Orchester Sound Perfekt Editiert !!!!!

  • Ersteller Ersteller loopy
  • Erstellt am Erstellt am
loopy

loopy

Registriert
05.07.04
Beiträge
146
Reaktionen
0
Punkte
172
Hi,
hier nur mal ein paar kleine, aber sehr wichtige, Tip's mit dem Umgang von
orchestralen Kompositionen !!!! Ich selbst Arbeite mit der "East West Symphonic
Gold Edition".Das Einspielen ist im Grunde der einfachste Part !!! Wenn
man einem Sequenzer-Programm wie z.B. Cubase macht klingt die ganze Sache,
mit der Standardquantisierung, ziemlich Klinisch u. auch nicht Authentisch.Man
kann auch sagen das die eingespielte Phrase sich komplett nach Pc Musik anhört!!!
Deswegen dauert es im Nachhinein,um diesen nicht gewünschten Effekt aus den
Weg zu gehen,länger z.B. im Keyeditor die einzelnen Noten zu bearbeiten.
Kein Flötist o. Violist spielt die Noten auf ein 100tel genau u. auch eine Flöte spielt
nicht die Noten abgehackt hintereinander !!!!! Dann hat man den Typischen Seqeunzer
Effekt !!! Da wir z.Zt. ein Musical komponieren benötigen wir mehr Zeit,im Keyeditor,
die Noten zusammen zu schieben u. auch Länger o. Kürzen zu ziehen.
Z.B. eine Solo-Flöte : den 1ten Ton etwas nach Vorne ziehen u. die folgenden Note
ineinander ziehen. Sieht dann zwar echt Blöde u. Unlogisch aus,hört sich aber
absolut Identisch an!! Ich hoffe das ich hiermit so Manchen der sich mit Orchester
Sound befasst etwas geholfen habe.Wenn Er nicht schon selbst darauf gekommen ist!!;-) ;-) ;-)
So getz muss ich leider wieder weiter Editieren.8-) Ach was !?? Macht doch Spass u. Taler's gibt es ja auch noch dafür.;-)

Greetz Loopy
 
Hi Loopy!

Schön, wieder was von dir zu hören.
Danke für die Tipps,

Liebe Grüße,
ROSSINI ;-)
 
Hi,
dachte es interessieren sich mehr Musiker für dieses Thema :-x :-x !!!

Greetz Loopy
 
Hey Loopy, ... wenn 103 Leute diesen Thread gelesen haben, werden sie sich wohl dafür interessiert haben.

Nur zum Vergleich: Ich hab vor einer Woche eine Frage über ein Mischpult gestellt; das haben bis heute 7 Leute gelesen und keiner geantwortet. Doppel- :-x :-x , hehe!

Trotzdem, welcome back!

Gruß,
ROSSINI ;-)
 
Hi Loopy!

Jaja, die gute alte Frage des authentischen Orchesterklangs :-). Ich glaube Geduld ist das wichtigste in diesem Bereich. Man muss seine eigene Musik 'vergewaltigen' und tothören, damit man jede Einzelheit hört. Und dann ist es auch noch wichig andere hören zu lassen, die auch ihre ehrliche Meinung sagen.
Am Computer muss man eben die Arbeit der vielen Leute in einem Orchester alleine Lösen. Und das braucht Zeit.

Gruß
 
Ich verstehe irgendwie nicht, warum immer (noch?) so viele Leute [g=32]MIDI[/g]-Spuren "einspielen" und dann/dabei quantisieren!? Da würde es ja auch nicht viel länger dauern, die Events direkt im Key- oder Noten-Editor zu setzen - wo bleibt da der Sinn des Einspielens? Um mehr Authentizität zu erreichen, gehe ich bisher immer so vor, dass ich die Sachen einfach so einspiele und NICHT quantisiere - gut, in schwierigen Passagen muss man dann das [g=64]Metronom[/g] runterregeln, weil sonst meine spielerischen Ungenauigkeiten später "zu authentisch" wären und sicher nicht dem an sich guten Timing eines Profi-Orchesters entsprächen...

Oder verstehe ich Euch da alle prinzipiell falsch :-?

Lucky
 
Hallo,

mal eine dumme Frage:
Dürfte es theoretisch nicht auch mit einer näherungsweisen Quantisierung (85%) ohne Editierung gehen?
Oder auf welche Schwierigkeiten seid Ihr da gestoßen?

Viele Grüße,
Ulrich
 
Hi Rocking.,
das ist ja gerade die Sache die man nicht machen sollte!!Quantisieren hat auf jeden Fall den Effekt das die ganze Sache zu Gerade wird!!Ausserdem Spielen wir auch die Tunes mit [g=64]Metronom[/g] ein u. schauen dann im Key-Editor nach evtl. Fehlern u. ziehen so einige Noten wie zuerst beschrieben.Auch eine evtl. Laid-Back Quantisierung (85%) kann da nicht helfen!!!

RockIngenieur schrieb:
Hallo,

mal eine dumme Frage:
Dürfte es theoretisch nicht auch mit einer näherungsweisen Quantisierung (85%) ohne Editierung gehen?
Oder auf welche Schwierigkeiten seid Ihr da gestoßen?

Greetz Loopy
 
Hallo Loopy,

Danke für die schnelle Antwort. Ich hätte gedacht, wenn man selbst einigermaßen gerade spielt und dann eine 85% Quantisierung draufhaut ist das Ergebnis mindestens zu 85% im Timing korrekt. Klar, bei den Noten, bei denen man stärker daneben lag hat man dann eine genaue Lage auf dem Raster - aber ist dieser Effekt immernoch auffällig wenn man selbst schon gut in diesem [g=39]Intervall[/g] bleibt?

Viele Grüße,
Ulrich
 
Hi Lucky,Du bist mit Deiner Art u. Weise genau auf dem richtigen Weg!!!Falls Du evtl. die DVD-Promo von East-West Symphonie Orchestra hast kannst Du Dir dort 6 Track's Anhören die komplett per [g=32]Midi[/g]-Tastatur eingespielt wurden.Bei unserer Vollversion der Gold Ed. waren zu diesen Track\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\'s auch noch die [g=32]Midi[/g]-Files dabei u. die haben absolut,für andere,"Voll Daneben" ausgesehen.Aber der Sound ist echt mehr als "Geil" !! Die DVD gib es auf Anfrage bei Best-Service ;-) ;-) !!!!

Loopy

Lucky schrieb:
Ich verstehe irgendwie nicht, warum immer (noch?) so viele Leute [g=32]MIDI[/g]-Spuren "einspielen" und dann/dabei quantisieren!? Da würde es ja auch nicht viel länger dauern, die Events direkt im Key- oder Noten-Editor zu setzen - wo bleibt da der Sinn des Einspielens? Um mehr Authentizität zu erreichen, gehe ich bisher immer so vor, dass ich die Sachen einfach so einspiele und NICHT quantisiere - gut, in schwierigen Passagen muss man dann das [g=64]Metronom[/g] runterregeln, weil sonst meine spielerischen Ungenauigkeiten später "zu authentisch" wären und sicher nicht dem an sich guten Timing eines Profi-Orchesters entsprächen...

Oder verstehe ich Euch da alle prinzipiell falsch :-?

Lucky
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben