Opus 53 Universal ?

  • Ersteller MoeSurface
  • Erstellt am
MoeSurface

MoeSurface

Registriert
30.10.07
Beiträge
1.097
Reaktionen
10
Punkte
1.398
Hey Leute,

ich hätte da eine kleine (im wahrsten Sinne das Wortes) Frage :)

Kann man mit einem Beyerdynamik Opus 53, welches ja an und für sich als OH im Einsatz ist auch vocals (primär) abnehmen, oder würde dabei nichts rauskommen ?

Eure Meinungen/Erfahrungen zählen !


mfg MOe
 
[g=108]Hall[/g]öchen.

Wie kommst du darauf, dass da nichts rauskonmmen würde? [g=107]Schall[/g] ist [g=107]Schall[/g], ob nun von nem Drumset oder Gesang oder [g=422]Gitarre[/g] oder..........

Solange du damit keinen Walgesang aufnehmen möchtest kommt auf jeden Fall was raus...
Ob dir der Klang dann aber gefällt ist eine andere Sache.
Probiers doch einfach mal aus ;)


MfG Melvin
 
Hats jemand schon mal probiert ? ^^
 
Ich würde mal behaupten, dass sich Kleinmembraner genauso gut für Gesang eignen wie Großmembraner. Machen halt optisch nicht so viel her wie so ein dicker GM-Brummer, aber klingen wirds schon sehr anständig.
 
Kleinmembraner verhalten sich etwas anders, schlag nach bei Wikipedia. Das Opus 53 ist halt nicht für die Anwendung Gesang gemacht. Prinzipiell hat das nichts mit großer oder kleiner Membrane zu tun. Siehe Schoeps, die Pavarotti, Netrebko und Co. glücklich machen.
 
wieso sollte er damit keinen Walgesang aufnehmen können??
Das Mikro in ein Plastiksackerl und nah genug an den Wal ran, dann geht auch das ;-)
 
Kommt auf die Wassertiefe bzw. den Druck an, wenn es ein einfaches Sackerl ist. Aber dafür gibt es ja das Hydrophon von dpa. :D
 
Und genau jätzt wären wir beim Punkt "Ausprobieren! Selbst wenns schlecht klingt, ist man um ne Erfahrung reicher."
 
Zu Vocals kann ich nix sagen. Wenn dus net hast, bestells dir, probiers aus und wenns dir nicht taugt, schicks zurück.
Was ich eigendlich noch so in Raum werfen wollte ist das ich das Opus 53 an der [g=149]Snare[/g] super finde. Habe es da manchmal schon dem SM 57 vorgezogen ;)
(das so zum Thema universal?! -> Ja!)
 
Hi,
Das Opus53 und das MCE530 sind jeweils fast das gleiche Mikrophon, das MCE530 unterliegt etwas engeren Toleranzen, daher der etwas höhere Preis.

Ich hab noch nie ein MCE530 in der Hand gehabt, hätte aber keine Schmerzen, generell einen Nieren-Kleinmembraner als "Universalmikro" zu bezeichnen, und damit auch mal Vocals aufzunehmen.
(Insofern es sowas wie ein Universalmikro überhaupt gibt.)

Klar, wer ein GM sein eigen nennt, greift für Vocals erst mal zu diesem, aber das heisst ja nicht, daß das die alleinig glückseligmachende Wahrheit ist...
 
Gesang kann man machen mit dem Opus53...
Du musst dir aber im klaren darüber sein, dass es selbst als OH mic nicht besonders gut klingt (für meinen Geschmack eindeutig nicht transparent genug und zu nasal) und da (primärer) Gesang eher sensibel zu behandeln ist, würde ich dir eher nicht dazu raten!

Hab ein paar Demos damit gemacht, weil es schnell gehen musste und gerade nichts anderes zur Hand war aber das Ergebnis war halt dürftig!

Musst halt gucken welchen Anspruch du an die Aufnahme hast! Für ne Demo reichts völlig!
 
Also hab jez meins und hab damit mal einiges im schnelldurchlauf getestet (OH, [g=149]Snare[/g], Toms, Vocals...)
kann nur sagen dass das mic echt einiges am kasten hat, klingt echt in allen bereichen im vergleich besser als andere mitstreiter.
auf der [g=149]snare[/g] klingts schon um einiges besser als das SM57, und vocals sind auch ziemlich klar durchgekommen..
bin begeistert
 
Ich sehe kaum noch Sinn darin dynamische Mikrofone überhaupt zu benutzen. Kondensatormikros, oder sogar Kleinmembrankondensatormikros, übertreffen die dynamischen Mikros in allen erdenklichen Bereichen. Gut man kann nun argumentieren, dass manche dynamischen Mikros einen bestimmten Sound haben und man ihre vielen Ungenauigkeiten manchmal haben möchte. Aber die Frage ist dann ob man das dann im Mix noch hört. Ich hab mich schon dabei erwischt die vielen Unzulänglichkeiten eines SM57 an der [g=149]Snare[/g] mit dem EQ wieder entfernen zu wollen. Während ich mit einem Haufen Kondensatormikros für ein Drumset die besten Erfahrungen gemacht hab. Das hörte sich dann viel natürlicher an. Selbst gegen ein AT2020 an der [g=149]Snare[/g] zum Beispiel hörte sich ein SM57 absolut hässlich an.
Eben nach SM57 nicht nach sauberer [g=149]Snare[/g]. Viele sagen immer "ja für [g=149]Snare[/g] und Toms IMMER nen dynamisches Mikro.. am besten SM57". Kenne kaum jemanden der das nicht empfiehlt. Ich finde es spricht eigentlich gerade bei Drums viel für Kondis weil deren Membran viel weniger träge ist, als die von dynamischen Mikros.

Wie auch immer es spricht nichts dagegen ein OPUS 53 für die [g=149]Snare[/g] oder für was weiß ich was zu nehmen. Die Wiedergabetreue wird im Vergleich zu nem SM57 besser sein.

RatUnion

(ja ich weiß, dass es 0:00 ist und Silvester XD ich bin nicht süchtig sondern in den USA :))
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben