-Kauf von einzelnen Instrumenten der Library. So kann man beispielsweise beide Chöre (Männer und Frauen) sowie die Geigen, Bratschen, Celli und die große Kirchenorgel für aktuell jeweils ca. 90 Euro erwerben, die Kontrabässe kosten nur ca. 65 Euro. Das ist auch ein guter Weg, sowohl in Tallinn als auch in SINE-Player-Libraries generell einzusteigen und erstmal einzelne Instrumente auszuprobieren. Wer sich dann entschließt, die komplette Library zu kaufen, bekommt je nach bereits erworbenen Instrumenten einen entsprechenden Rabatt.



+ Toller Klang, einzigartige Atmosphäre

+ Gute Spielbarkeit

+ Sehr gutes Legato, vor allem bei den Chören

+ SINE Player ist stabil und gut zu bedienen

- Bei Legato-Übergängen klingen bei bestimmten Intervallen zusätzliche Tonhöhen mit

- Lautstärke-Sprünge bei manchen Legato-Übergängen



Fakten:

Hersteller: Orchestral Tools

Website zum Produkt: https://www.orchestraltools.com/store/collections/tallinn

Preis: 474,81 EUR (inkl. Mehrwertsteuer)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Es ist ein ausführlicher, interessanter und kritischer Test. Danke. Den Chor mit den automatisch wechselnden Silben find ich klasse und ist was für mich. Durch den starken Hall wird man wohl Probleme im Zusammenspiel mit anderen libraries bekommen, so dass man tatsächlich auch auf die Streicher angewiesen sein wird, um die Stimmung einzufangen. Ich könnte mir vorstellen, dass es als Kontrast im Teil eines Arrangements gut wirken könnte. Noch hab ich keine Idee.
 
Es ist ein ausführlicher, interessanter und kritischer Test. Danke. Den Chor mit den automatisch wechselnden Silben find ich klasse und ist was für mich. Durch den starken Hall wird man wohl Probleme im Zusammenspiel mit anderen libraries bekommen, so dass man tatsächlich auch auf die Streicher angewiesen sein wird, um die Stimmung einzufangen. Ich könnte mir vorstellen, dass es als Kontrast im Teil eines Arrangements gut wirken könnte. Noch hab ich keine Idee.
Danke. Es kommt darauf an, womit man kombinieren möchte. Es gibt ja immer noch die Close-Mikrofonpositionen, die ich im Test nicht direkt angespielt habe. Wenn es nicht völlig trocken ist, ist das Kombinieren meistens in der Praxis ein kleineres Problem als man denkt.
 
Danke für deinen ausführlichen und kritischen Test. Ich hatte wirklich mit der Lib geliebäugelt, der Klang gefällt mir echt gut aber die Probleme mit dem unsauberen Legato schrecken mich dann doch ab. Ob das behoben wird bleibt spannend.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
544
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
674
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Audio Imperia Chorus
Antworten
11
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben