Orchestral: "Rise Of The Rebel Angels"

  • Ersteller Ersteller Bongo
  • Erstellt am Erstellt am
Bongo

Bongo

Registriert
25.08.10
Beiträge
114
Reaktionen
78
Punkte
365
Hallo zusammen!

Hier mein erster ernsthafter Versuch eines Orchesterstückes ohne neumodischem Schnickschnack:

Neue Version 31.10.2013:


Alte Version:
https://soundcloud.com/herbert-metz/rise-of-the-rebel-angels

Würde mich über eure Kritik freuen!


P.S. Gehört das in dieses Forum, oder unter "Feedback gesucht"?

lg Bongoman
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich denke, das geht in beide Foren, weiß ich aber auch nie so richtig.^^

Zum Stück: Fett. In meinen Ohren gibt es daran absolut nichts auszusetzen. Schöne Chorführung und alles in allem ein rundes, stimmungsvolles Arrangement. :) Ich hab es sehr genossen!
 
Sind schöne Stellen drin! Tolle Spannungsauf- und Abbaumomente.

Aber wirklich ohne neumodischen Schnickschnack? Manchmal glaube ich einen Synth zu hören. Wenns keiner ist, dann sinds schlecht gemachte Bläser ;-) Ne im Ernst, also ab 3:08 hören sich die Bläser wirklich bissl komisch an.

Aber ansonsten echt gut!

Woher kommen die Vocals?
 
Sehr schönes Portamento haben die Streicher da...
Hollywood Strings?

Finde das Stück insgesamt wirklich sehr nett... Nur finde ich es sehr Höhen- und Mittenlastig abgemischt... Auch ein echtes Orchester hat untenrum Wumms :D der fehlt mir hier leider völlig...
 
Danke für eure Beiträge!

@TinDD: Es besteht NUR aus Synthies
smil470517ae17d09.gif


Und zwar: HW Strings, HW Brass, Symphonic Orchestra, Symphonic Choirs, und die female vocals sind Voices Of Passion.

Zur Abmischung: Ja kann leicht sein, dass da was nicht passt, ich muss momentan leider mit Kopfhörer mischen
smil451e7746efcd9.gif



thx & lg
 
Es besteht NUR aus Synthies
vs.
HW Strings, HW Brass, Symphonic Orchestra, Symphonic Choirs, und die female vocals sind Voices Of Passion.
Das sind aber alles keine Synthesizer, die Klänge synthetisch von Grund auf neu erzeugen, sondern Sample Libraries, die (reduziert auf's Wesentliche) nur bereits aufgenommene, 'echte' Töne wieder abspielen. ;)
 
Das sind aber alles keine Synthesizer, die Klänge synthetisch von Grund auf neu erzeugen, sondern Sample Libraries, die (reduziert auf's Wesentliche) nur bereits aufgenommene, 'echte' Töne wieder abspielen. ;)

Stimmt auch wieder ...
smil451c7211b9e19.gif
 
Mir gefällt das Teil sehr. Macht echt richtig Feeling.
 
Danke, das motiviert mich sehr!

Die Chöre sind "Symphonic Choirs" von EastWest
 
So, höre gerade. Habe nach Aquilaya ja Erwartungen. ;)

insgesamt musikalisch sehr guter Eindruck. Zur Mischung möchte ich nicht viel sagen, da Laptop-Speaker, aber mir kommt es am Anfang auch etwas höhenlastig vor. Fragt sich aber, woran das liegt: An der Mischung oder am Arrangement? Später stört mich das nicht mehr so. Hm.

Nur zu einzelnen Punkten: Das Blech ab 3:08 hört sich wirklich mehr nach Oberheim als nach echt an. Da muss ein Fehler beim Arrangement oder beim Umgang mit der Sample Lib vorliegen.

Ab 3:35 die A capella-Passage: Fängt zu laut an. Es ist doch lyrisch und ruhig. Mehr Mut, auch die Lautstärke-Dynamik zu nutzen. Entweder muss es ganz leise anfangen und kann dann mit jedem Einsatz etwas lauter werden, oder Du kannst ein Frage-Antwort-Spiel draus machen mit lauter - leiser - lauter - leiser. Oder Du machst zuerst eine Crescendo-Passage und danach eine Decrescendo-Passage draus. So etwas gehört zum musikalischen 1x1 eines jeden Interpreten, aber so etwas könnte ruhig auch von Komponisten, die ihre Werke selber umsetzen, berücksichtigt werden. Ich finde, diese Passage schreit geradezu danach.

Bei der Passage ab 4:35 kann man dann wieder neu ansetzen, ruhig wieder leiser als es jetzt ist. Das macht die spätere Steigerung eindrucksvoller.

Wenn da insgesamt mehr Dynamik drin ist, lebt das Stück auch mehr.

Aber man kann das wirklich gut anhören. Danke dafür. :)
 
Hola Bongo,

:respekt: vor der Arbeit, die Du Dir da gemacht hast, kann mir vorstellen, dass da einiges an hartem Schweiss draufgegangen ist.

Finde Deinen Track auch wirklich toll, von Aufbau, vom Verlauf, von der Klangauwahl, den Noten, alles schön anzuhören.

Aber ...

- der Chor, so toll der sich auch anhört, ist beinahe ständig präsent und das nervt (mich) nach ner Zeit dann doch, vor allem bei einer Gesamtlänge des Tracks von 6:32

- die bereits erwähnten Bleche sind wirklich übel, wirken wie ein Antikörper in dem ansonsten guten restlichen Arangschmo. Hört sich eher nach der doofen Lib an, oder? So Miroslav-like?

- Dynamik: auch da gebe ich meinem teetrinkenden Kollegen über mir völlig recht. Du hast da schon sehr viele lebendige Elemente drinne, von denen andere hier sich gut und gerne wat abschneiden können, nur fehlt halt da noch das Feintuning.

Sehr gut gelungen finde ich auch die Hits, donnert alles ganz schön.
Geiler Track!

:bigup:
 
@Earl & helge:

Danke für die ausführliche Kritik, ich werde mir das zuhause nochmal genau anhören.

Zu den Bläsern: jaja, mittlerweile bin ich draufgekommen, was da schiefgelaufen ist....
Es ist EW Hollywood Brass, an und für sich eine super Lib. aber ich hab den Fehler gemacht, die Patches mit 6 Hörnern und 3 Posaunen dreistimmig zu spielen, anstatt hier die solo Varianten zu
verwenden. D.h. es spielen bei einigen Teilen versehentlich 18 Hörner, 9 Posaunen und 3 Bassposaunen :-p

.... und dann bin ich noch draufgekommen, dass bei meinem Sound Interface eine Bassanhebung aktiviert war und ich dann natürlich mit zu wenig Bass abgemischt habe ......
bite.gif


lg
Bongoman
 
Schöne Nummer, gefällt mir!

Nur frage ich mich als Nicht-Geiger inwiefern es möglich ist mittels Geige 40 sec den gleichen Ton zu halten und falls ja, ob es dann auch so klingt wie bei Dir in den ersten 40 sec?
 
Hi,
klingt cool. Aber nach einigen Minuten stört es dann wirklich ein bisschen, dass der Chor wirklich fast immer präsent ist, da würden ein paar Pausen sicherlich helfen.
Der hohe Streicherton sticht auch ein bisschen arg raus, liegt vielleicht auch an den vielen Höhen im Mix. Wie gesagt, mehr Wumms, gerade am Ende würde das ganze noch epischer machen.

Aber insgesamt gelungen!
 
Jetzt bin ich endlich dazugekommen, den Fehler mit den Blechbläsern zu beheben (danke nochmal für's drauf aufmerksam machen) und hab noch ein bisschen am Mastering geschraubt und ein paar Fehler behoben:




besser?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nur frage ich mich als Nicht-Geiger inwiefern es möglich ist mittels Geige 40 sec den gleichen Ton zu halten und falls ja, ob es dann auch so klingt wie bei Dir in den ersten 40 sec?

ja das ist selbstverständlich möglich. Kannst auch einen Ton unendlich spielen. Solo gespielt hört man selbstverständlich dann den Wechseln zwischen Ab- und Aufstrich - in der Streichergruppe jedoch geht dieser unter. Geübte und länger zusammenspielende Gruppen (wie bei regulären Orchestern) sind aufeinander eingespielt und können dem ganzen zusätzlich entgegenwirken indem sie leicht versetzt die Strichrichtung von Auf- auf Abstrich bzw. umgekehrt immer ändern.

Vielleicht hätte ich noch eine wenig mehr mit einer leichten Schwankung von Velocity und der expression gespielt, aber gut es geht auch so.


Ad Bongo: Gefällt mir sehr gut, jedoch finde ich, dass die Dynamik des Chors sich teilweise immer auf dem gleichen Level bewegt auch vom Satz her, sehr dicht. Da könnte man Spannungsbögen effektiver machen. Aber nur meine Meinung.

Streicher finde ich im Gesamtklang zu den Bläsern jetzt zu laut - Habe nicht in die erste Version reingehört, sondern nur in die letzte.

Aber alles in allem:
smil41.gif
 

Zurück
Oben